21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Untere Harnwegsbeschwerden (LUTS)
Männer mit unkomplizierten unteren Harnwegsbeschwerden (LUTS) können die Progression der Symptome durch einfache Maßnahmen wie Blasen- und Miktionstraining sowie Modifikation des Lebensstiles deutlich verlangsamen. In einer britischen Studie wurde belegt, dass durch Anleitungen zum Selbstmanagement der Beschwerden der Erfolg einer Standardbehandlung deutlich erhöht werden kann.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Pankreaskarzinom
Mit einer therapeutischen Impfung in Kombination mit Bestrahlung und Chemotherapie sind bei 60 Patienten mit resezierbarem, aber bereits fortgeschrittenem Pankreaskrebs in einer Phase-II-Studie gute Erfolge erzielt worden. Im Median überlebten die Patienten 26 Monate im Vergleich zu in der Regel 18 bis 19 Monaten bei herkömmlicher Behandlung mit Operation und Radiochemotherapie. Der Impfstoff wird hergestellt aus Pankreas-Ca-Zellen, bestrahlt und gentechnisch so modifiziert, dass GM-CSF ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Kognition
Bei älteren Patienten könnte durch Senken der Harnsäurewerte, selbst wenn die Spiegel noch im normalen Bereich liegen, möglicherweise die kognitive Leistungsfähigkeit verbessert werden. Hinweise dafür hat eine Studie mit 96 Personen zwischen 60 und 92 Jahren ergeben. Personen aus der Gruppe mit den höchsten Harnsäurewerten, die aber immer noch im Normalbereich lagen - Werte zwischen 5,8 und 7,6 mg/dl bei Männern und zwischen 4,8 und 7,1 mg/dl bei Frauen -, schnitten bei den meisten ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Pankreaskarzinom
Der VEGF (vascular endothelial growth factor)-Hemmstoff Bevacizumab, der bereits erfolgreich in der Therapie von Patienten mit Kolorektal- und nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen eingesetzt wird, hat bei Patienten mit Pankreas-Ca enttäuscht. In einer Phase-III-Studie konnte mit der Substanz in Ergänzung einer Chemotherapie mit Gemcitabin die Überlebensrate von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie nicht verlängert werden. Die Studie ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Onkologie
Bei Krebspatienten, die mit dem Tyrosinkinase-Hemmer Sunitinib (Sutent®, zugelassen bei fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) und Nierenzellkarzinomen) behandelt werden, kommt es häufig zu Hypothyreosen. Darauf macht die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) aufmerksam. In einer Studie mit 42 GIST-Patienten entwickelten 15 (36 Prozent) nach durchschnittlich 50 Wochen eine persistierende primäre Hypothyreose. TSH-Spiegel außerhalb der Normwerte wurden ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schlafstörungen
Bei Patienten, die nach leichten Kopfverletzungen unter Schlaflosigkeit leiden, sind Tagesrhythmus bezogene Schlafstörungen (CRSD) offenbar deutlich häufiger als bei anderen Patienten mit Schlaflosigkeit. Dies hat eine Untersuchung in Israel ergeben bei 42 Personen mit milden traumatischen Kopfverletzungen, die im Schlaflabor untersucht wurden. Außerdem wurden die orale Temperatur und der Melatoningehalt des Speichels gemessen. Bei 15 Patienten (36 Prozent) wurden CRSD diagnostiziert.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Niedrig dosiertes ASS
Frauen, die regelmäßig Acetysalicylsäure (ASS) in niedriger bis mittlerer Dosierung einnehmen, haben offenbar ein geringeres Risiko, an KHK oder Krebs zu sterben. Dies geht aus einer Fall-Kontroll-Studie in den USA mit 79.439 Frauen hervor, die im Mittel 24 Jahre beobachtet wurden. Unter regelmäßiger ASS-Einnahme war das relative Sterberisiko um 25 Prozent reduziert. Am stärksten war der Effekt bei älteren Frauen und solchen mit KHK-Risikofaktoren. Das relative Risiko, an ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom
Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) ändern sich die Strategien für eine optimierte Behandlung durch neue Studiendaten und neue Erkenntnisse besonders häufig. Die für den niedergelassenen Arzt bei Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt initial wichtigsten Schritte erläuterte Professor Dr. Hans-Richard Arntz aus Berlin beim Mannheimer Kardiologenkongress:
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz kann das Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, durch pharmakologische Interventionen ebenso wie durch Lebensstilveränderungen etwa halbiert werden. Körperliche Aktivität und gesunde Ernährung sind zur Diabetes-Prophylaxe mindestens so effektiv wie orale Antidiabetika, so das Ergebnis einer Meta-Analyse.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Darmkrebsprophylaxe
Eine Chemoprävention mit Acetylsalicylsäure (ASS) oder Nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAR) zur Vorbeugung von kolorektalen Karzinomen kann - trotz gesicherter Wirksamkeit - nicht allgemein empfohlen werden. Diesen Schluss zieht die U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) unter Leitung von Dr. Ned Calonge nach Auswertung der bislang dazu vorliegenden Daten. Der Grund: Letztlich überwiegen bei durchschnittlichem Risiko für ein kolorektales Karzinom die Risiken den möglichen Nutzen.
> lesen