23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Lebenserwartung
Leicht übergewichtige Menschen haben eine höhere Lebenserwartung als Personen mit Normal- oder Untergewicht. Das hat eine weitere Auswertung der Daten der laufenden NHANES (National Health and Nutrition Survey)-Studie in den USA bestätigt. Nach der jetzt vorgelegten detaillierteren Analyse ist das Sterberisiko aufgrund von Nicht-Krebs- und Nicht-Herz-Kreislauf-Todesursachen bei leicht Übergewichtigen signifikant reduziert und bei Untergewichtigen erhöht. Adipositas ist assoziiert mit ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
20 bis 30 Prozent der Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) und 70 bis 80 Prozent der Morbus Crohn-Patienten müssen irgendwann aufgrund ihrer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) operiert werden. Der Eingriff sollte allerdings nicht hinausgezögert werden, bis er etwa wegen Abszessen oder einer Perforation unumgänglich ist und notfallmäßig erfolgen muss, betonen britische Forscher. Elektivoperationen sind prognostisch günstiger. Patienten, die geplant operiert werden, haben offenbar ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Cystische Fibrose (CF)
Seit 1995 werden im Deutschen Cystischen Fibrose-Projekt zur Qualitätsbeurteilung der Versorgung jährlich in 93 Zentren demographische Daten zu CF-Patienten und ihrer Prognose gesammelt. Behandelt werden in diesen Zentren inzwischen 6.835 Patienten, das sind rund 83 Prozent aller Patienten in Deutschland. Die Lebenserwartung der Patienten hat sich im Beobachtungszeitraum von 1995 bis 2005 deutlich erhöht. Die Behandlungsergebnisse variieren allerdings von Zentrum zu Zentrum zum Teil ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Unter realistischen Bedingungen ist in einer britischen Studie erstmals der Einfluss von Dieselabgasen auf die Gesundheit von Asthmatikern untersucht worden: bei 60 Personen mit mildem bis mittelgradigem Asthma, die auf der Oxford-Straße in London einen zweistündigen Spaziergang unternahmen. Die stark mit Verkehr belastete Straße dürfen ausschließlich mit Diesel betriebene Taxis und Busse benutzen. Die Messungen während und nach dem Spaziergang ergaben, dass die Patienten vermehrt ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schuppenflechte
Rauchen erhöht dosisabhängig das Risiko für Psoriasis. Das hat eine Auswertung der Nurses´ Health Study II in den USA mit über 78.000 Frauen ergeben, die über 14 Jahre beobachtet wurden. Insgesamt war die Inzidenz der Hauterkrankung bei aktuellen Raucherinnen fast 80 Prozent höher als bei Frauen, die nie geraucht hatten. Bei Frauen, die bereits 21 Jahre oder länger mindestens eine Packung Zigaretten täglich geraucht hatten, war das Risiko für Psoriasis sogar mehr als verdoppelt.
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schuppenflechte
Der Markt für Methoden und Produkte der komplementären und alternativen Medizin (CAM) boomt seit Jahren. Vor allem Patienten mit chronischen Erkrankungen setzen auf CAM. Studien zufolge haben über 60 Prozent der Psoriasis-Patienten Erfahrungen mit CAM-Therapien, am häufigsten mit pflanzlichen Mitteln. In einer Übersichtsarbeit werden die am häufigsten von Psoriasis-Patienten eingesetzten Heilkräuter und Daten zur Wirksamkeit vorgestellt.
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN)
Bei Frauen, bei denen zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN) diagnostiziert wurden, sollten langfristig regelmäßige Tumorkontrollen erfolgen. Wie wichtig das ist, verdeutlichen Daten eines schwedischen Registers: Das Tumorrisiko der Frauen war noch 25 Jahre und länger nach der Diagnose eines CIN Grad 3 um bis zu 80 Prozent erhöht. Besonders gefährdet für ein invasives Karzinom waren Frauen ab 50 Jahren zum Zeitpunkt der CIN-Diagnose.
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebsvorsorge
Bei der Beurteilung von Mammographien von Frauen mit einem verdächtigen Brustbefund kommen Radiologen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen, abhängig vor allem von ihrer Erfahrung und der Intensität ihrer Fortbildung. Das hat eine US-Studie bestätigt, bei der 123 Radiologen aus 72 Brustkrebszentren insgesamt 35.895 diagnostische Mammographien bewerteten. Die Trefferquote für eine richtig gestellte Diagnose schwankte je nach Radiologe zwischen 27 und 100 Prozent (im Median 79 Prozent); der ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Akne vulgaris
Bei Jugendlichen mit mittelgradiger bis schwerer Akne vulgaris ist das Makrolid Azithromycin eine wirksame und besonders gut verträgliche Alternative zu anderen Antibiotika. Dies bestätigt eine offene italienische Studie mit 55 Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren, die über acht Wochen dreimal wöchentlich 500 mg orales Azithromycin einnahmen. Wie die Autoren berichten, gab es bei 47 Behandelten bereits innerhalb der ersten vier Wochen beträchtliche Verbesserungen des Hautbefundes mit ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Neonatologie
Eine elektive Sectio ist nach dem Ergebnis einer dänischen Studie mit einem bis zu vierfach erhöhten Risiko für Atemwegsprobleme des Neugeborenen verbunden. Je früher dabei das Baby per Kaiserschnitt entbunden wird, desto eher kommt es zu Atemwegsproblemen. Bei der Untersuchung wurden Daten von 34.000 Einzelkindgeburten ausgewertet, die zwischen der 37. und 41. Schwangerschaftswoche gesund entbunden wurden. 2.687 Kinder kamen geplant per Kaiserschnitt zur Welt. Die Gründe für den ...
> lesen