25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Düsseldorf haben in Kooperation mit US-Forschern erstmals klinische Erfolge mit einer Gentherapie bei zwei Patientinnen mit fortgeschrittener Rheumatoider Arthritis (RA) erzielt. In Fibroblasten aus der Synovia wurde ex-vivo mit Hilfe eines Retrovirus ein Gen zur Produktion eines Interleukin-1-Rezeptor-Antagonisten eingeschleust. Anschließend wurden die gentechnisch veränderten Zellen oder Kontrollzellen in symptomatische Metacarpophalangealgelenke ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ulkusblutung
In der Rezidivprophylaxe nach endoskopischer Hämostase blutender Ulzera bringt nach den Ergebnissen einer italienischen Studie eine Hochdosisinfusion eines Protonenpumpenhemmers (PPI, i.v.-Bolus 80 mg, gefolgt von Dauerinfusion von 8mg/h über 72 Stunden) keine Vorteile gegenüber einem einmaligen i.v.-Bolus von 40 mg. Die Wissenschaftler behandelten 474 Patienten drei Tage lang mit beiden Therapieregimen, gefolgt von einer oralen PPI-Therapie (zweimal 20 mg am Tag). Es zeigten sich keine ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Gonarthrose
Ein muskuläres Ungleichgewicht mit schwachen Quadriceps-Muskeln kann die Entwicklung einer Kniegelenksarthrose begünstigen. Krafttraining kann dazu beitragen, das muskuläre Gleichgewicht und damit die Gelenkmechanik zu verbessern. Wie australische Wissenschaftler jetzt durch Auswertung von 18 Studien mit insgesamt 2.832 Gonarthrose-Patienten zeigen konnten, lindert Krafttraining den Arthroseschmerz und verbessert die Funktion der unteren Extremität, die Gehgeschwindigkeit und das ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Fibromyalgie-Syndrom (FMS)
Von einer unsichtbaren Krankheit ohne erkennbare Organveränderungen kann beim FMS nicht mehr die Rede sein. Französischen Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe der Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT) die molekularen Veränderungen der als ursächlich angesehenen gestörten Schmerzverarbeitung beim FMS sichtbar zu machen. Bei der Studie wurde die Hirndurchblutung von 20 FMS-Patientinnen und zehn gesunden Frauen untersucht. Bei den FMS-Patientinnen wurde eine vermehrte ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schmerztherapie
Was bereits in Studien bei Patienten mit Rücken- oder Kniebeschwerden verblüffte, gilt offenbar auch bei Kopfschmerzen: Akupunktur hilft - eine Scheinakupunktur, bei der die Nadeln an falschen Stellen oder nicht tief genug gesetzt werden, aber offenbar fast genauso gut. Das ist das Ergebnis von zwei Reviews - der eine zu Spannungskopfschmerzen, der andere zur Migräne-Prophylaxe -, bei denen Daten von 33 Studien mit insgesamt 6.736 Patienten ausgewertet wurden.
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Fibromyalgie-Syndrom (FMS)
Viele Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom (FMS), auch solche ohne klinische Diagnose einer Depression, werden mit Antidepressiva behandelt, obwohl der Nutzen dieser Therapie nicht gut belegt ist. Deutsche Wissenschaftler haben in einer Meta-Analyse die Daten von 18 Studien mit insgesamt 1.427 Patienten FMS-Patienten untersucht. Die Behandlungsdauer betrug im Median acht Wochen. Für alle untersuchten Antidepressiva wurde eine mittelgradige Wirksamkeit zur Linderung von Schmerzen und Fatigue ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Diabetesprävention
Sehr kurzes intensives Training kann die Insulinempfindlichkeit verbessern und so zur Prävention von Typ-2-Diabetes beitragen, meinen britische Wissenschaftler. Sie schickten zwei Wochen lang 16 untrainierte junge Männer an zwei Tagen pro Woche jeweils vier- bis sechsmal für 30-Sekunden-Sprints auf den Heimtrainer. Das Gesamttraining innerhalb der zwei Wochen summierte sich nur auf etwa 15 Minuten. Das erstaunliche Ergebnis: Die Insulinsensitivität, gemessen im oralen Glukosetoleranztest, ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Mit der Veterans Affairs Diabetes Trial (VADT) ist nun innerhalb eines Jahres die dritte große Studie publiziert worden, in der eine strikte HbA1c-Kontrolle bei Typ-2-Diabetikern keinen signifikanten Effekt auf das makrovaskuläre Risiko hatte. Die Studien ACCORD und ADVANCE waren bereits zum gleichen Ergebnis gelangt. In VADT wurde bei 1.791 älteren Typ-2-Diabetikern mit einem Ausgangs-HbA1c von 9,4 Prozent der Wert auf 6,9 Prozent im Intensiv- und auf 8,4 Prozent im Kontrollarm gesenkt. Auf ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose (MS)
Eine Transplantation autologer hämatopoetischer Stammzellen könnte eine Option sein bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS), die nicht auf die übliche Immuntherapie ansprechen. In einer Pilotstudie bei 21 Patienten in frühen MS-Stadien war die Stammzelltransplantation (SZT) erfolgreich: Drei Jahre nach der Behandlung waren alle Patienten progressionsfrei und drei Viertel hatten keine erneuten Schübe gehabt. Bei 81 Prozent der Patienten hatten sich neurologische Defizite ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Regelmäßiger Kaffeekonsum scheint nach den Daten einer finnischen Studie vor Demenz zu schützen. Wer täglich drei bis fünf Tassen Kaffee trank, hatte ein um 65 Prozent erniedrigtes Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Bei der Studie wurden Teilnehmer der Cardiovascular Risk Factors, Aging and Dementia (CAIDE)-Studie mittleren Alters über im Mittel 21 Jahre beobachtet. An der Abschluss-Untersuchung im Jahr 1998 nahmen 1.409 Personen im Alter zwischen 65 und 79 Jahren teil. 61 von ihnen ...
> lesen