27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gonarthrose
Arthroskopische Operationen am Kniegelenk werden sehr häufig vorgenommen. Bei geringer Invasivität können zum Beispiel freie Gelenkkörper oder Kalziumkristalle entfernt und Gelenkflächen und Osteophyten geglättet werden. Der Nutzen arthroskopischer Eingriffe bei Patienten mit Kniegelenkarthrosen muss allerdings aufgrund neuer Studienergebnisse bezweifelt werden - zumindest wenn keine weiteren Läsionen am Gelenk vorliegen. In einer kanadischen Studie wurden jeweils 86 Patienten mit ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
Bis zu 70 Prozent aller Menschen haben in ihrem Leben Rückenschmerzen. Die Behandlung ist meist multimodal und basiert auf Pharmako- und Verhaltenstherapie, Schulungen, Sport sowie physikalischen Methoden. Oft sind die Interventionen kurz und die Wirkung lässt rasch wieder nach. Britische Forscher konnten jetzt in einer Studie mit 579 Patienten mit chronischen oder wiederkehrenden Rückenschmerzen einen nachhaltigen Effekt der Alexander-Technik belegen. Das Ziel dieser Körpertherapie ist es, ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Somatoforme Störungen
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften hat neue Leitlinien zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) veröffentlicht. Rund ein bis zwei Prozent der Erwachsenen leiden an dieser meist chronisch verlaufenden Erkrankung, die oft erhebliche diagnostische und therapeutische Probleme bereitet.
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Dass Patienten mit Heuschnupfen gefährdet sind, später ein Asthma bronchiale zu entwickeln, ist bekannt. Anhand von Daten aus der European Community Respiratory Health Survey mit 6.461 Personen im Alter von 20 bis 44 Jahren ist jetzt belegt worden, dass auch eine nicht-allergische chronische Rhinitis ein Risikofaktor ist. Bei Betroffenen war das Asthma-Risiko im Zeitraum von 8,8 Jahren 2,7-fach erhöht. War im Haut-Prick-Test zusätzlich eine Atopie zum Beispiel gegen Katzenhaar-, ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Das Risiko von Säuglingen, an Influenza zu erkranken, kann durch eine Impfung der Mutter während der Schwangerschaft verringert werden. Das konnte in einer US-Studie mit 340 Schwangeren belegt werden, die randomisiert mit einer inaktivierten Influenza-Vakzine oder einer 23-valenten Pneumokokken-Vakzine geimpft worden waren. Im Beobachtungszeitraum von August 2004 bis Dezember 2005 waren Influenza-Erkrankungen bei Neugeborenen von Müttern mit Schutzimpfung um 63 Prozent seltener (6 vs. 16 ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Eine mediterrane Diät ist unter gesundheitlichen Aspekten unbedingt zu empfehlen. Das haben italienische Wissenschaftler durch eine Meta-Analyse von zwölf Studien mit mehr als 1,5 Millionen Teilnehmern verdeutlicht. Die Studiendauer betrug drei bis 18 Jahre. Eine bevorzugte mediterrane Ernährung wirkte sich in vielerlei Hinsicht positiv aus:
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Kniebeschwerden
Der Nutzen kernspintomografischer Untersuchungen des Knies bei Patienten mit Kniebeschwerden wird durch Ergebnisse einer US-Studie infrage gestellt. Mit zunehmendem Alter werden nämlich immer häufiger Meniskusläsionen entdeckt und diese korrelieren schlecht mit den Symptomen. In der Studie bei 991 zufällig ausgewählten Personen zwischen 50 und 90 Jahren wurden bei insgesamt 35 Prozent Meniskusläsionen festgestellt. 61 Prozent der Betroffenen hatten aber im vorangehenden Monat weder ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Frühe Kindheit
Reichlich Fischkonsum während der Schwangerschaft scheint für die Kindesentwicklung ähnlich günstig zu sein wie langes Stillen. Das ist das Ergebnis einer dänischen Kohortenstudie mit mehr als 25.000 Neugeborenen. Die Mütter wurden sechs und 18 Monate nach der Geburt ausführlich zum Entwicklungsstand ihrer Kinder, zur Dauer der Stillzeit sowie zur Ernährung während der Schwangerschaft befragt. Dabei zeigte sich, dass ein hoher Fischkonsum in der Schwangerschaft - im Mittel 60 Gramm ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die Ergebnisse der vor wenigen Monaten publizierten Studien ACCORD, VADT und ADVANCE hatten zweifeln lassen, ob sich die intensive Blutzuckersenkung wirklich lohnt. Denn es war nicht gelungen, damit das kardiovaskuläre Risiko zu senken. Das Zehn-Jahres Follow-up der UKPD-Studie hat jetzt aber wieder Grund zu Optimismus geliefert: Beginnt die intensive Glukosekontrolle und -senkung früh, können außer dem mikrovaskulären Risiko auch das Herzinfarkt- und Sterberisiko gesenkt werden.
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risikoprofil
Eine Langzeitbeobachtung von mehr als 19.000 Londoner städtischen Angestellten männlichen Geschlechts im Alter von 40 bis 69 Jahren hat deutlich gemacht, wie stark die Lebenserwartung bei Vorliegen von drei kardiovaskulären Risikofaktoren reduziert ist: Nichtraucher mit niedrigen Blutdruck- und Cholesterinwerten hatten im Alter von 50 Jahren eine um fast zehn Jahre längere Lebenserwartung als rauchende Altersgenossen mit hohem systolischen Blutdruck und hohem Cholesterin (33,3 vs. 23,7 ...
> lesen