28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Vogelgrippe
Nach erfolgreichen Tierversuchen laufen in den USA jetzt erste Tests bei Menschen mit einem neuartigen Impfstoff gegen Vogelgrippe. Die Vakzine wurde nicht aus lebenden H5N1-Viren hergestellt, sondern aus einem Virus-ähnlichen Partikel (VLP), der vom Immunsystem wie ein echtes Virus erkannt wird. Der Vorteil ist eine einfachere Entwicklung und Produktion der Vakzine und möglicherweise auch eine höhere Sicherheit, da VLPs die genetische Information zur Reproduktion fehlt. Im Tierversuch ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Das europäische Zentrum für Krankheitsprävention und -kontrolle
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Belastungstest
Nicht wenige Patienten haben während eines Belastungstests auf dem Laufband ventrikuläre Rhythmusstörungen. US-Wissenschaflter haben jetzt in einer Studie über mehr als fünf Jahre nachgewiesen, dass vorzeitige ventrikuläre Arrhythmien während der Belastung auf die Prognose offenbar keinen großen Einfluss haben; werden solche Rhythmusstörungen allerdings in der Erholungsphase nachgewiesen, ist die Mortalität der Patienten um 70 bis 96 Prozent erhöht. An der Studie nahmen 1.847 ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Belastungstest
Patienten, die zu einem Belastungstest auf dem Laufband überwiesen werden und dort schlecht abschneiden, haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen. Das verdeutlicht eine US-Studie bei 9.191 Patienten, die im Median 2,7 Jahre beobachtet wurden. Personen mit einer Belastungskapazität unter 80 Prozent hatten ein 2,4-fach erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder instabile Angina, ein 1,8-fach erhöhtes Risiko für eine Koronarintervention und eine fast dreifach ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hüftgelenksarthrose
Orales Glucosaminsulfat, zugelassen zur Funktionsverbesserung und Schmerzlinderung bei Gonarthrose, hat bei Patienten mit Hüftgelenksarthrose weder Einfluss auf die Beschwerden noch kann es den Verlauf der Erkankung beeinflussen. Das haben niederländische Wissenschaftler in einer Praxisstudie bei 222 Patienten mit Coxarthrose belegt. Die Patienten wurden randomisiert über zwei Jahre mit 1500 mg Glusocaminsulfat oder Placebo behandelt. Bei Studienende gab es weder beim WOMAC-Schmerz- noch ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Patienten mit Rheumatoider Arthritis haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. In einer internationalen Studie mit 4.363 Patienten aus 15 Ländern wurde jetzt weitere Hinweise dafür gefunden, dass bei längerfristiger Behandlung mit krankheitsmodifizierenden Basismedikamenten (DMARDs) das Herz-Kreislauf-Risiko der Patienten sinkt. Bereits eine einjährige Behandlung mit Methotrexat war mit einer signifikanten 18-prozentigen Reduktion des ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Plättchenhemmung
Resistenzen gegenüber Acetylsalicylsäure (ASS) sind offenbar häufiger als angenommen. Nahezu jeder Dritte zeigt in Plättchenfunktionstests eine „ASS-Resistenz“. Dies bedeutet eine erhebliche Gefährdung, wie eine Meta-Analyse kanadischer Wissenschaftler zeigt: Diejenigen mit ASS-Resistenz hatten ein etwa vierfach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse im Vergleich zu ASS-sensitiven Patienten. Die Analyse umfasste 20 Studien mit 2.930 Patienten. Alle hatten ein erhöhtes ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Antiepileptikatherapie
Die US-Zulassungsbehörde weist auf ein erhöhtes Risiko für suzidale Gedanken und suizidales Verhalten bei Therapie mit Antiepileptika hin, sei es bei Patienten mit Epilepsie, mit bipolaren Störungen, mit Schmerzen oder anderen Erkrankungen. Laut Analyse von elf Plazebo-kontrollierten Studien ist unter der Therapie das Risiko etwa zweifach erhöht (0,43 vs. 0,22 Prozent Placebo). Das bedeutet, dass pro 1000 behandelten Patienten mit etwa zwei Patienten mehr als in der Placebogruppe gerechnet ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Kontrazeption
Die US-Zulassungsbehörde FDA warnt davor, dass Frauen, die das transdermale Kontrazeptivum Evra® verwenden, ein höheres Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) haben als Frauen, die mit einer Pille verhüten. In einer Studie hatten Frauen, die einmal wöchentlich das Pflaster anwendeten, ein etwa doppelt so hohes VTE-Risiko wie Frauen, die mit üblichen oralen Kontrazeptiva verhüteten. Das Pflaster enthält Ethinylestradiol und das Gestagen Norelgestromin. Durch jedes kombinierte ...
> lesen
28.03.2008 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Alkohol, in Maßen konsumiert, senkt nach dem Ergebnis einer Reihe von Studien das Risiko für Herzinfarkte. Doch was tun, wenn der Infarkt auftritt - sollte der Patient danach besser abstinent leben? Eine schwedische Arbeitsgruppe kam nun zu dem Ergebnis: Nein, Alkoholkonsum bessert auch nach einem Myokardinfarkt die Prognose. Sowohl die Gesamt- als auch die kardiale Mortalität war bei denjenigen, die weiterhin Alkohol tranken, geringer - und zwar um bis zu 39 Prozent im Vergleich zu ...
> lesen