23.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Prävention
Die European Society of Cardiology (ESC) hat in Zusammenarbeit mit anderen kardiologischen Fachgesellschaften ihre Empfehlungen zur KHK-Prävention aus dem Jahr 2012 aktualisiert. In dem knapp 80-seitigen Papier kann sich jeder Interessierte einen schnellen Überblick über den Status quo der kardiovaskulären Risikoabschätzung, über die Möglichkeiten der medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie und über die Zielwerte bei Interventionen wie Blutdruck- und Cholesterinsenkung ...
> lesen
23.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Übergewicht
Übergewichtige, die anstelle von Kohlenhydraten den Süßstoff Aspartam konsumieren, fördern dadurch möglicherweise sogar ihr Diabetesrisiko. Hinweise dafür liefern Daten der NHANES-III-Studie bei rund 2.850 Erwachsenen, mittlerer Body-Mass-Index 27 - 28 kg/m2. Studienteilnehmer, die die Süßstoffe Aspartam oder Saccharin konsumierten, hatten einen etwas höheren BMI als Personen mit einem hohen Konsum an Fruktose und Saccharose und unter ihnen waren mehr Frauen, schreiben die Autoren.
> lesen
23.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Zwei Messungen der Nüchternglukose-Serumwerte im Abstand von einigen Jahren können bei der Risikoabschätzung eines Typ-2-Diabetes helfen. Selbst bei Patienten mit normaler Nüchternglukose und normaler Glukosetoleranz wiesen in einer iranischen Studie bei knapp 4.000 nicht-diabetischen Patienten ab 20 Jahren eine deutliche Zunahme der Nüchternglukose unabhängig von anderen Risikofaktoren auf ein deutlich erhöhtes Diabetesrisiko hin. Beim Viertel der Patienten mit den stärksten ...
> lesen
23.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Primärer Hyperparathyroidismus (PHPT)
Bei Patienten mit primärem Hyperparathyroidismus (pHPT) ist eine Operation hinsichtlich der Vermeidung von Frakturen offenbar viel effizienter als eine Medikation mit Bisphosphonaten. Das zeigen US-Daten bei mehr als 6.200 pHPT-Patienten aus den Jahren 1995 bis 2010. Sowohl bei Patienten mit Parathyroidektomie als auch mit Bisphosphonat-Therapie nahm die Knochendichte im Vergleich zu unbehandelten Patienten deutlich zu, um rund 4 % innerhalb von zwei Jahren. Die Frakturrate im Verlauf von zehn ...
> lesen
23.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Nephrolithiasis
Die Häufigkeit von Nierenstein-Erkrankungen nimmt bei Jugendlichen in den USA deutlich zu. Das geht aus Daten aus South Carolina über den Zeitraum von 1997 bis 2012 hervor. Die mittlere Inzidenz einer Nephrolithiasis nahm um rund 1 % pro Jahr zu und stieg im gesamten Beobachtungszeitraum von 206 auf 239 pro 100.000 Personenjahre. Der größte Anstieg wurde in der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen und bei Frauen verzeichnet. In diesen Gruppen stiegen die Inzidenzen pro ...
> lesen
23.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Eine hohe Zufuhr von Früchten während der Schwangerschaft korrelierte in einer kanadischen Studie mit 800 Kindern direkt mit der kognitiven Entwicklung im ersten Lebensjahr. Besonders deutlich war der Zusammenhang bei der Zufuhr des Karotinoids Lycopin, das zum Beispiel reichlich in Tomaten vorkommt. Keinen Einfluss auf die kognitive Entwicklung des Kindes hatte hingegen die postnatale Obstzufuhr. Diese Ergebnisse wurden auch in Tierexperimenten mit Fruchtfliegen bestätigt. Als Regulator ...
> lesen
23.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Zwei US-Studien liefern neue Hinweise, dass eine Phototherapie bei Neugeborenen mit Ikterus möglicherweise das Krebsrisiko erhöhen könnte. In absoluten Zahlen ist das Risiko allerdings sehr gering. In der einen Studie wurden Daten von mehr als 5 Millionen Neugeborenen in Kalifornien im Zeitraum 1998 bis 2007 ausgewertet. Knapp 180.000 von ihnen hatten eine Phototherapie mit Blaulicht (Wellenlänge ca. 460 nm) erhalten. Das Krebsrisiko dieser Kinder im ersten Lebensjahr war relativ um 60 % ...
> lesen
23.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Krebs
Globale ökonomische Krisen, die zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und eventuell auch zur Verringerung der staatlichen Gesundheitsausgaben führen, korrelieren mit einem Anstieg der Krebsmortalität. Darauf weisen mathematische Modellrechnungen für den Zeitraum 1990 bis 2010 hin, basierend auf Daten der Weltbank und der WHO zu 75 Ländern mit insgesamt mehr als 2 Milliarden Einwohnern. Analysiert wurde die Mortalität bei Brustkrebs (Frauen), Prostatakrebs (Männer) und kolorektalen ...
> lesen