15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Gewichtsabnahme
Mit welcher Diät schrumpfen die Pfunde am schnellsten? US-Wissenschaftler haben den Erfolg vier populärer Diäten in einer Studie über ein Jahr untersucht. Der Gewinner heißt: Atkins-Diät. Nach einem Jahr hatten übergewichtige Frauen, die sich nach der Devise „Eiweiß und Fett erlaubt, kaum Kohlenhydrate“ ernährten, im Schnitt 4,7 Kilogramm abgenommen.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Bei Typ-2-Diabetikerinnen, die mit Glitazonen behandelt werden, sind vermehrt Frakturen beobachtet worden. Dies betrifft nach den Daten aus klinischen Studien sowohl Pioglitazon (Actos
®
[Takeda]) als auch Rosiglitazon (Avandia
®
[GlaxoSmithKline]). Die Frakturen ereigneten sich vor allem an den oberen (Oberarm, Hände, Handgelenke) und den unteren Extremitäten (Fuß, Knöchel, Schienbein). In der vier bis sechs Jahre laufenden ADOPT-Studie war die Frakturrate bei Frauen unter Rosiglitazon ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Die Anwendung von Stickoxid (NO) ist bei Patienten mit akuten Lungenverletzungen oder Atemnotsyndrom (ARDS) weit verbreitet. Nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von zwölf Studien mit insgesamt 1.237 Patienten bringt die Behandlung aber nicht sehr viel und kann sogar schaden.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Parodontitis
Patienten mit ausgeprägter Parodontitis profitieren von einer konsequenten zahnärztlichen Behandlung in doppelter Hinsicht: Außer für den Erhalt der Zähne ist die Parodontitis-Behandlung offenbar auch günstig für die Funktion der Gefäße.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Hormontherapie
Eine orale Östrogentherapie bei Frauen in der Postmenopause geht mit einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) einher. Sicherer scheint die transdermale Applikation der Hormone zu sein, so das Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in Frankreich.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Eine intravenöse Thrombolyse mit Alteplase innerhalb der ersten drei Stunden nach Symptombeginn ist bei Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall eine sichere und effektive Behandlung. Was verschiedene randomisierte kontrollierte Studien bereits zeigen konnten, haben schwedische Wissenschaftler in einer großen, prospektiven, offenen Beobachtungsstudie auch für den klinischen Alltag belegt.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Bei der Behandlung älterer depressiver Patienten mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) sollte an ein erhöhtes Frakturrisiko gedacht werden. Laut einer kanadischen Kohortenstudie mit 5.008 zufällig ausgewählten Erwachsenen im Alter ab 50 Jahren ist bei regelmäßiger SSRI-Einnahme das Risiko für Knochenbrüche, etwa bei einem Sturz aus dem Bett, verdoppelt. 137 Studienteilnehmer nahmen täglich SSRI ein. Die Beobachtungsdauer betrug fünf Jahre. Die Frakturen betrafen ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Kognitive Störungen
Gedächtnisprobleme älterer Menschen können Ausdruck eines Folsäuremangels sein. Eine dauerhafte Supplementation dieses B-Vitamins verbessert dann die kognitive Leistung nachweisbar, wurde in einer niederländische Plazebo-kontrollierten Studie bei 818 Probanden im Alter zwischen 50 und 70 Jahren festgestellt. Kennzeichen des Folsäuremangels war eine erhöhte Homocystein-Konzentration (> 13 µmol/l) bei normalen Vitamin-B
12
-Werten. Die Verumgruppe nahm über drei Jahre täglich 800 µg ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Reproduktionsmedizin
Durch eine mildere Vorgehensweise bei der In-vitro-Fertilisation (IvF) könnte die Häufigkeit von Mehrlingsgeburten verringert werden - und das bei gleichzeitiger Kostenreduktion -, berichten niederländische Wissenschaftler. Im Vergleich zum Standardverfahren - Stimulation mit Gonadotropin-releasing Hormon (GnRH)-Agonist langes Protokoll plus Transfer von zwei Embryonen - untersuchten die Forscher die Wirksamkeit einer kürzeren Ovarienstimulation mit GnRH-Antagonist Cotherapie und Transfer ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Der Stellenwert von Vitaminpräperaten zur Prävention kann offenbar nur sehr spezifisch beurteilt werden. Während laut einer Meta-Analyse antioxidative Vitamine zur Lebensverlängerung nutzlos bis schädlich sind (siehe Seite 14), wird durch zwei weitere Meta-Analysen die Bedeutung ausreichend hoher Vitamin-D-Spiegel zum Schutz vor Brust- und Darmkrebs unterstrichen.
> lesen