15.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Die Daten zu einem möglichen Zusammenhang zwischen der Zufuhr mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren (PUFA) und der Mortalität sind bisher recht heterogen. Zwei neue Meta-Analysen weisen jetzt wieder auf eine positive Assoziation zwischen hoher Zufuhr und reduzierter Mortalität hin. In der einen Studie wurden Daten von 19 Studien mit insgesamt mehr als 45.000 Teilnehmern ausgewertet. Bewertet wurde die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren – EPA, DPA und DHA aus Seefisch und pflanzlicher ...
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
Stumme Herzinfarkte mit typischen EKG-Zeichen, aber ohne klinische Symptome, sind fast so häufig wie klassische Infarkte. Auch bei der Prognose gibt es nach Daten der ARIC-Studie in den USA mit knapp 10.000 Teilnehmern, zu Beginn 45 - 64 Jahre alt, nur unwesentliche Unterschiede zwischen beiden Infarktarten. Im Beobachtungszeitraum von im Median neun Jahren erlitten 4,1 % der Studienteilnehmer einen klinischen Infarkt und 3,3 % einen stummen Infarkt, der nur im EKG erkannt wurde. Die ...
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Eine gut funktionierende Warfarin-Therapie ist auch im Zeitalter von neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) eine Alternative in der Schlaganfallprävention, schreiben schwedische Wissenschaftler. Das verdeutlichen sie anhand von Registerdaten zu rund 40.000 VHF-Patienten in den Jahren 2006 bis 2011. Der CHA 2 DS 2 -VASc-Score lag im Mittel bei 3,3, das Schlaganfallrisiko war danach hoch. Die Gesamtmortalität der Patienten lag bei rund 2,2 % pro Jahr, das Risiko für intrakranielle Blutungen ...
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Bei VHF-Patienten mit mittelgradigem oder hohem thromboembolischen Risiko wird eine alleinige ASS-Prophylaxe nicht empfohlen, vielmehr ist eine orale Antikoagulation nötig. Allerdings sieht dies in der Praxis in den USA laut Daten des Registers PINNACLE zu insgesamt mehr als 500.000 Patienten mit einem CHADS2- bzw. CHA2DS2-VASc-Score ≥ 2 aus den Jahren 2008 bis 2012 ganz anders aus. 38 % bzw. 40 % wurden allein mit ASS behandelt, nur 62 % bzw. 60 % erhielten Warfarin oder neue orale ...
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Bei Patienten, bei denen in der Praxis eine Blutdruckkrise festgestellt wird (Blutdruck systolisch ≥ 180 mmHg oder diastolisch ≥ 110 mmHg), ist mittelfristig laut einer großen US-Studie nicht mit einer vermehrten Ereignisrate zu rechnen. Vorteile einer Klinikeinweisung zeigten sich nicht. Es scheint sich allerdings bei dieser Gruppe um Problem-Patienten zu handeln. Auch sechs Monate später wurde bei den meisten Studienteilnehmern eine unkontrollierte Hypertonie nachgewiesen.
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Eine Belastungsuntersuchung kann bei Hypertonikern zusätzliche prognostische Hinweise liefern. Das zeigen die Daten einer prospektiven japanischen Studie bei rund 120 zu Beginn therapienaiven Patienten mit linksventrikulärer Hypertrophie (LVH). Bei allen Studienteilnehmern erfolgten nach Beginn einer antihypertensiven Therapie Belastungsuntersuchungen. Bei Patienten mit einem deutlichen Blutdruckanstieg unter Belastung ging die LVH im zwölfmonatigen Beobachtungszeitraum deutlich weniger ...
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Blutdruck
Laut Daten einer koreanischen Studie zu mehr als 1,2 Millionen Personen gibt es einen J-förmigen Zusammenhang zwischen der Höhe des systolischen Blutdrucks (SBD) und der vaskulären Mortalität mit einem Nadir bei rund 100 mmHg. In der Gruppe der Personen mit dem niedrigsten SBP (< 90 mmHg) war das Risiko für atherosklerotische Gefäßkomplikationen um mehr als 50 % höher als bei Personen mit einem SBP von 90 - 99 mmHg. Besonders deutlich war das Risiko für eine ischämische ...
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hypercholesterinämie
Bei vielen Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie (FH) sind auch die Blutwerte von Lipoprotein(a) – kurz: Lp(a) – erhöht. Dänische Wissenschaftler stellen nun die These auf, dass erhöhte Lp(a)-Werte nicht die Folge der FH sein müssen, sondern vermutlich auch zu einer FH beitragen können. In der Studie mit mehr als 46.000 Teilnehmern wurden bei jedem vierten FH-Patienten erhöhte Lp(a)-Werte > 50 mg/dl gefunden. Bei Personen mit einem Lp(a)-Risiko-Genotyp wurde gehäuft eine ...
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hypercholesterinämie
Die Bedeutung von des LDL-Cholesterins als kardiovaskulärer Risikofaktor nimmt mit zunehmendem Alter bekanntlich ab. Neue Daten wecken jetzt aber erhebliche Zweifel an der Gültigkeit der Cholesterin-Hypothese bei Älteren. In einer Meta-Analyse von 19 Studien mit insgesamt mehr als 68.000 Teilnehmern im Alter ab 60 Jahren korrelierte das LDL bei fast 80 % der Studienteilnehmer invers mit der Gesamt-Mortalität; das heißt, je höher das LDL der Senioren war, desto höher war ihre ...
> lesen
12.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Patienteninformation
Arbeit ist weder ein Schutz- noch ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen. Hinsichtlich psychischer Erkrankungen gibt es keine Unterschiede zwischen berufstätigen und nicht-berufstätigen Personen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Max-Planck-Instituts (MPI) für Psychiatrie. Auftraggeber waren die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und die Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber. Sie wollten prüfen, ob Stress am Arbeitsplatz die Ursache für die seit Jahren steigende Zahl ...
> lesen