15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Forschung
US-Forschern gelang es erstmals, aus Stammzellen aus Nabelschnurblut eine Art Inselzellen mit Potenzial zur Insulinpoduktion zu züchten. Bisher wurde diese Fähigkeit nur embryonalen Stammzellen zugeschrieben. Nach Differenzierung der erwachsenen Blutstammzellen wurden in Isolaten sowohl C-Peptid, ein Teil des Insulin-Precursor-Proteins, als auch Insulin nachgewiesen.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Für Hypertoniker mit hohem kardiovaskulärem Risiko werden in der neuen Leitlinie der Europäischen Hypertoniegesellschaft und der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft niedrigere Zielwerte als bisher empfohlen: Es sollten möglichst Blutdruckwerte unter 130/80 mmHg angestrebt werden. Grundlage der Empfehlung sind Studienergebnisse in der Sekundärprophylaxe sowohl von Schlaganfall- als auch von KHK-Patienten mit Hypertonie, die von einer besonders starken Blutdrucksenkung deutlich ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Infektionserkrankungen
Unter der Therapie mit Amoxicillin/Clavulansäure wird häufig ein passagerer mäßiger Anstieg der Leberenzyme beobachtet. In sehr seltenen Fällen kann es sogar zum Leberversagen mit Todesfolge kommen. Berichtet wird über eine 75-jährige Patientin, die wegen einer Bronchitis mit Amoxicillin/Clavulansäure behandelt worden war und mit erhöhten Leberwerten und schmerzlosem Ikterus stationär aufgenommen wurde. Im weiteren Verlauf stiegen die Serumbilirubinspiegel von 11,6 auf 29,7 mg/dl und ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom
Nach Behandlung einer Herzattacke haben übergewichtige und sogar adipöse Patienten ein geringeres Sterberisiko als normalgewichtige Patienten. Dieses verblüffende Ergebnis hat eine Studie in Deutschland und der Schweiz bei insgesamt 1.676 konsekutiven Patienten ergeben, bei denen wegen einer instabilen Angina oder eines Nicht-ST-Strecken-Infarkts (NSTEMI) Kathetereingriffe erfolgt waren. Etwa ein Drittel der Patienten waren normalgewichtig, die Hälfte waren übergewichtig und 18 Prozent ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Krebsprävention
Hinweise für eine krebsvorbeugende Wirkung von Sonnenexposition in Bezug auf solide Tumoren (Hauttumore selbstverständlich ausgenommen) hat eine Analyse der Daten von 13 Kebsregistern in Europa, Kanada, Australien und Singapur ergeben. Die Autoren vermuten als Wirkmechanismus die durch Sonnenexposition angekurbelte Produktion von antioxidativ wirkendem Vitamin D.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Vitaminstatus
Ungenügende Sonnenexposition gilt als ein Grund für die hohe Prävalenz niedriger Vitamin-D-Status. Zweifel an dieser These (und dem oben vermuteten Wirkmechanismus) weckt eine Untersuchung bei 93 erwachsenen Hawaiianern. Im Schnitt war ihr Körper pro Woche elf Stunden ungeschützt der Sonne ausgesetzt. 50 Prozent der Untersuchten hatten trotzdem Serumkonzentrationen von 25-Hydroxyvitamin D von unter 30 ng/ml, was als niedriger Vitamin-D-Status gilt. Die Vitamin-D-Spiegel korrelierten ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Degenerativ bedingte Gelenkschmerzen können durch kontrolliertes Fasten deutlich verringert werden. In einer Studie mit 36 Patienten mit Gon-, Cox- und Polyarthrose verringerten sich die Schmerzen bereits während einer 15-tägigen Fastenkur deutlich und die eingeschränkte Gelenkfunktion verbesserte sich. Auch der Bedarf an Analgetika nahm ab. Von den Autoren wird dies nicht nur auf die verbesserte Ernährung - viel vegetarische, wenig tierische Produkte, viele Säfte und verkleinerte ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotika-assoziierte Diarrhoe
Durch tägliche Einnahme von Probiotika-Joghurt-Drinks während einer Antiobitikatherapie kann die Häufigkeit von Behandlungsassoziierten Durchfällen deutlich reduziert werden. Das haben britische Wissenschaftler in einer Studie bei 135 hospitalisierten Patienten über 50 Jahre belegt. Die Hälfte der Patienten nahmen während der Therapie und eine Woche danach täglich zwei Joghurt-Drinks (à 100 g) zu sich, die Lactobacillus casei und bulgaricus und Streptococcus thermophilus enthielten, ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
In einer kanadischen Kohortenstudie wurde festgestellt, dass bei neu behandelten Typ-2-Diabetikern das Schlaganfallrisiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung etwa verdoppelt ist. Im Beobachtungszeitraum von fünf Jahren erlitten rund neun Prozent der 12.272 Diabetiker einen Schlaganfall. Dies entspricht einer altersangepassten Inzidenz von 642 Schlaganfällen pro 100.000 Personenjahren im Vergleich zu einer Rate von 313 Fällen pro 100.000 Fällen in der Allgemeinbevölkerung. Das ...
> lesen
09.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Patienten mit milden kognitiven Defiziten (MCI) haben ein erhöhtes Risiko für Morbus Alzheimer. Skandinavische Wissenschaftler haben jetzt in einer kleinen Studie mit Positronenemissionstomographie (PET) nachgewiesen, dass bei vielen Patienten mit MCI bereits Amyloidablagerungen im Gehirn vorliegen, was typisch für eine Alzheimererkrankung ist. Als Marker für die Ablagerungen wurde die Aufnahme des Amyloidliganden [11C] PIB in verschiedenen Hirnregionen gemessen. Die PET-Scans bei 13 ...
> lesen