19.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Die Zahl von Herzinsuffizienz-Erkrankungen nimmt weltweit zu, in Deutschland aber offenbar besonders stark. Von 2000 bis 2013 ist die Gesamtzahl der Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz um mehr als 65 % gestiegen, von rund 240.000 auf fast 400.000 Fälle jährlich. Nach Altersstandardisierung betrug die Zunahme der Hospitalisierungsrate immer noch 28 %. Mit fast 35.000 Sterbefällen bei hospitalisierten HI-Patienten jährlich blieb die Klinik-Mortalität im Studienzeitraum auf konstant ...
> lesen
19.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Herzinsuffizienz
Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz werden bekanntlich nach ihrer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) eingeteilt in solche mit reduzierter LVEF (≤ 40 %, HFrEF) und mit erhaltener LVEF (> 40 %, HFpEF). US-Kardiologen von der Emory-Universität in Atlanta schlagen nun nach retrospektiver Analyse der Daten von knapp 2.200 Patienten an den Herzkliniken der Universität einen weiteren Phänotyp vor: Patienten mit initial eingeschränkter LVEF, deren Herzfunktion sich im Verlauf ...
> lesen
10.08.2016 · Nachricht aus MR · Patienteninformation
Wer wenig oder schlecht schläft, leidet häufiger an Infektionen und Erkältungen als Menschen, die ausreichend schlafen. Das geht aus einer Studie der University of California/USA hervor, an der 22.000 repräsentativ ausgewählte Personen teilnahmen.
> lesen
10.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt erneut vor dem Risiko akuter Nierenschäden bei Behandlung von Typ-2-Diabetikern mit SGLT2-Hemmern. Seit Zulassung von Canagliflozin im Jahr 2013 bis Oktober 2015 wurden der Behörde 101 bestätigte Fälle von akuten Nierenschäden unter SGLT2-Hemmern gemeldet, 73 unter Canagliflozin und 28 unter Dapagliflozin. Die Komplikationen traten innerhalb eines Monats nach Beginn der Therapie auf, fast alle Betroffenen mussten stationär behandelt werden, 15 ...
> lesen
10.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Diarrhoe
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt vor schwerwiegenden kardialen Ereignissen/Herzrhythmusstörungen bei Einnahme von Loperamid (Imodium®) in höheren Dosierungen als empfohlen, z. B. im Zusammenhang mit Fehlgebrauch oder Missbrauch. Das Risiko kann auch erhöht sein, wenn hohe Dosen von Loperamid und interagierende Arzneimittel (über das CYP-System oder p-Glycoprotein) gleichzeitig eingenommen werden, wie Cimetidin, Clarithromycin, Erythromycin, Gemfibrozil, Itraconazol, Ketoconazol, ...
> lesen
10.08.2016 · Fachbeitrag aus MR · Mammakarzinom
Viele Frauen ab 65 Jahre mit der Diagnose Brustkrebs in den Stadien I-III erleiden innerhalb eines Jahres erhebliche funktionale Einschränkungen oder sterben. In einer US-Studie bei rund 180 Patientinnen war dies bei mehr als jeder fünften Patientin der Fall: 34 verloren innerhalb eines Jahres Fähigkeiten zur Bewältigung des Alltags und sieben starben. Durch Einsatz des Vulnerable Elders Survey (VES-13), einem einfachen Score basierend auf Alter und Selbsteinschätzung der Gesundheit der ...
> lesen