31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Aktualisierter Impfkatalog
In ihren neu gefassten Impfempfehlungen hat die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut in Berlin den Kreis derjenigen erweitert, die im Zusammenhang mit einem beruflichen Erkrankungsrisiko gegen Masern geimpft werden sollten. Demnach sollten Personen im Gesundheitsdienst und bei der Betreuung von Immundefizienten sowie in Gemeinschaftseinrichtungen und Kinderheimen einmalig gegen Masern geimpft werden, sofern sie nicht aufgrund einer durchgemachten Masernerkrankung geschützt ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) empfiehlt bei einer Langzeittherapie mit Bisphosphonaten periodische Überprüfungen der Leberwerte. Hintergrund sind in seltenen Fällen auftretende Leberwerterhöhungen und in sehr seltenen Fälle eine ausgeprägte Hepatotoxizität von Bisphosphonaten. Vermutlich handelt es sich um einen Gruppeneffekt der Substanzen. Erstmals ist jetzt in der Literatur über eine Risedronat-induzierte Hepatitis mit ausgeprägter ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Fatigue-Syndrom
Das traditionelle chinesische Heilkraut Ginseng hat sich in einer Pilotstudie als wirksames Mittel zur Behandlung von Krebs-assoziierter Fatigue erwiesen. In der Studie wurden 282 Patienten in vier Gruppen mit drei Dosierungen von Ginseng - täglich 750, 1.000 und 2.000 mg der Wisconsin Spezies von amerikanischem Ginseng - oder mit Placebo behandelt. In der Placebogruppe und bei Patienten, die die niedrigste Ginseng-Dosis einnahmen, wurden nur geringe Verbesserungen der Fatigue oder anderer ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Diarrhoe bei Kindern
Nicht alle erhältlichen Probiotika helfen Kindern mit akutem Durchfall. Italienische Wissenschaftler haben in einer Studie mit 571 Kindern mit akutem Durchfall, die drei Monate bis drei Jahre alt waren, fünf verschiedene Produkte getestet. Eine signifikante Wirksamkeit im Vergleich zur Kontrollgruppe, die eine orale Rehydrationslösung erhielt (Durchfalldauer im Mittel 115 Stunden), konnte nur für zwei Produkte belegt werden: Lactobacillus (L) rhamonsus Stamm GG - Durchfalldauer der ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Bauchschmerzen
Ein fünfjähriger Junge hat Bauchschmerzen, Übelkeit und Fieber. Sollte der kleine Patient wegen Verdachts auf Appendizitis sofort in eine Klinik oder kann zunächst noch abgewartet werden? US-Wissenschaftler haben versucht, durch Analyse der Literaturdaten eine Entscheidungshilfe zu geben.
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Akute Otitis media
Bei ausgewählten Kindern mit akuter Otitis media zunächst abzuwarten, bevor Antibiotika verschrieben werden, wird von pädiatrischen Fachgesellschaften mehr und mehr propagiert. Bei vielen Kindern verschwinden die Beschwerden nach zwei bis drei Tagen bei alleiniger symptomatischer Behandlung, wie eine neue Studie bei 223 Kindern mit akuter Otitis media bestätigt. Das Problem: Eltern können sich mit der abwartenden Strategie nur schwer anfreunden.
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Chlamydien-Infektion
In welchen Bevölkerungsgruppen ist ein Screening auf Infektionen mit Chlamydia trachomatis sinnvoll? Darüber gibt es von Land zu Land unterschiedliche Ansichten. In den USA sind jetzt die bisherigen Empfehlungen für ein Screening auf Chlamydien aktualisiert worden. Routinemäßig getestet werden sollten nach Ansicht der US-Wissenschaftler Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Chlamydien-Infektion.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
In einer internationalen Vergleichsstudie mit insgesamt 21.053 Hypertonikern schnitten westeuropäische Länder bei der Blutdruckeinstellung deutlich schlechter ab als die USA. Dort hatten die Patienten Blutdruckwerte von im Mittel 139/79 mmHg, während die Durchschnittswerte in Westeuropa systolisch 139 bis 144 mmHg und diastolisch 80 bis 84 mmHg betrugen. Blutdruckkontrolle (Werte
< 140/90 mmHg) wurde bei 63 Prozent der US-Patienten, aber nur bei 31 Prozent der Patienten in Italien, bei ...
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Allergien
Das Prostaglandin-Analogon Iloprost, bewährtes Mittel bei Lungenhochdruck, könnte auch zur Behandlung von allergischem Asthma bronchiale geeignet sein. Niederländische Forscher haben im Tiermodell antientzündliche und antiallergische Eigenschaften der Substanz belegen können.
> lesen
15.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Die Hypertonikern initial oft verschriebenen Betablocker sind im Vergleich zu anderen First-Line-Antihypertensiva prognostisch offenbar eher ungünstig. Das ist zumindest das Ergebnis einer Cochrane-Analyse der Daten aus 13 kontrollierten randomisierten Studien mit insgesamt über 19.000 Teilnehmern. Lediglich in Bezug auf das Schlaganfall-Risiko hatten Betablocker eine vorbeugende Wirkung (Risikoreduktion von 0,5 Prozent im Vergleich zu Plazebo). Keine Unterschiede gab es bei der ...
> lesen