19.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
		
	
	
		Ein Zusammenhang zwischen erhöhten Harnsäurewerten im Serum und kardiometabolischen Erkrankungen wie KHK und Typ-2-Diabetes wurde bereits in vielen Studien gefunden. Allerdings: Laut genetischen Untersuchungen per Mendelscher Randomisierung scheint diese Assoziation nicht kausal zu sein. Untersucht wurde der Einfluss von 14 single nucleotid-Polymorphismen (SNP), die die Serum-Harnsäurewerte regulieren, auf kardiometabolische Erkrankungen. Mit zunehmendem genetischen Risikoscore stieg die ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	19.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzkrankheit (KHK)
		
	
	
		Die Euphorie um bioresorbierte Gefäßstützen (BVS), sogenannte Scaffolds, ist längst verflogen. Das Versprechen, mit BVS das Problem später Stent-Thrombosen lösen zu können, scheint nicht mehr haltbar zu sein. In zwei aktuellen Meta-Analysen schnitt der Everolimus-freisetzende BVS bei keinem Endpunkt besser ab als das Pendant eines Everolimus-freisetzenden metallischen Stents, einem DES der neuesten Generation. In der einen Meta-Analyse – ausgewertet wurden sechs Studien mit insgesamt ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	19.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Systolische Herzinsuffizienz
		
	
	
		Eine Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HF-PrEF) ist medikamentös besonders schwer zu behandeln. Offenbar können aber auch Lebensstilinterventionen (z. B. Diät und körperliche Aktivität) die Belastbarkeit der Patienten verbessern, zumindest bei Übergewichtigen. An einer US-Studie nahmen 100 stark Übergewichtige teil, im Mittel 67 Jahre alt, BMI 39, die randomisiert einer Diät-, Trainings-, Diät- plus Trainings- oder Kontrollgruppe zugeordnet wurden. Sowohl Diät als auch ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	19.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Plötzlicher Herztod
		
	
	
		COPD-Patienten sterben oft an kardiovaskulären Komplikationen. Erhöht ist bei den Patienten offenbar nicht nur die KHK-bedingte Mortalität, sondern auch das Risiko für den plötzlichen Herztod (SCD). Darauf weist eine Fall-Kontroll-Studie in den USA mit Daten zu rund 730 SCD-Patienten und 550 Kontrollpersonen mit KHK hin, im Mittel 70 bzw. 67 Jahre alt. In der SCD-Gruppe war der Anteil der Personen mit COPD signifikant höher als in der KHK-Gruppe (31 % versus 13 %). Entsprechend höher ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	19.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom (ACS)
		
	
	
		In einer Multicenterstudie in Norwegen bei insgesamt 460 Patienten ab 80 Jahren mit NSTEMI oder instabiler Angina wurde die Überlegenheit einer invasiven Behandlungsstrategie (PCI, Bypass) im Vergleich zu einer rein medikamentösen Behandlung belegt. Das Risiko des kombinierten primären Endpunkts (Herzinfarkt, Schlaganfall, Notfallrevaskularisation, Tod) war im Verlauf von im Median 1,5 Jahren in der Invasivgruppe um fast 50 % verringert. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	09.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
		
	
	
		Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Taiwan weisen darauf hin, dass eine Infektion mit Hepatitis-C-Viren (HCV) ein Risikofaktor für Morbus Parkinson sein könnte. In die Analyse wurden fast 50.000 Patienten mit Hepatitis – 71 % mit Hepatitis B, 21 % mit Hepatitis C und 8 % mit beiden Viruserkrankungen – und 200.000 Vergleichspersonen ohne Hepatitis eingeschlossen. Alle Studienteilnehmer wurden im Schnitt zwölf Jahre beobachtet. 
		> lesen
		
	
					
			 
	09.02.2016 · Fachbeitrag aus MR · Benigne Prostatahyperplasie
		
	
	
		Eine taiwanesische Studie weist auf ein möglicherweise erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Männern nach Beginn einer Therapie mit Alpha-Blockern hin. An der Studie nahmen 7.500 Männer ab 50 Jahre teil, denen neu ein Alpha-Blocker verschrieben worden war und die in den Jahren 2007 bis 2009 einen ischämischen Schlaganfall erlitten hatten. Im Vergleich zu Zeiten ohne Einnahme eines Alpha-Blockers war das Schlaganfallrisiko in den ersten drei Wochen nach Beginn der Therapie um 40 % erhöht. Bei ... 
		
 > lesen