26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Anämie
Das BfArM weist darauf hin, dass Epoetine ausschließlich bei Patienten mit renaler oder Chemotherapie-assoziierter Anämie, die symptomatisch ist, angewendet werden sollen und die Hämoglobin-
Zielwerte in einem Bereich von 10-12 g/dl liegen sollten. Zudem „sollte in Abhängigkeit von der klinischen Situation die Behandlung mit Bluttransfusionen bei Krebspatienten mit Chemotherapie-assoziierter Anämie bevorzugt werden“. Die Entscheidung zur Gabe von rekombinantem Erythropoetin sollte ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Eine Retinopathie ist nicht nur bei Diabetes-Patienten, sondern auch bei Nicht-Diabetikern Indiz für ein deutlich erhöhtes KHK-Risiko. Das wurde in einer australischen Kohortenstudie mit knapp 3.000 Teilnehmern ab 50 Jahren belegt, darunter 200 Diabetiker. Bei Personen mit Netzhautschäden war die KHK-Mortalität im Zwölf-Jahres-Beobachtungszeitraum ähnlich stark erhöht wie bei Diabetikern. Die Risikoerhöhung betrug im Mittel 33 Prozent im Vergleich zu Nicht-Diabetikern ohne Retinopathie.
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Arthrose
Arthrosen sind bei älteren Menschen die häufigste Ursache von Behinderungen. Meist sind die Knie betroffen, vor allem medial, wo die Belastung beim Laufen besonders groß ist. Ein Maß für diese Belastung ist das Knie-Adduktionsmoment. Bei erhöhten Werten ist das Risiko für eine rasche Progredienz einer Gonarthrose erhöht. Australische Forscher haben jetzt per 3-D-Ganganalyse bei 40 Patienten mit einseitiger medialer Kniegelenksarthrose festgestellt, dass sich die Benutzung eines ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Asthmatherapie
In den USA hat die Zulassungsbehörde FDA eine Änderung der Sicherheitshinweise für den Gebrauch des Pulverinhalators mit Mometasonfuroat (Asmanex® Twisthaler®, Essex Pharma) veranlasst. Zur Vorbeugung von lokalen Candida-albicans-Infektionen in Mund und Pharynx wird jetzt den Patienten empfohlen, nach jeder Inhalation den Mund zu spülen. In den klinischen Studien mit dem Präparat lag die Inzidenz lokaler Candida-Infektionen bei 6,5 Prozent. Eine inhalative Glukokortikoid-Therapie sollte ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebsvorsorge
Ob die empfohlene regelmäßige Prostatakrebsvorsorge bei Männern ab 45 Jahren wirklich sinnvoll ist, wird kontrovers diskutiert. Eine Expertengruppe in den USA hat jetzt folgende Empfehlung gegeben: Männer ab 75 Jahren sollten nicht auf Prostatakrebs gescreent werden - auch nicht solche mit erhöhtem Erkrankungsrisiko, zum Beispiel aufgrund einer positiven Familienanamnese. Nach Ansicht der U.S. Preventive Services Task Force überwiegen in dieser Altersgruppe die Risiken des Screenings in ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Zigarettenrauchen ist die Ursache von bis zu 50 Prozent aller Harnblasentumoren. Das schließen US-Forscher aus der Analyse der zwischen 1975 und 2007 veröffentlichten Literaturdaten. In der Bevölkerung ist der Zusammenhang zwischen Rauchen und Blasenkrebs noch zu wenig bekannt, kritisieren die Autoren und fordern ihre Kollegen zu verstärkten Bemühungen auf, Patienten beim Aufgeben des Rauchens zu unterstützen. Das gelte ganz besonders für stark gefährdete Raucher mit positiver ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Regelmäßige körperliche Aktivität moderater Intensität während und nach der Krebstherapie ist zur Verringerung einer Fatigue geeignet. Das hat eine Meta-Analyse der Daten von 28 Studien mit 2.083 Studienteilnehmern, darunter 1.172 mit Brustkrebs bestätigt. 920 Studienteilnehmer nahmen im Rahmen der Krebstherapie an körperlichen Trainingsprogrammen wie Walking teil, meist über zwölf Wochen, vereinzelt auch bis zu acht Monate; 742 Patienten gehörten zur Kontrollgruppe ohne körperliche ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Kaiserschnitt-Entbindung
Das zunehmende Alter der Mutter bei der Erstgeburt hat wesentlich zum Anstieg von Sectios in den vergangenen Jahren beigetragen. Das haben schottische Wissenschaftler durch Analyse der Daten von mehr als 500.000 Geburten in den Jahren 1980 bis 2005 bestätigt. In diesem Zeitraum ist die Zahl der Erstgebärenden im Alter von 35 bis 39 Jahren um das Siebenfache gestiegen; die Zahl der Mütter ab 40 bei der Erstgeburt hat sich sogar verzehnfacht. Gleichzeitig hat sich die Zahl der ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Fieberkrämpfe
Fieberkrämpfe betreffen zwei bis fünf Prozent der Kinder im Alter zwischen dem sechsten und 60. Lebensmonat. Je jünger das Kind ist, desto häufiger sind Rezidive. Bei jedem zweiten Kind mit einem ersten Fieberkrampf als Säugling ist mit einem zweiten Anfall zu rechnen. Trotz des oft dramatischen Eindrucks, den ein solches Ereignis bei den Eltern hinterlässt, ist wegen der ausgezeichneten Prognose bei einfachen Fieberkrämpfen nach den neuen Praxisleitlinien des American College of ...
> lesen
22.08.2008 · Fachbeitrag aus MR · Sexualstörungen
30 bis zu 70 Prozent der Patienten, die wegen Depressionen selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer einnehmen (SSRI), entwickeln sexuelle Störungen. Besonders häufig und schwerwiegend sind Frauen betroffen. Bei ihnen könnte sich nach den Ergebnissen einer US-Studie ein Behandlungsversuch mit dem Phosphodiesterase-5-Hemmstoff Sildenafil (off-label!) lohnen. Alle 98 Frauen, im Mittel 37 Jahre alt, litten unter SSRI unter Orgasmus- oder Arousalstörungen oder Lididoverlust und nahmen über acht ...
> lesen