14.10.2016 · Fachbeitrag aus MR · Gicht
Je länger ältere Gicht-Patienten mit Allopurinol behandelt werden und je höher die eingesetzte Dosis ist, desto geringer ist laut US-Daten offenbar das Risiko für das Auftreten eines akuten Nierenversagens oder einer terminalen Niereninsuffizienz. Untersucht wurde dieses Risiko anhand einer Stichprobe von Medicare-Versicherten in den Jahren 2006 bis 2012, die wegen Gicht mit Allopurinol behandelt wurden. Dabei wurden Daten zu rund 30.000 Allopurinol-Therapiezyklen und 8.300 Episoden von ...
> lesen
14.10.2016 · Fachbeitrag aus MR · Gicht
Die DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) ist offenbar auch hilfreich, die Serum-Harnsäurewerte zu senken und könnte bei Gichtpatienten zur Schubprävention beitragen. Hinweise dafür hat eine US-Studie bei rund 100 Patienten mit Prä- oder Hypertonie-Stadium I geliefert, im Mittel 52 Jahre alt. Bei der Hälfte erfolgte eine Ernährungsumstellung zu DASH, das heißt eine obst- und gemüsereiche Kost mit reduzierter Fettzufuhr – inklusive magerem Fleisch, Fisch, ...
> lesen
14.10.2016 · Fachbeitrag aus MR · Nierenkolik
Patienten, die mit einer akuten Nierenkolik und dramatischen Schmerzen in die Notfallambulanz kommen, benötigen eine möglichst rasche und effiziente Schmerzlinderung. Am besten geeignet ist nach einer Vergleichsstudie bei insgesamt rund 1.640 Patienten offenbar ein intramuskuläres NSAR. 68 % der Patienten, die i.m. mit Diclofenac (75 mg / 3 ml) behandelt wurden, sprachen innerhalb von 30 Minuten mit einer Verringerung der Schmerzen um mindestens 50 % an. Bei Patienten, die i.v. mit ...
> lesen
14.10.2016 · Fachbeitrag aus MR · Initiative „Klug entscheiden“
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat im Zuge der DGIM-Kampagne „Klug entscheiden“ ihre wichtigsten Empfehlungen zur Vermeidung von Fehlversorgung veröffentlicht.
> lesen
14.10.2016 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Nierenerkrankung
Eine Folsäure-Substitution scheint die nephroprotektive Wirkung einer ACE-Hemmer-Therapie zu erhöhen. Hinweise dafür liefert eine chinesische Studie mit insgesamt mehr als 15.000 Teilnehmern im Alter von 45-75 Jahren und einem Follow-up von im Median 4,4 Jahren. Knapp 1.700 Patienten hatten bereits zu Beginn eine chronische Nierenerkrankung (CKD) mit einer eGFR von 30-60 ml/min. Alle Studienteilnehmer wurden randomisiert mit 10 mg Enalapril täglich behandelt, die Hälfte zusätzlich mit 0,8 ...
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus MR · Patienteninformation
Wer beim Saubermachen mindestens viermal pro Woche Bleiche als Desinfektionsmittel benutzt, habt ein höheres Risiko, an einem nicht-allergischen Asthma zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Nationalen Instituts für Gesundheit in Frankreich, in der 600 Hausfrauen untersucht wurden.
> lesen
07.10.2016 · Fachbeitrag aus MR · Patienteninformation
Berufstätige mit Kindern waren im Jahr 2015 seltener krankgeschrieben als jene ohne Kinder. Mit Kindern lebt es sich offenbar gesünder, allerdings erst ab dem 40. Lebensjahr. Das ist das Fazit des aktuellen Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse.
> lesen