08.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Der Verlust des Y-Chromosoms in peripheren Blutzellen, der im Alter bis zu 20 % der Männer betrifft, wurde bereits mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert und ist eine mögliche Erklärung für die kürzere Lebenserwartung von Männern im Vergleich zu Frauen. Neue Daten bei insgesamt rund 3.200 Männern weisen jetzt auch auf ein erhöhtes Alzheimer-Risiko bei Verlust des Y-Chromosoms hin. In einer Fall-Kontroll-Studie wurde bei den beteiligten rund 600 Alzheimer-Patienten fast dreimal ...
> lesen
08.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Seit Einführung des flächendeckenden Mammographie-Screenings werden in Deutschland etwa doppelt so viele duktale Carcinomata in situ (DCIS) wie zuvor entdeckt. Besonders profitieren Frauen höheren Alters vom Screening. Das zeigen Daten des Screening-Programms in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2005 bis 2009 zu knapp 734.000 Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren. Die höchste DCIS-Erkennungsrate ergab sich für die aggressivste Vorstufe (hoher Kernmalignitätsgrad) bei Frauen zwischen 65 und ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Menopause
Menopause-Symptome wie Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen können nach einer US-Studie durch Akupunktur um etwa ein Drittel verringert werden. An der Studie nahmen rund 200 Frauen im Alter von 45 bis 60 Jahren teil, die seit mindestens drei Monaten in der Menopause waren und im Schnitt mindestens vier vasomotorische Symptome pro Tag in den letzten zwei Wochen hatten. Die Hälfte der Studienteilnehmerinnen wurde in den ersten sechs Monaten von zugelassenen Akupunkteuren mit bis zu 20 ...
> lesen
30.06.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Eine einmalige Wärmetherapie, die den gesamten Körper erwärmt, kann die Stimmung über mehrere Wochen aufhellen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität in Madison/USA. Sie wollten ein Mittel finden, das depressiven Patienten schnell hilft. Denn Antidepressiva benötigen in der Regel mehrere Wochen, bis sie wirken.
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Seit Erstdiagnose einer Influenza A H5N1, der so genannten Vogelgrippe, bei Menschen im Jahr 1997 hat sich an den Charakteristika und Krankheitsverläufen bis heute kaum etwas verändert. Das geht aus einem systematischen Review von veröffentlichten individuellen Patientendaten hervor.
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Diabetiker haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein etwa zweifach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Besonders hoch ist das KHK-Risiko bei Patienten, die bereits eine Mikroangiopathie (Retinopathie, Nephropathie, periphere Neuropathie) haben. Das zeigt eine britische Kohorte mit rund 49.000 Typ-2-Diabetikern. Mit der Zahl mikrovaskulärer Erkrankungen stieg das Risiko für makrovaskuläre Komplikationen stetig. Der kombinierte Endpunkt (kardialer Tod, Herzinfarkt, ...
> lesen
30.06.2016 · Fachbeitrag aus MR · Krebsvorsorge
Das in den USA für Hochrisiko-Gruppen empfohlene Lungenkrebs-Screening per Niedrig-Dosis-CT muss möglicherweise nicht jährlich erfolgen. Patienten, bei denen die Erstuntersuchung negativ war (n=19.000), hatten im Studienverlauf eine deutliche geringere Lungenkrebsinzidenz (372 versus 661 pro 100.000 Personenjahre) und -mortalität (186 versus 277) als die Gesamtheit der rund 26.000 Studienteilnehmer. Da das Screening auch mit falsch-positiven Befunden einhergeht, sollte nach negativem ...
> lesen