21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Endokarditisprophylaxe
Nach Durchsicht der seit 1950 bis 2006 erschienenen englischsprachigen Literatur zur Prävention der infektiösen Endokarditis (IE) und Beratung mit Expertengruppen hat die American Heart Association (AHA) in Kooperation mit anderen Fachgesellschaften wie der American Dental Association ihre Empfehlungen zur Endokarditisprophylaxe neu überarbeitet. Die Indikationen wurden deutlich eingeschränkt.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Streptokokken-Pharyngitis
Sollen bei Erwachsenen mit rezidivierenden Streptokokken-Pharyngititiden die Mandeln frühzeitig raus oder ist Abwarten besser? Finnische Wissenschaftler haben dies in einer Studie untersucht. Danach bringt die OP kurzfristig eindeutige Vorteile. Allerdings ist noch fraglich, ob die operative Vorgehensweise auch bei längerfristiger Beurteilung lohnenswert ist.
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Bandscheibendegeneration
Bei Bandscheibendegenerationen könnte die Transplantation menschlicher intervertebraler Disken künftig zu einer Alternative werden. Wissenschaflter aus Hongkong haben in einer Pilotstudie die Machbarkeit und Sicherheit des Verfahrens zeigen können. Fünf Patienten mit zervikalen Bandscheibenvorfällen wurden nach Diskusexzision fresh-frozen Diskus-Allografts transplantiert. Bei allen Patienten waren die Transplantate drei Monate später in gutem Zustand. Es wurden keine Immunreaktionen ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Postmenopausale Osteoporose
Eine einmalige Messung der Knochendichte könnte bei älteren Frauen zur Abschätzung des Frakturrisikos aufgrund einer Osteoporose genügen. Wiederholte Untersuchungen bringen keine zusätzliche Information, stellten US-Forscher in einer Studie bei 4.124 gesunden Frauen im mittleren Alter von 72 Jahren fest. Die Knochendichte wurde am Schenkelhals zweimal im Abstand von acht Jahren mittels Dual-X-Ray-Absorptiometrie (DXA) bestimmt. Im Schnitt fünf Jahre nach der zweiten Messung erlitten 877 ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von 14 Studien mit 5.500 Frauen mit operablem Mammakarzinom ist die Chemotherapie besonders wirksam, wenn bereits vor der OP damit begonnen wird. Die Notwendigkeit von Mastektomien wurde im Vergleich zu ausschließlich postoperativer Chemo um 17 Prozent und die Rate Chemotherapie-bezogener Infektionen um vier Prozent verringert, berichten die Autoren. Weitere Vorteile der präoperativen Behandlung: Das Tumorvolumen kann vor dem Eingriff verringert und die ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Hämatopoetische Tumoren
Laut einer Analyse der Krankenakten von über 700.000 US-Kriegsveteranen könnte eine Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion das Risiko für hämatologische Malignome erhöhen. 146.394 Personen hatten eine HCV-Infektion. Das Risiko, ein Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) zu entwickeln, war bei diesen Patienten 20 bis 30 Prozent erhöht, das Risiko für eine Waldenström‘s Makroglobulinämie, eine seltene Form eines NHL, sogar um 300 Prozent. Auch Kryoglobulinämien waren unter Personen mit HCV-Infektion ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Postmenopausale Osteoporose
Möglicherweise reicht die einmal jährliche Anwendung von Bisphosphonaten zur Prophylaxe osteoporotischer Frakturen aus. US-Forscher haben in einer Studie mit über 7.700 Frauen mit postmenopausaler Osteoporose die Wirksamkeit einer einmal jährlichen intravenösen Infusion von 5 mg Zoledronat belegen können. So ließ sich über drei Jahre im Vergleich zu Placebo die Zahl von Wirbelfrakturen um 70 Prozent und die von Hüftfrakturen um 41 Prozent vermindern. Knochendichte und biochemische ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat die Hersteller von ADHS-Medikamenten (Methylphenidat, Atomoxetin) aufgefordert, Aufklärungsbroschüren für Patienten zu entwickeln, die über mögliche kardiovaskuläre Risiken und unerwünschte psychiatrische Symptome bei Einnahme der Medikamente informieren. Grund sind vereinzelte Berichte über plötzliche Todesfälle bei Patienten mit zugrunde liegenden Herzerkrankungen sowie Schlaganfälle und Herzinfarkte bei Patienten mit bestimmten Risikofaktoren. In ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Prophylaxe
Eine Fischöl-Supplementierung kann Patienten mit Hypercholesterinämie vor koronaren Komplikationen schützen - sogar wenn die Personen bereits reichlich Fisch konsumieren und zusätzlich eine Statintherapie erhalten. In einer japanischen Studie wurden 18.645 Personen mit einem LDL-Cholesterin von im Mittel 180 mg/dl über fünf Jahre entweder nur mit einem Statin behandelt oder zusätzlich mit täglich 1800 mg Eicosapentaensäure (EPA). Bei Studienende war die Rate schwere kardialer ...
> lesen
21.06.2007 · Fachbeitrag aus MR · Herzrhythmusstörungen
Der Pulsdruck (Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck) ist ein wichtiger Risikofaktor für das Neuauftreten von Vorhofflimmern. Mit jedem Anstieg des Pulsdruckes um 20 mmHg steigt das Risiko für die häufigste chronische Rhythmusstörung bei Erwachsenen um 26 Prozent, und zwar unabhängig von anderen klinischen Risikofaktoren, so das Ergebnis einer Untersuchung mit 5.331 Teilnehmern der Framingham Herzstudie. Im Verlauf der Untersuchung entwickelten 698 Teilnehmer ...
> lesen