15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Reizdarmsyndrom
Pfefferminzöl in Kapselform ist laut Studienlage eine berechtigte Alternative zum Einsatz bei Reizdarmsyndrom. In einer Meta-Analayse sowie zwei Untersuchungen bei Erwachsenen und einer bei Kindern wurden mäßige, aber im Vergleich zu Plazebo statistisch signifikante Verringerungen von Symptomen wie Flatulenz, Bauchschmerzen und Blähungen festgestellt (Evidenzgrad B). Die empfohlene Dosis für Erwachsenen ist drei Kapseln täglich mit 0,2 bis 0,4 ml Pfefferminzöl (Kinder 0,1 bis 0,2).
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie
Die Diskussionen um Risiken und möglicherweise auch Nutzen einer Hormonersatztherapie (HRT) halten an. Wird bei jüngeren Frauen zwischen 50 und 59 Jahren, die nur mit kombinierten Östrogenen behandelt werden, das Atheroskleroserisiko möglicherweise doch positiv beeinflusst? Diese These wird zumindest durch eine weitere Untersuchung bei Teilnehmerinnen der Women´s Health Initiative (WHI) gestützt. Bei Frauen der genannten Altersgruppe, die im Durchschnitt mehr als sieben Jahre Östrogene ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Plötzlicher Kindstod
Die Häufigkeit des plötzlichen Kindstodes (SIDS) ist seit den frühen 90er Jahren weltweit dramatisch zurückgegangen - Folge der internationalen Kampagnen, die Bauchlage bei schlafenden Säuglingen zu meiden. In Neuseeland verringerte sich die SIDS-Mortalität von 1993 bis 2004 um 63 Prozent. Einen großen Anteil an der allmählichen weiteren Abnahme der SIDS-Mortalität in den vergangenen Jahren hat nach Ansicht von Wissenschaftlern aus Auckland die weitere Zunahme der Rückenlage und die ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes
Für die meisten Diabetiker bleibt eine optimale Blutzuckerkontrolle, das heißt HbA
1c
-Werte von unter 7 Prozent, ein hehres Ziel. Ein häufiger Grund, die Therapie nicht zu intensivieren, sind Ängste vor Unterzuckerungen. US-Forscher haben jetzt dokumentiert, dass diese Ängste bei den meisten Patienten unbegründet sind, selbst bei einem Ausgangs-HbA
1c
von unter 7,5 Prozent. In der Studie wurde das Risiko für Hypoglykämien von 6.641 Diabetikern im Verlauf von 30 Tagen nach insgesamt ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Eisenmangelanämie
Zur Abklärung bei Eisenmangelanämie gehört in der Regel auch eine Koloskopie, denn solche Patienten haben gehäuft Kolonkarzinome. Die Frage ist: Müssen sich auch Anämiepatienten ohne eindeutigen Eisenmangel den Dickdarm spiegeln lassen? US-Wissenschaftler haben jetzt festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit, bei Anämiepatienten ein Kolonkarzinom zu entdecken, negativ mit dem Ferritinspiegel korreliert. Bei Werten über 100 ng/ml kann demnach auf eine Koloskopie verzichtet werden.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
Der Grad körperlicher Beeinträchtigungen bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) wird von den behandelnden Ärzten häufig überschätzt. Das gilt vor allem bei Patienten mit fortgeschrittener RA, so das Ergebnis einer Untersuchung bei 223 Patienten einer Rheumaklinik in Südflorida. Jeweils nach der Visite wurde der funktionelle Status in Bezug auf Alltagsaktivitäten wie Anziehen und Körperhygiene seitens der Ärzte und der Patienten bewertet. Benutzt wurde dazu der HAQ (Health ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Gastrointestinale Blutung
Bei Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt verringert die frühzeitige i.v.-Gabe eines Protonenpumpeninhibitors (PPI) die Notwendigkeit einer endoskopischen Blutstillung. Dies haben Wissenschaftler aus Hong Kong in einer Studie mit 638 Patienten dokumentiert. Die Patienten erhielten am Tag der Klinikeinlieferung Omeprazol i.v. (80 mg als Bolus, gefolgt von einer Dauerinfusion von 8 mg/Stunde). Bei der Magenspiegelung am Folgetag war eine endoskopische Blutstillung nur noch bei 19 Prozent ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Post-Schlaganfall-Patienten
Patienten mit einem ersten Schlaganfall erleiden bekanntlich oft Rezidive. Erneute Schlaganfälle sind in dieser Patientengruppe aber keineswegs der häufigste Grund für eine Rehospitalisierung. Laut einer US-Studie führen mehr als doppelt so häufig Pneumonien oder andere schwere Atemwegserkrankungen zur erneuten Klinikeinlieferung. Bei der Studie wurden 2.603 Patienten im Alter von über 65 Jahren, die einen akuten ischämischen Schlaganfall überlebten, über durchschnittlich fünf Jahre ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Sport
Auch bei Jugendlichen muss mit der Einnahme verbotener Substanzen zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit gerechnet werden. Das lässt sich aus regelmäßigen Befragungen von 3.500 französischen Schülern schließen. Erstmals im Alter von elf Jahren und dann halbjährlich bis zum Alter von 15 Jahren wurden die Teenager nach der Einnahme leistungsfördernder Substanzen befragt. Zu Beginn bejahten 1,2 Prozent die Einnahme solcher Substanzen zur Verbesserung der sportlichen Leistung; ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Die Deutsche Atemwegsliga und die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie haben ihre Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) nach fünf Jahren aktualisiert. Die wichtigste Neuerung bezieht sich auf die Schweregradeinteilung der Erkrankung. Nach der neuen Definition liegt eine schwere COPD (Stadium III) bereits bei einer Einsekundenkapazität (FEV
1
-Wert) von unter 50 Prozent vor (bisher 30 Prozent). Das bisherige Stadium 0 (Risikogruppe) ...
> lesen