19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Chirurgie
Während der perioperative Einsatz von Betablockern bei Herzoperationen
unstrittig ist, wird die Betablockade bei anderen Operationen kontrovers diskutiert. Für Verunsicherung sorgten die POISE-Studie im Jahr 2008 und eine Meta-Analyse im Jahr 2013, in der die perioperative Betablockade bei Nicht-Herzoperationen mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden war. Neue
US-Daten bei mehr als 326.000 chirurgisch versorgten US-Veteranen (bei 96 % waren es keine Herzeingriffe) liefern nun ein klareres Bild. Danach ist ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
„Hit hard & early, but safely!“ Diese Grundsätze einer modernen Diabetes-Therapie stellte Professor Dr. Stephan Matthaei aus Quakenbrück beim Deutschen Diabeteskongress (DDG) in Berlin in den Fokus.
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Regelmäßig wird vor der lebertoxischen Wirkung einer hohen Paracetamol-Dosierung gewarnt. Überdosierungen des Schmerzmittels waren nach einer von der EMA geforderten Bestandsaufnahme in sieben europäischen Ländern ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Depression
Vier von fünf Menschen, die eine Depression hatten, werden rückfällig. Und jeder Rückfall wiederum steigert das weitere Risiko für eine depressive Episode. Um das erneute Abrutschen in die Depression zu vermeiden, wird derzeit bei Patienten mit mehreren depressiven Episoden in der Vergangenheit eine Pharmakotherapie über mindestens zwei Jahre empfohlen. Eine Alternative mit ähnlich guter Wirksamkeit kann eine Verhaltenstherapie sein. Das belegt eine aktuelle britische Studie, an der über 400 Patienten aus ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Diabetesprävention
Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein wichtiger Baustein der Diabetesprävention. Aber: Bei rund 10 % aller Menschen reagiert der Insulinstoffwechsel nicht auf Ausdauertraining oder wird sogar schlechter, sagte ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Karotisstenose
Eine Stentimplantation ist bei Karotisstenosen eine Alternative zur Endarteriektomie; allerdings ist sie mit einer erhöhten Rate perioperativer Komplikationen verbunden. Besonders riskant ist es nach neuen Daten, wenn ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Regelmäßiger Konsum von Nüssen und Erdnüssen wurde schon häufiger mit einer verringerten Mortalität assoziiert vor allem mit einer verringerten kardialen Mortalität. Neue Daten aus drei großen Kohortenstudien zeigen nun, dass diese günstigen Wirkungen für alle ethnischen Gruppen, unabhängig vom sozioökonomischen Hintergrund gelten. In den Studien wurden Daten von US-Bürgern afrikanischen oder europäischen Ursprungs, vor allem mit niedrigem sozioökonomischen Status, sowie von Chinesen aus der Region ...