25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Demenz
Regelmäßiger Kaffeekonsum scheint nach den Daten einer finnischen Studie vor Demenz zu schützen. Wer täglich drei bis fünf Tassen Kaffee trank, hatte ein um 65 Prozent erniedrigtes Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Bei der Studie wurden Teilnehmer der Cardiovascular Risk Factors, Aging and Dementia (CAIDE)-Studie mittleren Alters über im Mittel 21 Jahre beobachtet. An der Abschluss-Untersuchung im Jahr 1998 nahmen 1.409 Personen im Alter zwischen 65 und 79 Jahren teil. 61 von ihnen ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie (HRT)
Neue Untersuchungsdaten von Teilnehmerinnen der Women‘s Health Initiative (WHI) sprechen dafür, dass der beobachtete Zusammenhang zwischen einer kombinierten HRT und der Häufung von Brustkrebs tatsächlich kausal ist. 2,5 Jahre nach Absetzen der Therapie haben die Brustkrebsrate unter den Teilnehmerinnen wieder Normalniveau erlangt. In der klinischen WHI-Studie mit mehr als 15.000 Frauen, war das Brustkrebsrisiko von Frauen, die im Schnitt 5,6 Jahre kombiniert Östrogen und Progesteron ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Gehirnleistung
Zwischen Diabetes und Demenz gibt es einen Zusammenhang, dies hat eine große schwedische Zwillingsstudie bestätigt. Die drei wesentlichen Erkenntnisse: Zum einen erhöht ein Diabetes offenbar nicht nur das Risiko für vaskuläre Demenz, sondern auch - und dies wird kontrovers diskutiert - für Alzheimer. Zweitens steigt das Demenzrisiko deutlich, wenn der Diabetes schon in mittleren Jahren auftritt. Und drittens scheinen Umweltfaktoren und Lebensstil im Erwachsenenleben im Zusammenhang mit ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Nach dem Ergebnis einer japanischen Studie ist bei Männern mit besonders stressigem Beruf - hohe Anforderungen bei geringer Kontrolle der Belastung - das Schlaganfallrisiko mehr als zweifach höher als bei Männern mit wenig Stress im Beruf (niedrige Anforderungen und hohe Kontrolle). Weitere Risikofaktoren für einen Schlaganfall wurden bei der Analyse berücksichtigt. Bei Frauen gab es keine signifikante Assoziation zwischen der beruflichen Belastung und der Schlaganfallrate. Bei der Studie ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Bluthochdruck
Der Blutdruck korreliert nach dem Ergebnis einer französischen Studie mit fast 9.000 Studienteilnehmern über 65 Jahre eng mit der Außentemperatur. Die systolischen Blutdruckwerte waren bei den morgendlichen Messungen umso höher, je niedriger die Au ßentemperatur war. Bei einer Außentemperatur unter acht Grad Celsius waren die Werte im Mittel um 8 mmHg höher als bei einer Außentemperatur von mehr als 21 Grad Celsius. Bei über 80-jährigen Studienteilnehmern betrugen die Unterschiede ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Auf das erhöhte KHK-Risiko von Patienten mit Psoriasis weisendie Herausgeber des American Journal of Cardiology in einem Konsensus-Report hin. Nach Angaben der Wissenschaftler wird auf den engen Zusammenhang zwischen entzündlichen Erkrankungen wie Psoriasis, aber auch Rheumatoider Arthritis, Paradontitis und KHK noch zu wenig geachtet. „Es findet ein Umdenken statt“, schreiben sie. Neben dem chronischen Prozess der Arteriosklerose gäbe es abhängig von Entzündungsprozessen ein ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Nikotinabstinenz
Rauchverbote wirken sich in Bezug auf die Herzinfarktrate langfristig zunehmend günstig aus. Das belegen Daten aus der Stadt Pueblo im US-Bundesstaat Colorado über den Zeitraum 2002 bis 2006. Zum 1. Juli 2003 wurden hier alle öffentlichen Einrichtungen zur Nichtraucherzone erklärt. Im Verlauf von 18 Monaten nach Inkrafttreten des Antirauchgesetzes ging die Rate von Klinikeinweisungen von Bürgern aus Pueblo mit Herzinfarkt um 27 Prozent zurück. In einer zweiten Beobachtungsphase ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Durch regelmäßiges Laufbandtraining könnten pAVK-Patienten ihre Belastbarkeit und Gehfähigkeit deutlich steigern. Dabei spiele es keine Rolle, ob die Patienten beim Gehen klassische Claudicatio-Beschwerden hätten oder nicht, wiesen US-Wissenschaftler in einer Studie nach. An der sechsmonatigen Studie nahmen 156 pAVK-Patienten teil (im Mittel 73 Jahre alt), die randomisiert in eine Gruppe mit Laufbandtraining (dreimal pro Woche bis zu 40 Minuten unter Aufsicht), mit Krafttraining der Beine ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Wie viel Omega-6-Fettsäuren sollten mit der Nahrung zugeführt werden? Die American Heart Association (AHA) hat sich in einem Statementpapier dafür ausgesprochen, dass mindestens fünf bis zehn Prozent der Gesamtkalorien über Omega-6-Fettsäuren, im wesentlichen Linolsäure (LA), gedeckt werden sollten. Durch diese Menge werde das KHK-Risiko stärker reduziert als bei niedrigerer Zufuhr. Möglicherweise, so die AHA weiter, bringe eine noch höhere Zufuhr als zehn Prozent aus ...
> lesen
25.02.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine kochsalzarme Ernährung hat über eine Blutdrucksenkung hinaus günstige kardiovaskuläre Effekte. Australische Wissenschaftler haben bei 29 übergewichtigen normotensiven Erwachsenen belegt, dass bereits nach zweiwöchiger Beschränkung der Kochsalzzufuhr die Endothel-abhängige Vasodilatation verbessert ist. Diese Ergebnisse deuten auf zusätzliche kardioprotektive Wirkungen einer kochsalzarmen Diät hin. Mindestens ebenso wichtig scheint es aber für die KHK-Prophylaxe zu sein, ...
> lesen