22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Peptische Ulzera
Raucher und Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenkrankheiten (COPD) haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für peptische Ulzera und Ulkuskomplikationen; die Sterberate aufgrund von blutenden oder perforierten Ulzera ist nach dem Ergebnis einer dänischen Studie mit 2.033 Patienten, darunter 218 COPD-Patienten, auch deutlich höher als bei Lungengesunden. Die 30-Tage-Mortalität betrug bei COPD-Patienten mit perforierten Ulzera 44 Prozent (vs. 25,5 Prozent bei Lungengesunden) und bei ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes
Diabetiker haben doppelt so häufig Hörschäden wie Gesunde - betroffen sind auch jüngere Diabetiker ab 30 Jahren. Sogar Personen mit gestörter Nüchternglukose haben ein 30 Prozent höheres Risiko. Dies ergab eine repräsentative US-Studie mit 399 Diabetikern und 4.741 Nicht-Diabetikern. Der Hörverlust bei Diabetikern betrifft alle Frequenzen, insbesonders aber hohe Töne. Die Autoren vermuten, dass Diabetes Nerven- und Gefäßschäden an Blutgefäßen des Innenohrs verursacht.
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Crohn
Ähnlich wie in der Rheumatologie könnte künftig auch bei der immunsuppressiven Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen die Devise lauten: „hit hard and early“. In einer offenen Studie an 129 nicht immunsuppressiv vorbehandelten Patienten mit aktivem Morbus Crohn wurde belegt, dass eine initiale Kombination aus Azathioprin (AZT), Infliximab (IFX) und gegebenenfalls zusätzlich Glukokortikoiden (GC) wirksamer ist als die konventionelle Stufentherapie. Bei dieser werden ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien
Die Häufigkeit von Venenthrombosen (VTE) steigt mit dem Alter von ein bis drei auf zehn pro 1.000 Personenjahre. Anders als erwartet ist bei älteren Menschen, die sportlich aktiv sind, das VTE-Risiko nicht verringert. Ganz im Gegenteil: Intensiveres Training wie Jogging erhöht sogar das VTE-Risko. Hinweise dafür hat eine US-Studie mit 5.534 Teilnehmern ab 65 Jahren geliefert, von denen im Beobachtungszeitraum von im Mittel 11,6 Jahren 171 erstmals eine VTE erlitten. Während körperliches ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Knie-Arthroskopie
Arthroskopien der Knie sind die häufigsten orthopädischen Operationen. Trotz des Thromboserisikos erhalten längst nicht alle Patienten postoperativ Heparin. Nach einer neuen italienischen Studie sollte das aber empfohlen werden. Die Wissenschaftler versorgten 1.761 Patienten nach einer Kniespiegelung entweder eine Woche mit einem Kompressionsstrumpf oder spritzten ihnen sieben oder 14 Tage lang das niedermolekulare Heparin (NMH) Nadroparin.
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Thrombose
Die antithrombotische und thrombolytische Therapie ist ein kompliziertes Unterfangen: In welchen Situationen, wie lange und wie intensiv müssen welche Patienten behandelt werden? Unter welchen Bedingungen darf oder muss die Therapie ausgesetzt werden? Welche Untersuchungen sind für die Therapieüberwachung nötig? Antworten finden sich in den kürzlich veröffentlichten neuen Leitlinien des American College of Chest Physicians (ACCP).
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Arterielle Hypertonie
Patienten mit Mikroalbuminurie sind Hochrisikopatienten für Herzinfarkt, Schlaganfall und frühen Tod. Die erhöhte Albuminausscheidung im Urin korreliert eng mit dem kardio- und zerebrovaskulären Risiko. Dies gilt sogar für sehr niedrige Werte ab 4,8 µg/ml, wie eine aktuelle Literaturübersicht zeigt. Die Albuminurie zeigt eine endotheliale Dysfunktion und eine sich entwickelnde Arteriosklerose an; sie ist ein sensitiver früher Prädiktor für Endorganschäden, schwere zerebro- und ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schilddrüsenfunktion
Eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse gilt als mögliche Ursache von Gedächtnisstörungen. Allerdings brachten Untersuchungen zu diesem Zusammenhang bisher keine einheitlichen Ergebnisse. Jetzt liegen aktuelle Daten aus der Framingham-Studie vor, denen zufolge sowohl niedrige als auch hohe Thyreotropin (TSH)-Werte bei Frauen mit einem deutlich erhöhten Risiko für Alzheimer-Demenz verbunden sind. Gemessen wurden die TSH-Spiegel bei 1.864 Studienteilnehmern, im Mittel 71 Jahre alt, ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Alzheimer-Demenz
Mit Dimebon, einem Antihistaminikum aus den 80er Jahren, haben russische Forscher beeindruckende Resultate bei milder bis moderater Alzheimer-Demenz erzielt: Nach einem halben Jahr Therapie hatte sich die kognitive Leistung der Behandelten nach ADAS-cog-Skala um 1,9 Punkte gebessert, während die Werte in der Placebogruppe um 2,1 Punkte gefallen waren. Auch Alltagsfunktionen und psychische Symptome verbesserten sich deutlich. In der Studie erhielten 183 Patienten randomisiert über 26 Wochen ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Die Daten zur neuroprotektiven Wirkung von Statinen ergeben ein zunehmend uneinheitliches Bild. Während kürzlich in einer US-Studie mit überwiegend älteren Frauen eine Statintherapie einer Alzheimer-Demenz nicht vorbeugte (siehe Medizin Report 3/08), wurde jetzt in einer Studie mit älteren US-Amerikanern mexikanischer Herkunft das Demenzrisiko durch eine Statintherapie etwa halbiert. 1.674 Personen nahmen an der Untersuchung teil, von denen 452 (27 Prozent) im Laufe des fünfjährigen ...
> lesen