26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Britische Wissenschaftler haben in einer Pilotstudie anekdotische Berichte über positive Wirkungen von Hypnose bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen bestätigen können. Bei 17 Patienten mit Colitits ulcerosa waren nach einer 50-minütigen Hypnose-Therapie Entzündungsmarker wie Interleukin-6 und Substanz P deutlich verringert. Bei acht Kontrollpersonen, die die gleiche Zeit Musik ihrer Wahl hörten, veränderten sich die Werte nicht. Jetzt soll eine klinische Studie ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Zöliakie
Bei Zöliakie-Patienten hängt die Antwort auf eine Hepatitis-B-Impfung offenbar davon ab, wie konsequent sie sich glutenfrei ernähren. Das hat eine ungarische Studie bei 128 Kindern und Jugendlichen mit Zöliakie und 113 Kontrollpersonen ergeben. 22 Zöliakie-Patienten wurden nach Diagnosestellung unter glutenfreier Diät geimpft, während die übrigen 106 betroffenen Kinder und die Kontrollgruppe mit 14 Jahren routinemäßig in der Schule geimpft wurden. Zu diesem Zeitpunkt war die Zöliakie ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die US-Zulassungsbehörde FDA weist erneut auf das Risiko akuter Pankreatitiden hin, insbesondere schwerer Fälle von hämorrhagischer oder nekrotisierender Pankreatitiden bei Typ-2-Diabetikern, die mit Exenatide (Byetta
TM
) behandelt werden. Seit der letzten Meldung von 30 Berichten über akute Pankreatitiden in Zusammenhang mit der Medikation im Oktober 2007 sind der Behörde sechs Fälle von hämorrhagischen oder nekrotisierenden Pankreatitiden gemeldet worden. Alle Patienten mussten ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Lungenkrebs
Die Lungenkrebs-Mortalität in der nicht rauchenden Bevölkerung ist unter Männern deutlich höher als unter Frauen. Das hat eine gepoolte Analyse der Daten von 13 großen Kohortenstudien mit insgesamt etwa zwei Millionen Teilnehmern und 22 Krebsregistern aus zehn Ländern ergeben. In Europa war die Sterberate unter Männern über 40 Jahre etwa 30 Prozent höher, in Asien sogar doppelt so hoch wie unter Frauen der entsprechenden Altersgruppe. Den neuen Daten zufolge ist die ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schizophrenie
In einer australischen Studie bei insgesamt 102 prämenopausalen Frauen mit Schizophrenie hat sich die Gabe von transdermalem Östradiol, zusätzlich zur antipsychotischen Medikation, als vielversprechende neue Therapieoption erwiesen. Patientinnen, denen per Pflaster täglich 100 µg Östradiol verabreicht wurde, hatten im Verlauf von 28 Tagen signifikant weniger Positivsymptome und allgemein psychopathologische Beschwerden als die Vergleichsgruppe, die nur mit Neuroleptika behandelt wurde (p ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Dass es eine sogenannte Krebspersönlichkeit gibt, die das Risiko für eine Tumorerkrankung erhöht, galt aufgrund bisheriger Studiendaten als wenig wahrscheinlich. Israelische Wissenschaftler haben jetzt aber in einer Fall-Kontroll-Studie festgestellt, dass das Mammakarzinomrisiko jüngerer Frauen offenbar doch von der Lebenseinstellung beeinflusst wird. Bei der Untersuchung wurden insgesamt 622 Frauen zwischen 25 und 45 Jahren ausführlich befragt: 255 Patientinnen mit Brustkarzinomen und 367 ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Alzheimer-Demenz
Sollten alle Patienten, bei denen Morbus Alzheimer diagnostiziert wird, sofort das Autofahren einstellen, wie dies zum Beispiel von der American Academy of Neurology gefordert wird? Das ist nicht generell erforderlich und sollte individuell entschieden werden, so das Fazit einer prospektiven Dreijahresstudie bei insgesamt 128 Autofahrern über 75 Jahre, von denen 84 Alzheimer im frühen Stadium hatten. Im Schnitt waren die Betroffenen noch elf Monate fahrtüchtig, berichten die US-Autoren, bei ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Spongiforme Enzephalopathien
US-Wissenschaftler des nationalen Überwachungszentrums für Prionenerkrankungen haben bei elf Patienten Hinweise für eine bisher nicht bekannte Form einer spongiformen Enzephalopathie gefunden. In histomorphologischen Untersuchungen von Hirnproben der Verstorbenen wurde nachgewiesen, dass die Prionproteine PrP anders als bei bekannten Prionenerkrankungen wie Creutzfeldt-Jakob oder der Rinderseuche BSE durch Proteasen aufgespalten werden. Nach Ansicht der Forscher könnte die Erkrankung eine ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Harnwegsinfekte
Harnwegsinfekte sind ein häufiges Problem im Praxisalltag. Vor allem bei Frauen, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent irgendwann im Leben einen Harnwegsinfekt bekommen. Da es bei der Behandlung mitunter Unsicherheiten gibt, hat das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) ein Praxis-Bulletin herausgegeben. Es bezieht sich ausschließlich auf unkomplizierte Harnwegsinfekte nicht-schwangerer Frauen und gilt nicht für Patienten mit Diabetes mellitus, anatomischen ...
> lesen
26.09.2008 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Das American College of Rheumatology (ACR) hat neue Empfehlungen zur Einleitung einer Therapie mit nicht-biologischen und biologischen Basistherapeutika (Disease Modifying Antirheumatic Drugs, DMARDs) bei Patienten mit RA herausgegeben. Bei der Auswahl eines Wirkstoffs sollte man sich demnach vor allem an drei Dingen orientieren: der Dauer der Erkrankung, der Krankheitsaktivität und an Faktoren, die auf eine schlechte Prognose hinweisen wie positiver Rheumafaktor (RF), Antikörper gegen ...
> lesen