28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Alzheimer-Demenz
Vermutungen, dass nicht-steroidale Antirheumatika über ihre antientzündliche Wirkungen das Risiko für Morbus Alzheimer verringern könnten, haben sich in einer bis zu zwölfjährigen Beobachtungsstudie bei 2.736 älteren Menschen über 65 Jahren nicht bestätigt. Ganz im Gegenteil: Eine Langzeittherapie mit NSAR war mit einem deutlich erhöhten Alzheimer-Risiko verbunden. Allerdings ist unklar, ob ein kausaler Zusammenhang besteht. Es könnte nach Ansicht der Autoren auch sein, dass NSAR das ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Mit einer Art immunologischem „Reset“, bei dem frisch diagnostizierte Typ-1-Diabetiker eine autologe nicht-myeloablative hämatopoetische Stammzelltransplantation erhalten, ist es brasilianischen Ärzten anscheinend gelungen, bei der Mehrzahl der so behandelten Patienten die autoimmune Betazellzerstörung aufzuhalten. Von 23 Diabetikern im Alter zwischen 13 und 31 Jahren wurden 20 insulin-unabhängig - acht vorübergehend, zwölf bislang dauerhaft. Ein Patient spritzt bereits vier Jahre ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Restless-Legs-Syndrom (RLS)
Starkes Übergewicht und abdominelle Adipositas haben sich in einer großen Studie bei über 65.000 Frauen und 23.000 Männern, alle Beschäftigte im Gesundheitswesen, als unabhängige Risikofaktoren für ein Restless-Legs-Syndrom erwiesen. Bei Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m2 war das Erkrankungsrisiko 42 Prozent höher als bei Personen mit einem BMI unter 23 kg/m2. Studienteilnehmer aus der Gruppe mit dem größten Taillenumfang hatten ein um 60 Prozent höheres Risiko ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Kardiovaskuläre Ereignisse sind zwar die Haupttodesursache bei Typ-2-Diabetikern. Doch bringt es nicht viel, Patienten, die keine KHK-Symptome haben, auf induzierbare Ischämien zu screenen. Das Risiko für ein kardiales Ereignis wird dadurch nicht maßgeblich gesenkt, so das Ergebnis der DIAD (Detection of Ischemia in Asymptomatic Diabetics)-Studie. Für die Studie war randomisiert die Hälfte von 1.123 asymptomatischen Typ-2-Diabetikern per Myokardialem Perfusions Imaging (MPI) auf stumme ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Schwere Hypoglykämien sind für ältere Typ-2-Diabetiker eine besondere Gefahr. Denn langfristig erhöhen sie das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, wie die Daten von 16.667 Typ-2-Diabetikern eines US-amerikanischen Versicherers zeigen. 22 Jahre umfasste die mittlere Beobachtungszeit. Das Ergebnis: Wer mindestens eine Unterzuckerung erlebte, die so schwer war, dass sie zur Klinikaufnahme führte, dessen absolutes Demenzrisiko stieg um 2,39 Prozent pro Jahr. Dies entsprach bei einer erlebten ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hypogonadismus
Ein Hypogonadismus ist bei Männern mit Typ-2-Diabetes kein allzu seltener Befund. Doch ist Vorsicht bei der Interpretation der Hormonwerte geboten, wenn die Männer zusätzlich ein Statin nehmen. In einer britischen Studie war das Gesamt-Testosteron bei Diabetikern unter Statintherapie erniedrigt. Jedoch waren die Spiegel an freiem und bioverfügbarem Testosteron normal und auch im ADAM (Adrogen Deficiency in the Aging Male)-Fragebogen, der Symptome des Hypogonadismus abfragt, ergaben sich ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Soft-Drinks, die mit viel Kohlenhydraten gesüßt sind, haben als Dickmacher einen schlechten Ruf. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer kleinen Studie mit 32 übergewichtigen Probanden festgestellt, dass mit Fruktose gesüßte Getränke für den Fett- und Insulinstoffwechsel noch viel ungünstiger sind als Drinks mit viel Glukose. 15 Studienteilnehmer konsumierten über zehn Wochen mit Glukose und 17 Personen mit Fruktose gesüßte Getränke: Ein Viertel der Gesamtenergiezufuhr wurde mit ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfallregister
Nervenaufreibende Fußballspiele erhöhen nicht das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Das hat eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ergeben. Die Wissenschaftler untersuchten anhand der Daten des hessischen Schlaganfallregisters, ob an den Tagen mit deutschen WM-Spielen überdurchschnittlich häufig Schlaganfälle auftraten. Dies war nicht der Fall. Der mit dem Ansehen spannender Fußballspiele verbundene Stress scheint sich demnach nur ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Reisende, die jetzt in Länder der südlichen Hemisphäre aufbrechen, sollten zu einer Influenza-Impfung ermuntert werden, empfehlen die Centers for Disease Control and Prevention in den USA - nicht wegen der Schweinegrippe, gegen die die Impfung wirkungslos ist, sondern wegen der normalen Influenza-Saison in dieser Region, die von April bis September läuft. In diesem Jahr, teilt die Behörde mit, scheinen die auf der südlichen Hemisphäre grassierenden Influenza-Stämme denen auf der ...
> lesen
28.05.2009 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Auch in einer neuen Studie zur Primärprävention mit fast 40.000 Männern in Schweden erwies sich eine vermutete Schutzwirkung von Fischöl in der Herzinsuffizienz als bestenfalls schwach. Männer, die einmal pro Woche fetten Fisch wie Makrele oder Hering aßen, hatten ein um zwölf Prozent geringeres Erkrankungsrisiko als Männer, die keinen Fisch aßen. Der Unterschied war aber nicht signifikant und ein höherer Fischkonsum zeigte keinerlei Effekte. Eine Supplementation von etwa 0,36 g ...
> lesen