21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Eine Statintherapie hat nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse einen kleinen, aber statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Einfluss auf den Blutdruck. Je höher der Ausgangsblutdruck der Patienten war, desto stärker wurde der Blutdruck gesenkt.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Herzstillstand
Wenn medizinische Laien in die Verlegenheit kommen, jemanden reanimieren zu müssen, sich aber scheuen, von Mund zu Mund zu beatmen, können sie sich nach Ansicht japanischer Ärzte getrost auf die Herzdruckmassage beschränken.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Herzinsuffizienz
Die kardiale Mortalität von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz kann möglicherweise durch zusätzliche Behandlung mit Weißdorn-Extrakt (Crataegus) weiter verringert werden. Hinweise dafür hat eine Studie mit 2.681 Patienten im NYHA-Stadium II oder III ergeben, die zusätzlich zur Standardtherapie mit ACE-Hemmer, Betablocker und Aldosteron-Antagonist zwei Jahre randomisiert Crataegus oder Placebo erhielten. Nach 6 und 18 Monaten, nicht aber nach 12 und 24 Monaten, war beim sekundären ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Bei übergewichtigen Männern ist das Staging eines Prostatakarzinoms nach Biopsie offenbar deutlich unzuverlässiger als bei normalgewichtigen. Das Risiko, dass eine aggressivere Karzinomform vorliegt als durch die Biopsie angezeigt, ist bei adipösen Patienten um 90 Prozent und bei übergewichtigen um 44 Prozent erhöht, so das Ergebnis einer US-Studie. Bei 1.100 Patienten waren die Ergebnisse mikroskopischer Untersuchungen des Karzinomgewebes nach Entfernung der Prostata mit den Ergebnissen ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Bei Personen unter 65 Jahren sind Depressionen ein eigenständiger Risikofaktor für Schlaganfall und transitorische ischämische Attacken (TIA). Das hat eine prospektive Untersuchung von 4.120 Teilnehmern der Framingham Heart Study zwischen 29 und 100 Jahren ergeben, die im Mittel acht Jahre beobachtet wurden. Studienteilnehmer unter 65 Jahren mit Symptomen einer Depression hatten ein mehr als 4-fach höheres Risiko für Schlaganfall/ TIA als Personen ohne Stimmungsschwankungen. Zur ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
In den USA wird der Dopamin-Agonist Pergolid wegen möglicher schwerer Schädigung von Herzklappen vom Markt genommen. In zwei Fall-Kontroll-Studien war das Risiko einer fibrotischen Valvulopathie unter Pergolid wie auch unter Cabergolin erhöht. Die Hersteller von Pergolid nehmen das Medikament aus Sicherheitsgründen freiwillig vom Markt. Cabergolin ist in den USA nicht zur Parkinson-Behandlung zugelassen. Die US-Zulassungsbehörde rät Patienten, die zurzeit Pergolid einnehmen, mit ihrem ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Mit radioaktiven „seeds“ - Reiskorn-große Partikel, die in die Prostata implantiert werden - können Männer mit Prostatakarzinom im Frühstadium ohne weitere Interventionen wie Chirurgie, Chemo oder Bestrahlung geheilt werden und jahrelang rezidivfrei bleiben. Zudem werden mit der minimal invasiven Technik gängige Nebenwirkungen invasiverer Verfahren wie Impotenz oder Inkontinenz weitgehend vermieden. In einer US-Multizenter-Studie mit knapp 2.700 Männern mit Prostatakrebs im ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Tiefe Venenthrombose
Wenn Patienten eine tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie erleiden, stellt sich oft die Frage, wie lange die Antikoagulation fortgeführt werden sollte. Einer neuen britischen Studie zufolge ist es in der Regel nicht notwendig - sofern keine Risikofaktoren fortbestehen -, die Behandlung von drei auf sechs Monate zu verlängern. Der Vorteil wäre allenfalls gering und würde mit einem erhöhten Blutungsrisiko erkauft.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Die Transplantation eigener Blutstammzellen könnte Typ-1-Diabetikern möglicherweise langfristig helfen und von einer Insulintherapie unabhängig machen. Diese Hoffnung wecken vorläufige Ergebnisse einer kleinen brasilianischen Studie mit 15 neu diagnostizierten Typ-1-Diabetikern. Den jungen Patienten im Alter zwischen 14 und 31 Jahren wurden nach immunsuppressiver Therapie hämatopoetische Stammzellen gespritzt, die aus ihrem eigenen Blut gewonnen worden waren. Die Hoffnung der Forscher, die ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Angststörungen
Angststörungen sind bei Patienten in der Hausarztpraxis häufig, bleiben aber oft unerkannt und deshalb auch unbehandelt. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie zeigen können, dass sich die meisten Patienten mit zwei einfachen Fragen zielsicher identifizieren ließen.
> lesen