27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Oberbauchbeschwerden
Die Zulassungen von Schöllkraut-haltigen Arzneimitteln, bei denen laut Dosierungsanleitung mehr als 2,5 mg Gesamtalkaloide (berechnet als Chelidonin) pro Tag verabreicht werden können, sind widerrufen. Hintergrund sind 48 Einzelfallberichte über Verdachtsfälle von Nebenwirkungen mit Leberbeteiligung, insbesondere hepatotoxische Reaktionen bis hin zu Hepatitiden, die dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vorliegen. In vielen Fällen wurden Erhöhungen der ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Kopfschmerzen
Nach dem Ergebnis von zwei großen norwegischen Studien mit mehr als 51.000 Männern und Frauen gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Blutdruck und der Wahrscheinlichkeit von Migräne oder anderen Kopfschmerzen. Mit erhöhten systolischen Blutdruckwerten nahm das Risiko von Kopfschmerzen um bis zu 40 Prozent ab, berichten die Forscher. Ein hoher Pulsdruck, Kennzeichen für eine geringe Elastizität der Gefäße, war sogar mit einem bis zu 50 Prozent reduzierten Kopfschmerzrisiko verbunden, ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Antikoagulanzientherapie
Verunreinigungen von Heparin mit Chondroitinsulfat sind inzwischen außer in unfraktioniertem auch in fraktioniertem Heparin nachgewiesen worden. Das Unternehmen Sanofi Aventis berichtet über Verunreinigungen einiger Chargen von Enoxaparin. Ein Anstieg unerwünschter Wirkungen in Zusammenhang mit diesem Produkt ist bisher nicht beobachtet worden. Dem BfArM liegen derzeit 31 Meldungen von zum Teil schwerwiegenden Nebenwirkungen nach Anwendung von verunreinigtem Heparin vor. Die Behörde hat den ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungssupplementation
Eine prophylaktische Gabe von Folsäure und den Vitaminen B
6
und B12 scheint bei KHK-Risikopersonen trotz Senkung der Homocystein-Spiegel keinen klinischen Nutzen zu haben. Nach negativen Studiendaten überwiegend bei Männern, ist jetzt auch eine Studie bei 5.442 Frauen ab 42 Jahren mit positiver KHK-Anamnese oder mindestens drei kardiovaskulären Risikofaktoren negativ verlaufen. Die Frauen erhielten randomisiert ein Kombinationspräparat mit 2,5 mg Folsäure, 50 mg Vitamin B
6
und 1 mg ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Nikotinabstinenz
Wer das Rauchen aufgibt, senkt das KHK-Risiko relativ rasch. Das belegen Daten aus der Nurses‘ Health Study mit über 104.000 Frauen und einem Beobachtungszeitraum von bis zu 24 Jahren. In diesem Zeitraum wurden 12.483 Todesfälle registriert. Die Gesamtsterberate war für Raucher 2,8-fach höher als für Frauen, die nie geraucht hatten, und die Rate von Krebserkrankungen, die mit Rauchen assoziiert werden, war mehr als siebenfach erhöht. Die gute Nachricht: Schon fünf Jahre nach Rauchstopp ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Parkinsontherapie
Das belgische Pharmaunternehmen UCB hat in den USA das Rotigotin-Pflaster Neupro
®
vollständig und in Europa einige Chargen des Medikaments zurückgerufen. Grund sind Abweichungen bei der Herstellung des Produkts von der zugelassenen Spezifikation, die offenbar zur Bildung von Rotigotin-Kristallen im Pflaster und zur Verminderung der Bioverfügbarkeit des Dopamin-Agonisten führen können. Nach Angaben des Herstellers wird das Produkt in den USA nicht mehr verfügbar sein, während die ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Notfälle bei Kindern
Der kostengünstigen Telemedizin mit Arztbesuchen im Internet könnte in vielen Bereichen die Zukunft gehören. Dies gilt gerade für Eltern mit akut erkrankten Kindern, die aus Sorge sehr rasch den Notarzt aufsuchen. US-Wissenschaftler ziehen nach Auswertung der Diagnosen von mehr als 22.000 Notarztaufnahmen von Kindern aus dem Raum New York das Fazit, dass bei über einem Viertel eine Online-Konsultation eines Arztes völlig ausreichend gewesen wäre. Zu dieser Gruppe zählten Kinder mit ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)
Nach Empfehlung der American Heart Association (AHA) sollten Kinder mit ADHS vor einer Behandlung mit Psychostimulanzien gründlich kardiologisch untersucht werden, inklusive eines EKG. Stimulanzien, wie sie bei ADHS verschrieben werden, erhöhen Herzrate und Blutdruck, was bei Kindern mit einer zugrunde liegenden Herzerkrankung gefährlich sein kann, heißt es in dem Statement der AHA. Laut Daten der US-Zulassungsbehörde FDA sind zwischen 1999 und 2004 19 Kinder mit ADHS, die medikamentös ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Otitis media
Bei Kindern mit Ohrenschmerzen wegen einer Otitis media ist die Anwendung von Lidocain-haltigen Ohrentropfen eine rasch wirksame Option. Das haben australische Pädiater in einer randomisierten Studie bei 63 Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren mit akuter Otitis belegt. Den Patienten wurde eine wässrige Lösung mit zwei Prozent Lidocain oder kochsalzhaltige Placebotropfen in den Gehörgang appliziert. Die meisten Patienten waren mit oralen Analgetika vorbehandelt. Bereits zehn ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Primärprävention
Welches Statin zur Primärprävention bei Patienten ohne KHK eingesetzt wird, scheint für den Therapieerfolg durchaus relevant zu sein. Darauf deuten Ergebnisse einer Untersuchung von US-Wissenschaftlern der Harvard Medical School in Boston hin, die Daten von mehr als 200.000 Patienten aus Managed-Care-Programmen analysiert haben, die erstmals mit Statinen behandelt worden sind. 168.973 Patienten nahmen täglich 10 oder 20 mg Atorvastatin ein (im Mittel 13,5 mg), 50.658 Patienten täglich 20 ...
> lesen