02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Diarrhoe
In den USA werden Bürger wegen des Ausbruchs von Salmonellosen vor dem Konsum bestimmter Tomatensorten gewarnt. Verursacht werden die Erkrankungen vermutlich duch die eher seltenen Salmonellen vom Serotyp Saintpaul, die in Pflaumen-/Roma- sowie in runden roten Tomaten nachgewiesen wurden. Der Konsum von Cherry- und Strauchtomaten sowie von zu Hause selbst gezüchteten Tomaten gilt nach Angaben der US-Arzneimittelbehörde FDA als unbedenklich. Die Behörde hat eine Liste von Bundesstaaten und ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
In einer Phase-II-Studie sind vielversprechende Ergebnisse mit einer neuartigen Impfung gegen Reisediarrhoe erzielt worden. Der Impfstoff, hitzeempfindliches Enterotoxin (LT) von Escherichia coli (ETEC), wird über ein Pflaster appliziert und erwies sich als immunogen und sicher. An der Studie nahmen 170 Freiwillige teil, die vor einer Reise nach Mexiko oder Guatemala zwei Mal im Abstand von zwei bis drei Wochen per Pflaster geimpft wurden. Die Pflaster enthielten 37,5 µg LT oder Placebo. Die ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Der Konsum von Cranberries, ob als Fruchtsaft oder in Kapselform, schützt offenbar vor Harnwegsinfektionen. Das hat eine Meta-Analyse von zehn kontrollierten randomisierten Studien mit insgesamt 1.049 Teilnehmern ergeben. Bei Personen, die regelmäßig Produkte mit Cranberries verzehrten, war die jährliche Inzidenz von Harnwegsinfekten um 35 Prozent verringert. Am stärksten profitierten Frauen mit rezidivierenden Infekten von der Wirkung der Beeren.
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Harninkontinenz
Durch eine Therapie mit einem Alpha-Blocker wird bei älteren Frauen das Risiko für Harninkontinenz rund fünffach erhöht; die Einnahme von Östrogenen erhöht das Risiko um 63 Prozent. Das hat eine Studie in den USA bei 959 Frauen zwischen 70 und 79 Jahren ergeben, in der mögliche urologische Begleiteffekte von acht häufigen Medikationen untersucht wurden: außer Alpha-Blockern und Östrogenen auch Antidepressiva, Benzodiazepine, Opioide, Diuretika und Anticholinergika, die jedoch keinen ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Lower urinary tract symptoms (LUTS)
Eine Befragung von 5.500 US-Bürgern zwischen 30 und 70 Jahren aus dem Raum Boston hat die große Bedeutung von LUTS in der Bevölkerung erneut verdeutlicht. Drei Viertel der Frauen und mehr als zwei Drittel der Männer hatten mindestens eins der erfragten 14 urologischen Beschwerden. Am häufigsten waren Probleme beim Wasserlassen wie Nykturie und Harndrang. Urologische Beschwerden nahmen mit dem Alter deutlich zu. Weitere Risikofaktoren waren Übergewicht, körperliche Inaktivität und ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Raucherentwöhnung
In den USA ist wegen Berichte über ernsthafte neuropsychiatrische Störungen in Zusammenhang mit einer Einnahme des Raucherentwöhnungsmittel Vareniclin (Chantix
®
, Pfizier) die Fachinformation des Präparates geändert worden. Es findet sich jetzt der Hinweis, dass es unter der Therapie zu starken Stimmungsschwankungen und Verhaltensänderungen kommen kann. Patienten mit solchen Beschwerden unter Therapie wird geraten, das Präparat abzusetzen und sich mit dem Arzt in Verbindung zu ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose
Die US-Arzneimittelbehörder FDA weist auf die Möglichkeit starker Knochen-, Gelenk- oder muskuloskelettaler Schmerzen unter Therapie mit Bisphosphonaten hin. Zwar werden muskuloskelettale Schmerzen in der Fachinformation der Präparate als Nebenwirkungen genannt; jedoch besteht nach Ansicht der Behörde das Risiko, dass die Diagnose verzögert wird und Patienten unnötigerweise mit Analgetika behandelt werden. Bereits im Jahr 2005 hat die Behörde über 112 Patienten berichtet, die unter ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Lungenkrebs
Die Empfänglichkeit für Lungenkrebs hängt vermutlich in erheblichem Maße von den Genen ab. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Fall-Kontroll-Studie mit 1.856 Lungenkrebspatienten und 1.585 Kontrollpersonen einen genetischen Faktor identifiziert: die Veranlagung für Alpha
1
-Antitrypsin-Mangel. Carrier des alpha
1
-ATD-Gens haben den Daten zufolge ein um 70 bis 100 Prozent erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Nach Schätzung der US-Forscher könnte das Gen für elf bis zwölf Prozent aller ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Blutspende
Minderjährige Blutspender sind häufiger von Komplikationen wie Verlust des Bewusstseins oder Blutergüssen betroffen als ältere Spender. Das hat eine Untersuchung in den USA in neun Rot-Kreuz-Zentren ergeben. Die Rate Spenden-assoziierter Komplikationen betrug bei den 16- bis 17-jährigen Spendern 10,7 Prozent im Vergleich zu 8,3 Prozent bei den 18- bis 19-jährigen und nur 2,8 Prozent bei älteren Blutspendern. Stärkster Risikofaktor für Komplikationen war junges Alter (dreifach erhöhtes ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Hoffnungen, anstelle von Blutprodukten künftig auch Ersatzstoffe einsetzen zu können, die lange haltbar sind, nicht gekühlt werden müssen und keine Infektionsgefahr bergen, werden sich vermutlich nicht so schnell erfüllen. Nach einer Meta-Analyse der Daten von 16 Studien mit 3.711 Patienten, die fünf verschiedene Zell-freie, Hämoglobin-basierte Blutsubstitute (HBBS) erhielten, ist der Gebrauch dieser Produkte mit einem erhöhten Sterbe- und Herzinfarktrisiko verbunden. Die Sterblichkeit ...
> lesen