466
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie
Die Risiken einer Hormontherapie bei postmenopausalen Frauen variieren nach neuen Untersuchungsdaten in Abhängigkeit des Alters der Behandelten und der zurückliegenden Zeitspanne seit Eintreten der Menopause. Ein erhöhtes Risiko für koronare Herzkrankheit (KHK) unter Hormontherapie besteht danach vor allem für Frauen, die bei Therapiebeginn schon in einem fortgeschrittenen Alter waren. Umgekehrt wurde bei jüngeren Frauen, die Hormone einnahmen, dem Trend nach eine verringerte Mortalität ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Mäßige Hypercholesterinämie
Entgegen der gängigen Volksmeinung hat Knoblauch offenbar keinen günstigen Einfluss auf das Lipidprofil. In einer Studie über sechs Monate nahmen 192 Erwachsene mit LDL-Cholesterinwerten im mittleren Bereich (130 bis 190 mg/dl) randomisiert in vier Gruppen regelmäßig natürlichen Knoblauch, zwei Sorten kommerzieller Knoblauchpräparate oder Placebo zu sich. Die durchschnittliche Knoblauchmenge täglich, die an sechs Tagen pro Woche konsumiert wurde, entsprach einer durchschnittlich großen ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Psychotische Störungen
Die Lebenszeitprävalenz von psychotischen und bipolaren Störungen überschreitet nach dem Ergebnis einer großen Studie in Finnland drei Prozent. Im Rahmen eines repräsentativen Bevölkerungssurveys wurden 8.028 Personen ab 30 Jahren durch Befragungen und Untersuchungen auf psychiatrische Störungen gescreent. Eine psychotische oder bipolare Störung nach DSM-IV-Kriterien war bei 3,1 Prozent der Teilnehmer schon einmal diagnostiziert worden.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
In Japan sind Ärzte gewarnt worden, das Virustatikum Oseltamivir an Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren zu verschreiben. Hintergrund sind zwei ungewöhnliche Selbstmorde eines 14-jährigen Jungen und eines 14-jährigen Mädchens, die beide mit Oseltamivir (Tamiflu®) behandelt wurden. Nach Angaben der japanischen Behörden liegt die Zahl der Todesfälle unter Oseltamivir-Therapie inzwischen bei 54, darunter 16 Kinder und Jugendliche. Ob ein kausaler Zusammenhang besteht, ist unklar. Die ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Die Asthmainzidenz ist bei übergewichtigen Menschen um etwa 50 Prozent erhöht, so das Ergebnis einer Meta-Analyse von sieben Studien zu schwerem Asthma mit insgesamt 333.102 Teilnehmern. Mit zunehmendem Body-Mass-Index stieg das Asthmarisiko. Diesen Daten zufolge könnte durch Gewichtsreduktion die Zahl neuer Asthmaerkrankungen in den USA um bis zu 250.000 pro Jahr gesenkt werden, so die Autoren. In den USA haben etwa 20 Millionen Erwachsene Asthma bronchiale. Übergewicht verschlechtert per ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker haben nach dem Ergebnis einer finnischen Untersuchung ein deutlich erhöhtes Risiko für Morbus Parkinson. Ausgewertet wurden die Daten von sechs unabhängigen Studien mit insgesamt mehr als 51.000 Erwachsenen zwischen 25 und 74 Jahren, die im Mittel 18 Jahre lang beobachtet wurden. 591 Männer und 507 Frauen hatten bei Behandlungsbeginn Typ-2-Diabetes. Ihr Risiko, an Parkinson zu erkranken, war 1,8-fach erhöht. Im Beobachtungszeitraum wurde bei 324 Männern und 309 Frauen ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Manifeste Atherosklerose
Stabile Patienten mit manifester Atherosklerose haben nach Daten des weltweiten Reach-Registers mit mehr als 68.000 Patienten aus 44 Ländern trotz Therapie eine überraschend schlechte Prognose. Ein Jahr nach der Registrierung hatte einer von sieben Patienten eine schwere zerebrovaskuläre Komplikation erlitten - Herzinfarkt, Schlaganfall, Hospitalisierung wegen kardiovaskulärer Probleme oder kardiovaskulärer Tod. Von den Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) war sogar jeder ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Kleinkinder, die bei einer herkömmlichen Erkältung im ersten Lebensjahr pfeifende Atemgeräusche („wheezing“) entwickeln, haben ein deutlich erhöhtes Asthmarisiko. Das hat die COAST (Children Origins of ASThma)-Studie mit 287 Kindern ergeben, die aufgrund einer positiven Familienanamnese für Asthma ein erhöhtes Erkrankungsrisiko hatten. 41 Kinder hatten im Rahmen eines Rhinovirus-Infektes pfeifende Atemgeräusche. Bei mehr als der Hälfte von ihnen war bis zum Alter von sechs Jahren ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Salmonella enterica
Die meisten Salmonelleninfektionen werden durch verdorbene Lebensmittel ausgelöst. Ursache kann aber auch ein enger Kontakt zu Tieren sein, berichten US-Wissenschaftler. Nachdem im August 2004 bei acht Hamstern eines Haustiergroßhändlers aus Minnesota identische Bakterienisolate von Salmonella enterica Serotyp Typhimurium gefunden worden waren, suchten die Wissenschaftler in Datenbanken des National Centers for Infectious Diseases zu Salmonellosen bei Menschen nach den gleichen Stämmen. 28 ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Raucher haben offenbar ein mehr als 70 Prozent erhöhtes Risiko, mit Tuberkulose (Tb) infiziert zu werden. Zudem ist das Risiko, nach einer Infektion eine aktive Tb zu entwickeln, bei Rauchen um 50 Prozent höher als bei Nichtrauchern. Insgesamt hatten Raucher ein 2,5-fach höheres Risiko für eine aktive Tb als Nichtraucher, so das Ergebnis einer Analyse von 24 Studien. Die Mortalität war bei Rauchern im Vergleich zu Nichtrauchern nicht erhöht
> lesen
466