07.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Obere Atemwegsinfektionen
Der großzügige Einsatz von Antibiotika bei Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen (unkomplizierte Bronchitis, Pharyngitis, Rhinosinusitis, Erkältung) steht immer wieder in der Kritik. Rund 40 % aller Antibiotika in den USA bei ambulanten Patienten werden wegen Atemwegssymptomen verordnet, so die US-Hausärztegesellschaft ACP und die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in einem gemeinsamen Statement-Papier. Viele dieser Verordnungen seien unnötig und führten nicht nur zu ...
> lesen
07.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Anhand von Langzeitdaten von mehr als 200.000 Zwillingen aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden ist die Vererbbarkeit von Krebserkrankungen quantifiziert worden. Laut den Daten von rund 80.000 eineiigen und 123.000 zweieiigen Zwillingen mit einem Beobachtungszeitraum von im Median 32 Jahren liegt die Rate vererbter Krebserkrankungen insgesamt bei einem Drittel. Das Erkrankungsrisiko war wie zu erwarten für eineiige Zwillinge eines bereits an Krebs erkrankten Geschwisters höher als ...
> lesen
07.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · ProstatakArzinom
Ein Prostatakarzinom ist bei Diagnosestellung häufig noch lokal begrenzt. Als Therapie kommen eine Operation oder eine Bestrahlung infrage. Von Land zu Land variieren die Anteile der primär eingesetzten Methode und die Datenlage zu den Ergebnissen ist bisher uneinheitlich. Kanadische Wissenschaftler haben nun die Daten von insgesamt 19 Studien hoher Qualität mit knapp 119.000 Patienten in einer Meta-Analyse ausgewertet und bezüglich der Lebenserwartung eindeutige Vorteile für die OP-Gruppe ...
> lesen
07.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Gicht
Über die Ernährung lässt sich bekanntlich der Harnsäurespiegel im Blut beeinflussen. Besonders gut gelingt dies durch eine Diät mit niedrigem glykämischen Index (GI), fast unabhängig vom Anteil der zugeführten Kohlenhydrate, haben US-Wissenschaftler in einer Studie bei rund 160 übergewichtigen Personen festgestellt. Diese waren im Mittel 53 Jahre alt und hatten zu Beginn Harnsäurewerte von im Mittel 4,7 mg/dl. Über jeweils fünf Wochen machten die Studienteilnehmer vier verschiedene ...
> lesen
07.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Bei RA-Patienten mit werden zur Schmerzlinderung auch Opioide eingesetzt. Diese steigern das ohnehin erhöhte Sturzrisiko der Patienten weiter, so kanadische Wissenschaftler. In einer Fall-Kontroll-Studie ermittelten sie ein deutlich erhöhtes Risiko für nicht-vertebrale Frakturen bei Patienten unter Opioiden, vor allem nach Beginn der Therapie. Ausgewertet wurden die Daten von rund 8.000 RA-Patienten ohne und 1.700 RA-Patienten mit nicht-vertebralen Frakturen, von denen etwa 20 % bzw. 40 % ...
> lesen
07.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Das Hautkrebsrisiko ist bei RA-Patienten vermutlich unabhängig von der Therapie erhöht. Laut schwedischen Registerdaten bei insgesamt fast 50.000 Patienten ist das Risiko für Plattenepithelkarzinome im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung bei Patienten ohne Biologika-Therapie fast verdoppelt und das Risiko für ein Basalzellkarzinom um 22 % erhöht. Eine Therapie mit einem TNF-alpha-Blocker erhöhte das Risiko für ein Plattenepithelkarzinom um weitere 30 %, was nach Ansicht der Autoren auf ...
> lesen
07.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen unter Biologikatherapie haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Laut neuen US-Daten bei knapp 32.000 Medicare-Versicherten mit Rheumatoider Arthritis variiert die Inzidenz von Infektionen, die eine Klinikeinweisung erfordern, je nach eingesetztem Biologikum von 13 pro 100 Personenjahre (Abatacept) bis fast 19 pro 100 Personenjahre (Rituximab). Bei adjustierter Analyse ergab sich im Vergleich zu Abatacept ein um ein Viertel erhöhtes ...
> lesen
07.03.2016 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
Bei der antiretroviralen Therapie gegen HIV werden Substanzen mit verschiedenen Wirkungsmechanismen kombiniert. Ist die Viruslast unter die Nachweisgrenze gesunken, könnte allerdings unter engem Monitoring auch eine Monotherapie mit einem Protease-Hemmer ausreichen. In einer offenen britischen Studie bei knapp 600 HIV-Infizierten über drei Jahre wurde die Nicht-Unterlegenheit der Monotherapie bzgl. Resistenzbildung im Vergleich zu einer fortgesetzten Kombinationstherapie belegt. Alle ...
> lesen