28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Antikoagulanzientherapie
Nicht nur in den USA, auch in Deutschland wird seit kurzem über eine Häufung anaphylaktischer Reaktionen in Zusammenhang mit einer Heparintherapie berichtet. Die Arzneimittelbehörde BfArM hat aufgrund der Berichte den Rückruf sämtlicher Chargen von Heparin-Rotexmedica der Rotexmedica GmbH angeordnet. Vermutlich sind Verunreinigungen des Wirkstoffs die Ursache. In einem Heparin des US-Unternehmens Baxter, das seit Ende letzten Jahres in den USA gehäuft zu anaphylaktischen Reaktionen ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Akutes Koronarsyndrom
Gibt es einen Rebound-Effekt nach dem Absetzen von Clopidogrel? Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS), deren Blutplättchen mit Clopidogrel gehemmt wurden, haben offenbar ein deutlich erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Tod in den ersten drei Monaten nach Absetzen des Medikaments. Dies ist das Ergebnis einer Beobachtungsstudie an 3.137 ACS-Patienten, die im Krankenhaus entweder eine medikamentöse Behandlung oder eine perkutane koronare Katheterintervention (PCI) mit jeweils ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analysen
Konsequentes Händewaschen beugt Durchfallerkrankungen effizient vor und ist zudem eine wirksame Schutzmaßnahme gegen dieAusbreitung viraler Atemwegsinfektionen. Das wird durch aktuelle Meta-Analysen belegt.
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Rauchverbote
Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden und Gaststätten sind in manchen Interessengruppen zwar immer noch sehr umstritten, in puncto Gesundheitsprävention aber höchst effektiv. Das belegen erste Zahlen aus Italien und Frankreich. Unter den 35- bis 64-jährigen Italienern sank seit Einführung des Rauchverbots vor mehr als drei Jahren die Rate von Herzinfarkten um elf Prozent, unter Ältereren bis 75 Jahre immerhin immer noch um acht Prozent. In Frankreich ist nach Angaben der European ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Niereninsuffizienz
Dass chronische Nierenerkrankungen eine sehr ernste Angelegenheit sind, ist vielen Menschen nicht bewusst. Tückischerweise bleibt eine Nierenschwäche anfangs lange Zeit asymptomatisch und damit allzu oft auch unerkannt. Ein einfacher Fragebogen hat sich jetzt als äußerst erfolgreiche Screening-Methode erwiesen, um okkulte Niereninsuffizienzen aufzudecken.
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Kognition
Die prophylaktische Einnahme von Gingko-biloba-Extrakt (GBE) kann bei gesunden älteren Menschen das Auftreten kognitiver Störungen oder von Demenz nur wenig beeinflussen. Darauf deuten die Ergebnisse einer Pilotstudie in den USA bei 118 Personen ab 85 Jahren mit initial normaler Hirnleistung hin. Die Studienteilnehmer nahmen über 42 Monate dreimal täglich GBE oder Placebo ein. Weder bei den Gedächtnisleistungen noch bei Beurteilung der Werte der Clinical Dementia Rating Scale wurde ein ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Mit der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) werden viele Erkrankungen assoziiert: etwa Ösophaguskarzinome, Asthma oder Lungenfibrosen. Trotzdem brauchen sich GERD-Patienten nicht grundsätzlich um eine womöglich verkürzte Lebenserwartung zu sorgen. In einer bevölkerungsbasierten US-Studie mit über 5.000 Teilnehmern hatten selbst Personen mit täglichem Sodbrennen kein erhöhtes Risiko, im Laufe der folgenden zehn Jahre zu sterben. Insgesamt hatten zwei Prozent der Studienteilnehmer ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Steatosis hepatis
Übergewicht, falsche Ernährung und übermäßiger Alkoholkonsum können zur Entwicklung einer Fettleber führen. Kein Wunder, dass diese in der westlichen Welt ein häufiger Befund bei Ultraschalluntersuchungen ist. Eine Steatosis hepatis kann ernsthafte Folgen haben und zu einer Fettleberhepatitis oder gar einer Zirrhose führen. Auch das Risiko für Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen war erhöht - mit erheblichen Folgekosten für das Gesundheitswesen. Forscher der Universität ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Irren sich Diabetologen? Ist die normnahe Blutzuckereinstellung auf HbA
1c
-Werte unter sechs Prozent bei Typ-2-Diabetikern gar nicht das Wunschziel, sondern womöglich sogar gefährlich? Eine Mitteilung des US-amerikanischen „National Heart, Lung, and Blood Institute“ (NHLBI) im Februar hat diese Frage aufgeworfen: In einer der größten unabhängigen Diabetesstudien der vergangenen Jahre, ACCORD, wurde der Therapiearm mit intensiver Blutzuckersenkung wegen einer erhöhten Sterblichkeit ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungsergänzung
Ältere Menschen, die ausreichend mit Vitamin E versorgt sind, scheinen körperlich leistungsfähiger zu sein als Altersgenossen mit einem Vitamin-E-Mangel. Das legt eine Studie bei 698 Italienern im Alter ab 65 Jahren nahe, deren Blutspiegel von Folsäure, Eisen sowie der Vitamine B6, B12, D und E gemessen wurden und die im Abstand von drei Jahren körperliche Leistungstests machten: Sie mussten schnell gehen, rasch von einem Stuhl aufstehen und stehend ihr Gleichgewicht halten. Vitamin E war ...
> lesen