21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Kniearthrose
Bei Patienten mit Knieschmerzen sind topische NSAR nach Ansicht britischer Wissenschaftler eine gute Alternative zu oralen Medikamenten: In einer Studie stellten sie kaum Wirksamkeitsunterschiede zwischen topischem und oralem Ibuprofen fest; die topische Therapie war aber wie zu erwarten besser verträglich. Kritiker könnten allerdings auch sagen, beide Behandlungsformen waren gleich unwirksam. Denn der WOMAC-Score zur Beurteilung der Gelenkfunktion hatte sich nach einem Jahr im Vergleich zu ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gicht
Der regelmäßige Konsum zuckerhaltiger Soft-Drinks erhöht nach dem Ergebnis einer großen prospektiven Studie bei Männern in den USA deutlich das Risiko für Gicht. Mehr als 46.000 Männer ab 40 Jahren ohne Beschwerden zu Beginn wurden über zwölf Jahre regelmäßig zu ihrer Gesundheit sowie ihrer Ernährung befragt. In diesem Zeitraum wurden 755 neue Fälle von Gicht registriert. Die Analyse ergab, dass ab einem Konsum von fünf bis sechs Soft-Drinks pro Woche das Erkrankungsrisiko erhöht ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Harnwegsinfekt (HWI)
Fieber in Kombination mit suprapubischer Druckempfindlichkeit oder Bauchschmerzen bei Kindern können auf einen Harnwegsinfekt hindeuten; für eine definitive Diagnose sind solche Symptome allerdings nicht spezifisch genug. Das betonen US-Wissenschaftler nach Beurteilung der Daten von zwölf Studien bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre mit klinischen Zeichen eines HWI. Bei Fieber unter 39 Grad Celsius lag zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit eines HWI auch bei weiteren klinischen Hinweisen ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Krebstherapie
Bei Krebspatienten, die mit dem Tyrosinkinase-Hemmstoff Sunitinib (Sutent
®
, Pfizer) behandelt werden, sollten engmaschige Kontrollen des Blutdrucks und der Herzfunktion erfolgen, raten US-Wissenschaftler. Dies gilt insbesondere für Patienten mit KHK oder kardialen Risikofaktoren. Nach dem Ergebnis einer Phase I/II-Studie bei 75 Patienten mit metastasierten Imatinib-resistenten gastrointestinalen Strumatumoren (GIST) sind kardiale Nebenwirkungen unter Sunitinib womöglich häufiger als ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · HPV-Impfung
Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat Berichte über Todesfälle von Frauen erhalten, die mit der HPV (humane Papillomviren)-Vakzine Gardasil
®
geimpft worden waren. Für Diskussionen über die Sicherheit des Impfstoffs sorgen zwei plötzliche und unerwartete Todesfälle junger Frauen: Eine 19-jährige Deutsche starb einen Tag nach der ersten Auffrischimpfung, eine 17-jährige Österreicherin rund drei Monate nach der ersten Impfung. Nach Angaben der Eltern hatte sie seit der Impfung ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Akute Abdominalschmerzen
Bauchschmerzen werden bei Kindern am häufigsten durch eine akute oder chronische Obstipation ausgelöst. Das ergab eine retrospektive Auswertung der Daten von 962 Kindern ab vier Jahren, die im Jahr 2004 zu einem Gesundheits-Check in die Kinderklinik der Universität Iowa kamen. 83 Kinder (neun Prozent) berichteten über akute Bauchschmerzen, bei Mädchen war der Anteil mit zwölf Prozent besonders hoch. Bei 40 Kindern (48 Prozent) wurde als Ursache eine Obstipation gefunden. Die Autoren ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · HIV-Infektion
HIV-Patienten, die unter der antiretroviralen Therapie eine zentrale Fettansammlung (Lipodystrophie) entwickeln, profitieren nach dem Ergebnis einer klinischen Studie erheblich von einer Behandlung mit Tesamorelin, einem synthetischen Releasing-Faktor für Wachstumshormon. In der Studie in 43 Zentren in den USA und Kanada erhielten 412 HIV-Infizierte mit Lipodystrophie über sechs Monate randomisiert tägliche subkutane Injektionen von 2 mg Tesamorelin oder Placebo. Tesamorelin reduzierte die ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechselstörungen
Der Cholesterin-Resorptionshemmer Ezetimib (Ezetrol
®
, Inegy
®
) kann die Progression der Atherosklerose nicht verzögern, wenn er zusätzlich zu einem Statin gegeben wird. Dieses enttäuschende Ergebnis der ENHANCE (Effect of Combination Ezetimibe and High-Dose Simvastatin vs Simvastatin Alone on the Atherosclerotic Process in Patients with Heterozygous Familial Hypercholesterolemia)-Studie ist jetzt von den Herstellern des Medikaments fast zwei Jahre nach Abschluss der Untersuchung ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Mycobacterium paratuberculosis, das wahrscheinlich über Milchprodukte aufgenommen und häufig in Darmzellen von Patienten mit Morbus Crohn gefunden wird, ist möglicherweise an der Entstehung der Erkrankung beteiligt. Britische Forscher fanden heraus, dass das Bakterium einen Zucker freisetzt, der Makrophagen daran hindert, in den Körper eingedrungene Bakterien abzutöten. Diese können sich dann übermäßig vermehren und unterhalten womöglich den Entzündungsprozess. Außerdem konnten die ...
> lesen
21.02.2008 · Fachbeitrag aus MR · Norovirus-Infektionen
In der Wintersaison 2002/2003 legten Norovirus-Infektionen durch ihre rasche Ausbreitung bei Patienten und Personal in vielen Ländern ganze Krankenhausstationen lahm. Seither hat es immer wieder Ausbrüche gegeben, vor allem in der kalten Jahreszeit. In diesem Winter ist bereits Anfang Februar ein neuer Rekordwert erreicht worden: mehr als 130.000 Norovirus-Infektionen wurden dem Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin gemeldet. Die Infektionen sind damit nicht nur die häufigste Ursache ...
> lesen