02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Selbstmedikation
Wer im Internet Ayurveda-Präparate bestellt, die in den USA oder Indien hergestellt wurden, hat ein hohes Risiko, mit Schwermetallen belastete Produkte geliefert zu bekommen. US-Wissenschaftler haben zwischen August und Oktober 2005 per Zufallsauswahl 230 Ayurveda-Präparate von 25 US-Websites bestellt und 193 Präparate toxikologisch untersuchen lassen. Auf die Websites waren sie mit den Suchbegriffen „Ayurveda“ und „Ayurvedic medicine“ gelangt. Rund jedes fünfte Produkt war mit ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Bewegung
Postmenopausale Frauen können durch regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko für Brustkrebs verringern. Das hat eine große Studie mit 32.269 Frauen in den USA, im Mittel 61 Jahre alt, mit einem Beobachtungszeitraum von durchschnittlich elf Jahren bestätigt. Allerdings profitierten nur schlanke Frauen (Body-Mass-Index < 25 kg/m
2
), die sich regelmäßig stärkeren körperlichen Beanspruchungen aussetzten (Energiebedarf entsprechend vier METs = metabolic equivalent tasks). Dazu ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Gewichtsreduktion
Die europäische Arzneimittelbehörde (EMEA) hat am 23. Oktober das Ruhen der Zulassung von Acomplia
®
(Rimonabant ) empfohlen. Das Präparat war in Kombination mit anderen Maßnahmen zur Gewichtsreduktion bei Patienten mit Übergewicht oder Adipositas und zusätzlichen Risikofaktoren zugelassen. Auf der Basis der vorliegenden Daten wurde vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) das Nutzen-Schaden-Verhältnis von Rimonabant negativ bewertet, aufgrund des im Vergleich zu Placebo doppelt so ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Infektionen des oberen Atemwegstrakts sowie Pneumonien können akute Koronarsyndrome triggern. Theoretisch müssten also durch Impfungen zum Schutz vor solchen Infektionen Herzinfarkte verhindert werden können. Kanadische Forscher haben durch eine große Fall-Kontroll-Studie Hinweise für diese These gefunden. Ausgehend von insgesamt 43.209 Personen mit erhöhtem KHK-Risiko wurden bei 999 Patienten, die wegen eines Herzinfarktes in die Klinik kamen, und 3.996 Kontrollpersonen, die wegen eines ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonus
Eine aktuelle Meta-Analyse hat erneut Zweifel geweckt, ob Betablocker in der Therapie von Hypertonikern ohne kardiale Begleiterkrankungen noch zu den Medikamenten der ersten Wahl zählen sollten. Die mit der Betablocker-Therapie assoziierte Senkung der Herzfrequenz korrelierte mit einer erhöhten Gesamt- und kardiovaskulären Mortalität wie auch mit einer erhöhten Rate von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Herzinsuffizienz. Je tiefer die Herzfrequenz gesenkt wurde, desto höher war die Rate ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Primärprävention
Neue Studiendaten widerlegen die These, dass Diabetiker durch regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) und/oder Antioxidanzien vor KHK geschützt werden können. In einer schottischen Studie wurden 1.276 Patienten mit Diabetes und asymptomatischer pAVK über acht Jahre randomisiert mit ASS (100 mg täglich) allein oder in Kombination mit Antioxidanzien (unter anderem alpha-Tocopherol und Vitamin C) oder mit Placebo behandelt. Bezüglich der Mortalität und der Rate ...
> lesen
02.12.2008 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
Die Umstellung der Uhren auf Sommerzeit erhöht einige Tage das Infarktrisiko; die Rückstellung auf Winterzeit wiederum, die uns eine Stunde mehr Schlaf beschert, ist mit einer verringerten Infarktrate am folgenden Montag verbunden. Das haben schwedische Forscher des Karolinska-Instituts in Stockholm durch Aufzeichnungen der Infarktraten seit 1987 festgestellt. Auch die allgemein leicht erhöhte Infarktrate montags, so die Forscher, könnte auf der Umstellung des Tagesrhythmus vom Wochenende ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Statintherapie
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA weist auf ein erhöhtes Risiko einer Rhabdomyolyse bei Herzpatienten hin, die gleichzeitig den Lipidsenker Simvastatin und das Antiarrhythmikum Amiodaron einnehmen. Das Risiko sei dosisabhängig und bestehe vor allem bei Patienten, die mit Dosierungen von täglich mehr als 20 Milligramm Simvastatin in Kombination mit Amiodaron behandelt werden. Nach Angaben der Behörde sollten solche Dosierungen des Statins bei Patienten, die das Antiarrhythmikum ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechselstörung
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA prüft zurzeit Daten zu einem möglicherweise erhöhten Krebsrisiko unter Simvastatin/ Ezetimib (Inegy®). In der SEAS-Studie wurden während einer fast dreijährigen Therapie mit dem Medikament (40 mg/10 mg) bei 944 Patienten mit Aortenstenose 101 Krebserkrankungen registriert, in der Kontrollgruppe mit 929 Patienten nur 65 (p = 0,006). Auch die Zahl der Krebstodesfälle war in der Verumgruppe erhöht: 37 vs. 20 (p = 0,04). Zwar sind die an der ...
> lesen
27.10.2008 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Die Sicherheit von inhalativen Anticholinergika ist in der Diskussion. In einer großen Meta-Analyse sowie einer Fall-Kontroll-Studie wurden Hinweise für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko unter der Therapie mit Anticholinergika gefunden. Die US-Arzneimittelbehörde FDA überprüft zurzeit die Daten zu Tiotropium (Spiriva®). In einer gepoolten Analyse von 29 Studien des Herstellerunternehmens waren Hinweise für ein geringfügig erhöhtes Schlaganfallrisiko unter Tiotropium im Vergleich ...
> lesen