25.05.2016 ·
Patienteninformationen aus MR · Patienteninformationen · Prävention
Wer frisches Obst isst, senkt sein Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Das ist das Ergebnis einer Studie aus China.
> lesen
25.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Testosteronmangel
Die Sicherheit einer Testosteronersatztherapie (TRT) bei symptomatischen Männern mit Testosteronmangel ist regelmäßig in der Diskussion. Berichtet wurde z. B. ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko unter TRT. Laut neuen kanadischen Daten bei rund 10.000 Männern mit TRT und 28.000 Kontrollpersonen könnte die Sicherheit von der Dauer des Hormonersatzes abhängen. Die Beobachtungszeit betrug im Median mehr als fünf Jahre. Bei Männern mit der höchsten Testosteronexposition (oberste Tertile) ...
> lesen
25.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Wie wohl man sich in seiner Nachbarschaft fühlt, hat offenbar Einfluss auf das Risiko einer Diabeteserkrankung. Dieses Fazit könnte jedenfalls aus einer schwedischen Studie bei mehr als 61.000 Flüchtlingen im Alter von 25 – 50 Jahren abgeleitet werden, die in Schweden in den Jahren 1987 – 1991 angekommen sind. In dieser Zeit wurden Flüchtlinge zufällig auf Nachbarschaften unterschiedlicher Qualität in Bezug auf Einkommen, Beschäftigungsrate, Schulwesen und sozialem Leben ...
> lesen
25.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Körpergewicht
Das sogenannte Obesity-Paradox, das heißt die in Studien oft beobachtete bessere Prognose von Übergewichtigen im Vergleich zu Normalgewichtigen, sorgt regelmäßig für Kontroversen. Jetzt liefern dänische Wissenschaftler mit Daten zu mehr als 100.000 Personen aus drei Studienkohorten mit Einschluss in den Zeiträumen 1976 – 1978, 1991 – 1994 und 2003 – 2013 geradezu einen Paukenschlag: Der optimale Body-Mass-Index (BMI) in Bezug auf ein langes Leben hat in dieser Zeitspanne um ...
> lesen
25.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Zwischen Psoriasis und dem Body-Mass-Index (BMI) und vermutlich auch zwischen Psoriasis und Typ-2-Diabetes gibt es vermutlich genetische Korrelationen. Dieses Fazit ziehen dänische Wissenschaftler nach einer Zwillingsstudie mit Daten zu knapp 35.000 Zwillingen im Alter von 20 – 71 Jahren. Rund 4 % der Studienteilnehmer hatten Diabetes, etwa 1,5 % Psoriasis, der BMI lag im Mittel bei 24,5. Das Diabetesrisiko von Patienten mit Psoriasis war unabhängig von anderen Risikofaktoren um rund ...
> lesen
25.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Die Lebenserwartung von Typ-1-Diabetikern ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nach wie vor stark reduziert. Das verdeutlichen neue Daten aus Australien und Schweden. Im Schnitt sterben Typ-1-Diabetiker laut australischen Daten für den Zeitraum 1997 – 2010 rund zwölf Jahre früher. Im Alter von 50 Jahren ist die Lebenserwartung der Patienten noch rund drei Jahre und die Lebenszeit ohne Behinderung um acht Jahre kürzer als in der Allgemeinbevölkerung. Immerhin gibt es laut ...
> lesen
25.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes
Die These, dass zu einem Typ-1-Diabetes Atemwegsinfektionen in den ersten sechs Lebensmonaten, vor allem virale Infekte, beitragen könnten, werden durch Daten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern zu fast 300.000 Kindern unterstützt. Atemwegsinfekte in den ersten sechs Monaten korrelierten mit einem um rund 20 % erhöhten Erkrankungsrisiko. Bei Kindern, die sowohl im Alter bis 3 Monate als auch im Alter von 3 – 6 Monaten einen Infekt hatten, kumulierte das Risiko. Der Zusammenhang ...
> lesen
25.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Allergie
Bei Kindern mit hohem Allergierisiko konnte durch frühe Einführung allergenhaltiger Nahrungsmittel bereits das Risiko der Manifestierung einer Allergie gesenkt werden. Daraus folgt aber offenbar nicht generell, dass Kinder, die sechs Monate gestillt werden, zur Vorbeugung von Allergien auch frühzeitig mit allergenreicher Nahrung gefüttert werden sollten. In einer britischen Studie bei insgesamt 1.300 gestillten Kindern konnte durch Zufüttern von allergenhaltiger Kost ab dem 3. Monat ...
> lesen
25.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Körpergewicht
Neue isrealische Daten zu 2,3 Millionen Jugendlichen, bei Studieneinschluss im Mittel 17 Jahre alt, relativieren den oben berichteten Zusammenhang: Die kardiovaskuläre und Gesamt-Mortalität der Studienteilnehmer im Verlauf von 40 Jahren war bereits bei einem BMI in den 50. – 74. Percentilen, was noch als Normbereich gilt, erhöht. In der Jugend adipöse Studienteilnehmer (BMI ≥ 95. Percentile) hatten im Vergleich zur Referenzgruppe (BMI 5. – 24. Percentile) eine fünffach höhere ...
> lesen
24.05.2016 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Stehschreibtische am Arbeitsplatz und andere Initiativen mit dem Ziel, die Bürozeiten im Sitzen zu verringern und die körperliche Aktivität bei der Arbeit zu erhöhen, sind zweifellos modern. Wie gesundheitsförderlich diese Arbeitsplatzgestaltung ist, ist unklar. Das jedenfalls legt ein Cochrane-Review von 20 Studien mit insgesamt knapp 2.200 Teilnehmern aus den USA und Europa nahe. Die Qualität vieler Studien ist gering, schreiben die Autoren, und die Ergebnisse sind nicht sonderlich ...
> lesen