21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analysen
Die Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) ist ein bewährtes therapeutisches Prinzip, sowohl bei Patienten mit essentieller Hypertonie als auch bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen. Ist es relevant für den Erfolg der Therapie, ob das RAAS mit einem ACE-Hemmer oder mit einem Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) inhibiert wird? Nach dem Ergebnis von zwei Übersichtsarbeiten, in denen diese Frage anhand von Literaturdaten untersucht worden ist, sind die ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Hepatitis-C-Virusinfektion (HCV)
Chronisch HCV-Infizierte leiden sehr häufig unter extrahepatischen Manifestationen. Das hat eine bulgarische Studie bestätigt: Von 136 untersuchten Patienten hatten drei Viertel extrahepatische Beschwerden, die meistens mit einer Lymphoproliferation oder Kryo-
globulinen assoziiert waren. Zu den häufigsten Begleitbefunden zählten Fatigue (60 Prozent), Niereninsuffizienz (25 Prozent), Diabetes (23 Prozent), Parästhesien (20 Prozent), Arthralgien (18 Prozent), Purpura, vor allem an den ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in Meeresfisch enthalten sind, können das Risiko der Entstehung von Auto-Antikörpern gegen Inselzellen senken und eventuell Typ 1-Diabetes verhindern, so die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie. Befragt wurden die Eltern von 1.770 Kindern mit erhöhtem Risiko für Typ 1-Diabetes zu den Essgewohnheiten ihrer Kinder. Die Inselzell-Autoimmunität wurde mit verschiedenen Antikörper-Tests geprüft. Bei 85 Kindern war im Studienverlauf mindestens ein Test ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Alzheimer-Demenz
Vaskuläre Faktoren wie Hypertonie und Vorhofflimmern können die Progression einer Alzheimer-Demenz beschleunigen. Darauf deuten die Ergebnisse einer US-Studie bei 135 Patienten mit neu diagnostizierter Alzheimer-Demenz hin, die über im Mittel drei Jahre untersucht wurden. Bei Patienten, die eine systolische Hypertonie zum Zeitpunkt der Alzheimer-Diagnose hatten, nahm die kognitive Leistungsfähigkeit etwa doppelt so schnell ab wie bei Patienten ohne Hypertonie. Auch Vorhofflimmern und Angina ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Milde kognitive Beeinträchtigungen (MCI)
Eine prophylaktische Anwendung von Cholinesterase-Hemmstoffen wie Donepezil, Rivastigmin und Galantamin bei Patienten mit milden kognitiven Beeinträchtigungen kann den Beginn einer Alzheimer-Demenz oder einer anderen Demenzform vermutlich nicht hinauszögern. Diesen Schluss ziehen italienische Wissenschaftler aus den Ergebnissen von sechs Studien, in denen dieser Ansatz verfolgt worden ist. In keiner Studie konnte durch eines der Medikamente die Progressionsrate einer MCI zu einer Demenz ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ 2-Diabetes
Auch bei später Diabetesmanifestation muss auf die langfristigen Folgen geachtet werden: Das Risiko für mikro- und makrovaskuläre Erkrankungen ist auch dann noch erheblich erhöht. Dies ergab eine Auswertung von Krankenkassendaten in den USA über zehn Jahre. Verglichen wurden 25.563 Personen ohne Typ 2-Diabetes mit 33.772 Patienten, deren Diabetes neu diagnostiziert worden war. Die Patienten waren zwischen 65 und 95 Jahre alt. In der Diabetesgruppe war die Sterblichkeit im Vergleich zur ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ 1-Diabetes
Mit dem Antikörper Rituximab, der den Abbau von B-Lymphozyten induziert, lässt sich der Ausbruch von Typ 1-Diabetes bei Mäusen verzögern, hat ein Forscherteam der Yale-Universität in den USA herausgefunden. Rituximab wird gegen Non-Hodgin-Lymphome und bei rheumatoider Arthritis eingesetzt und richtet sich gegen CD-20-Oberflächenstrukturen auf B-Zellen. Im Falle von Typ 1-Diabetes scheint so die Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen gestoppt werden zu können. Bei den Mäusen ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
Eine Telefonberatung kombiniert mit der kostenlosen Abgabe von Nikotinpflastern ist eine wirkungsvolle und kostengünstige Methode, um Raucher von ihrem Laster abzubringen. Das belegen zwei Studien von Forschern aus Portland im US-Bundesstaat Oregon. Oregon hat als erster Bundesstaat in den USA seinen Rauchern ein Angebot unterbreitet, wonach jene, die aufhören wollten, sowohl eine 30-minütige Telefonberatung als auch zwei Wochen lang kostenlos Nikotinpflaster erhielten. Die Zahl der Anrufer ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ 2-Diabetes
Typ 2-Diabetiker, die Fibrate erhalten, benötigen seltener eine Laserbehandlung aufgrund einer diabetischen Retinopathie. Das geht aus einer Subgruppenanalyse mit etwa 1.000 Patienten der FIELD-Studie hervor. Fenofibrat konnte zwar die Entstehung von Retinopathien im Vergleich zu Placebo nicht verhindern, aber bei Patienten mit bestehender Retinopathie wurde die Progression der Erkrankung signifikant verlangsamt. Die Zahl der notwendigen Laserbehandlungen reduzierte sich um 30 Prozent. Dies ...
> lesen
23.01.2008 · Fachbeitrag aus MR · Arzneimitteltherapie
Eine bundesweite Erhebung in deutschen Apotheken im Jahr 2005 hat bestätigt, dass vermeidbare Probleme bei der Arzneimitteltherapie, zum Beispiel aufgrund fehlerhafter Verschreibungen oder unzureichender Beratungen der Patienten, nicht selten sind: Pro 100 Verschreibungen wurden bei der Aktion 1,16 DRP (drug related problems) festgestellt.
> lesen