25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Bei Bypass-Operationen gilt inzwischen der endoskopische Eingriff als Methode der Wahl, um die Rate von Wundkomplikationen zu verringern und den Krankenhausaufenthalt zu verkürzen. Durch das Ergebnis einer retrospektiven Untersuchung von 3.014 Bypass-Operationen, davon 1.753 minimal-invasiv, wird diese Strategie allerdings in Frage gestellt. Bei endoskopisch genähten Venen-Bypässen waren die Insuffizienzraten (mindestens 75-prozentige Stenose in mindestens einem Bypass) nach 13 bis 18 ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Neue Grippe
Influenza-Schnelltests sind zum Nachweis der neuen H1N1-Influenza-A-Viren weniger zuverlässig als bei herkömmlichen saisonalen Influenza-A-Viren. Das haben Untersuchungen der US-Seuchenschutzbehörde CDC ergeben. Analysiert wurden 65 Proben von Atemwegssekret, die laut Tests mit der Polymerase-Kettenreaktion Influenza-A-Virus-positiv waren, mit drei verschiedenen Influenza-Schnelltests. Infektionen mit den neuen H1N1-Influenza-A-Viren wurden nur mit einer Sensitivität von 40 bis 69 Prozent ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Lebenserwartung
Eine strikte Kalorienreduktion könnte unsere Lebenserwartung womöglich deutlich erhöhen. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer 20-jährigen Untersuchung bei Rhesusaffen hin. Die Affen, zu Beginn im Mittel sieben bis 14 Jahre alt, wurden randomisiert einer Diät- oder Kontrollgruppe zugeteilt. In der Diätgruppe wurde die Kalorienzufuhr stufenweise bis um 30 Prozent reduziert. Bei Studienende waren 37 Prozent der Tiere der Kontrollgruppe an altersbezogenen Ursachen wie Krebs, Diabetes ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Rotavirus
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich die Aufnahme der Rotavirus-Schluckimpfung für alle Kinder in nationale Impfprogramme empfohlen. Rotavirus-Gastroenteritiden verursachen nach Angaben der WHO bei Kindern jährlich mehr als 500.000 Todesfälle als Folge von schweren Diarrhoen sowie zwei Millionen Klinikeinweisungen. Auch in Europa sterben Kinder an den Folgen von Rotavirus-Gastroenteritiden, betonte Dr. Kari Johansen vom European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Neue Grippe
Neurologische Komplikationen wie Krampfanfälle oder Enzephalitis waren bei der neuen Influenza A (H1N1) - anders als bei saisonaler Influenza A oder B - zunächst nicht beobachtet worden. Kürzlich hat die US-Seuchenschutzbehörde CDC die ersten Berichte über neurologische Komplikationen bei vier Kindern mit neuer Grippe erhalten: zusätzlich zu typischen Influenza-ähnlichen Beschwerden hatten zwei Kinder Krampfanfälle und zwei Kinder einen veränderten mentalen Status. Die neurologischen ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Antithrombotische Therapie
Eine orale Antikoagulanzientherapie ist optimal dosiert, wenn sowohl thromboembolische Ereignisse als auch Blutungskomplikationen möglichst selten auftreten. Niederländische Wissenschaftler haben nach diesen Kriterien in einer prospektiven Studie bei 4.202 Herzpatienten (mit mechanischen Herzklappen, mit Vorhofflimmern oder nach Herzinfarkt) nach dem besten INR (International Normalized Ratio)-Zielwert bei Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten gesucht. Im dreijährigen Beobachtungszeitraum ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert. Die umfangreichste Neuerung ist die Empfehlung einer generellen Keuchhusten-Schutzimpfung für Erwachsene. Weitere Änderungen betreffen die Windpocken-Impfempfehlung im Kindesalter - hier wird jetzt generell zu einer zweiten Impfung im Alter von 15 bis 23 Lebensmonaten geraten - und die Pneumokokken-Impfung bei Erwachsenen, bei der nicht mehr generell Wiederholungsimpfungen alle fünf Jahre ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Neue Grippe
Bei schwangeren Frauen mit Verdacht auf die neue Influenza A (H1N1) ist besondere Vorsicht geboten. Wegen des hohen Risikos für schwere Verläufe sollten diese Frauen zügig antiviral behandelt werden, empfiehlt die US-Seuchenschutzbehörde CDC. Es sollte nicht auf die Ergebnisse von Labortests gewartet werden. Von Mitte April bis Mitte Mai 2009 wurden der Behörde 34 bestätigte oder wahrscheinliche Fälle einer Influenza A (H1N1)-Infektion bei schwangeren Frauen gemeldet. Elf Frauen (32 ...
> lesen
25.08.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Die bisherige Maxime „je tiefer der Blutdruck gesenkt wird, desto besser ist dies für die Patienten“ wankt. In einer aktuellen Meta-Analyse von sieben Studien mit mehr als 22.000 Hypertonikern brachte eine intensive antihypertensive Therapie mit dem Ziel, den Blutdruck unter den Standard von 140/90 mmHg zu senken, keinen klinischen Vorteil. Obwohl in den Intensivgruppen der Blutdruck im Mittel um 4/3 mmHg stärker gesenkt wurde als in den Therapiegruppen mit Standardzielblutdruck, gab es ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Insulintherapie
Das lang wirksame Insulin Glargin (Lantus®) steht unter Verdacht, Krebs zu fördern. Die beunruhigende Nachricht stammt aus Daten von fast 130.000 deutschen Diabetikern, die zwischen Januar 2001 und Juni 2005 mit Humaninsulin oder den Analoginsulinen Lispro, Aspart oder Glargin behandelt wurden. Nur bei Patienten unter Insulin Glargin wurden häufiger Krebserkrankungen beobachtet als bei Patienten, denen eine vergleichbare Dosis Humaninsulin verordnet worden war. Nach Angaben der Autoren - ...
> lesen