22.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Ein Diabetes mellitus gilt bekanntlich als kardiovaskuläres Risikoäquivalent zu einem überstandenen Herzinfarkt. Kommt beides zusammen, ist die Mortalität langfristig deutlich erhöht. Das verdeutlichen die Daten einer britischen Kohortenstudie mit Daten zu mehr als 280.000 STEMI- und 422.000 NSTEMI-Patienten, darunter 120.000 Diabetiker. Im Beobachtungszeitraum von 1,9 Millionen Personenjahre starben fast 36 % der Diabetiker im Vergleich zu rund 25 % der Infarkt-Patienten ohne Diabetes.
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eigentlich sollte für eine gesunde Ernährung die Zufuhr von gesättigten Fettsäuren (reichlich enthalten z. B. in fetten Milchprodukten) eingeschränkt werden. Allerdings wurden für einige Milchprodukte wie Joghurt und Käse inzwischen sogar günstige metabolische Effekte beschrieben, so die Autoren einer neuen Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen Butterkonsum und Gesamtmortalität, Rate kardiovaskulärer Erkrankungen und Diabetes. Neun Publikationen mit über 636.000 Teilnehmern wurden ...
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Stillen
Zu den günstigen Wirkungen eines langfristigen Stillens Neugeborener werden u. a. Infekt-Prophylaxe und Vorbeugen von Übergewicht gezählt. Beide Effekte werden laut einer finnischen Studie bei 226 Kindern durch frühzeitigen Antibiotikaeinsatz abgeschwächt. Die Autoren nennen die Beeinflussung des Darmmikrobioms als mögliche Erklärung. Bei den Kindern, die vor dem Abstillen nicht mit Antibiotika behandelt worden waren, nahm die durchschnittliche Zahl der Antibiotikatherapien im weiteren ...
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Bei älteren Diabetikern oder Diabetikern mit vielen Begleiterkrankungen werden bekanntlich weniger strikte HbA 1c -Zielwerte empfohlen als bei jungen fitten Diabetikern. Denn die Verhinderung schwerer Hypoglykämien ist oberstes Gebot. Bei einer Intensivtherapie erhöht sich bei Risikopatienten die Rate schwerer Unterzuckerungen deutlich. Das zeigt eine retrospektive Analyse der Daten zu rund 31.500 Typ-2-Diabetikern aus den USA, im Median 58 Jahre alt. Knapp 4.000 von ihnen (12,5 %) wiesen ...
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Komplementärmedizin
Aloe vera ist ein beliebter Inhaltsstoff von Hautpflegeprodukten, wenig bekannt ist zu den Effekten einer oralen Einnahme des Pflanzenextrakts. US-Wissenschaftler berichten nun nach einer Meta-Analyse von neun kleinen Studien (aus den Jahren 1986 bis 2014) mit insgesamt knapp 300 Teilnehmern über eine erstaunliche antiglykämische Wirkung. Die Einnahme von Aloe-vera-Kapseln oder von Saft führte zur Senkung des Nüchternblutzuckers um fast 50 mg/dl und des HbA1c-Werts um mehr als 1 %. Je ...
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · MRSA-Infektion
Die Kontamination der häuslichen Umgebung mit Methicillin-resistentem Staphylococcus-aureus (MRSA) ist ein relevanter Risikofaktor für rezidivierende MRSA-Infektionen. Das ist das Fazit einer Studie der Columbia University in New York bei 262 Patienten mit Haut- oder Bindegewebsinfektionen und positivem MRSA-Nachweis in Blut-, Urin- oder Sputumkulturen. 83 Patienten willigten in die Untersuchung ihrer häuslichen Umgebung ein.
> lesen
15.07.2016 · Fachbeitrag aus MR · Hypercholesterinämie
Leitlinien empfehlen, bei Patienten mit manifester Herzerkrankung das LDL-Cholesterin zum Schutz vor kardiovaskulären Komplikationen möglichst auf Werte < 70 mg/dl zu senken. Möglicherweise müssen die LDL-Werte zum Schutz vor kardiovaskulären Komplikationen aber gar nicht so niedrig sein. Dies zeigen Daten einer Kohortenstudie aus Israel bei mehr als 30.000 Patienten mit ischämischer Herzerkrankung im Alter von 30 - 84 Jahren. Bei Patienten, bei denen unter einer Statintherapie die ...
> lesen