25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · HPV-Impfung
Impfungen wurden bereits mit einigen entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems in Zusammenhang gebracht. Allerdings wird das Risiko schwerwiegender neurologischer Erkrankungen mit etwa 0,1 bis 0,2 Fällen pro eine Million Impfungen als extrem gering eingeschätzt. Australische Wissenschaftler berichten über fünf Fälle entzündlicher Erkrankungen des ZNS, die innerhalb von 28 Tagen nach HPV-Impfung mit Gardasil® aufgetreten sind.
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Rituximab-Therapie
Eine Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Rituximab ist möglicherweise mit einem erhöhten Risiko für PML (progressive multifokale Leukoenzephalitis) verbunden, eine viral ausgelöste Hirnerkrankung, die in der Regel tödlich verläuft. Es liegen Berichte zu 57 Patienten vor, die zwischen 1997 und 2008 unter Rituximab und anderen Medikamenten eine PML entwickelten. 90 Prozent der Patienten, die meisten mit Lymphomen, einige aber auch mit rheumatoider Arthritis und Lupus erythematodes, ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Kolonkarzinom
Patienten mit Kolonkarzinom, die regelmäßig Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen, haben eine verbesserte Prognose. Das ergaben zwei große prospektive Kohortenstudien mit einer Beobachtungszeit von zwölf Jahren bei insgesamt 1.279 Teilnehmern der Health Professionals Follow-up-Study und der Nurses‘ Health Study. Alle hatten nicht-metastasierte Kolonkarzinome der Stadien I, II oder III. Bei Patienten, die regelmäßig ASS einnahmen, war die krebsspezifische Sterblichkeit um 29 Prozent und ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Lungenkrebs
Zwei neue Sputumtests könnten die Frühdiagnose von Lungenkrebs verbessern. Mit dem einen Test, bei dem zum Erkennen von Tumorzellen 25 verschiedene morphologische Kriterien wie Größe, Form oder Chromatinverteilung genutzt werden, wurden maligne Zellen von Lungenkrebspatienten binnen 20 Minuten mit 100 Prozent Spezifität und 90 Prozent Sensitivität erkannt. Beim zweiten Test werden drei spezifische Methylierungsmuster von Krebszellen als biochemischer Tumormarker genutzt. In Studien wurden ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Dass Stillen das Krebsrisiko von Frauen vor der Menopause zu senken scheint, haben Beobachtungsstudien bereits seit einiger Zeit nahegelegt. Diese Hypothese wird jetzt erstmals durch Daten einer großen prospektiven Kohortenstudie bestätigt. US-Onkologen analysierten Daten von über 60.000 Frauen im gebärfähigen Alter und 608 Fälle von prämenopausalem Brustkrebs. Frauen, die jemals gestillt hatten, hatten ein um 25 Prozent geringeres Brustkrebsrisiko als Frauen, die ihre Kinder nie ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Wer nachts weniger als sechs Stunden schläft, fördert damit eventuell das Risiko, an Diabetes zu erkranken. Kurze Schlafzeiten verschlechtern die orale Glukosetoleranz und die Insulinempfindlichkeit. Dies haben Forscher der Universität Chicago in einer experimentellen Studie herausgefunden, für die elf gesunde Freiwillige jeweils über 14 Tage in einem Schlaflabor entweder 8,5 oder nur 5,5 Stunden pro Nacht ihre Bettruhe genießen durften. Nach zwei Wochen wurden die Schlafenszeiten ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Bei Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), insbesondere schweren Erkrankungsformen, sollte auf kognitive Defizite geachten werden, raten Pneumologen aus New York. In einer Studie mit insgesamt 4.150 Erwachsenen, im Mittel 63 Jahre alt, davon 492 mit COPD, schnitten Patienten mit schwerer COPD bei kognitiven Tests signifikant schlechter ab als Personen ohne COPD. Zudem ließ die Hirnleistung im zeitlichen Verlauf auch schneller nach. Die kognitiven Fähigkeiten der ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Neuroleptika-Therapie
Wenn ältere Diabetiker neu auf ein Neuroleptikum eingestellt werden, besteht eine beträchtliche Gefahr, dass ihre Blutzuckerwerte entgleisen. In einer kanadischen Fall-Kontrollstudie hatten im Schnitt 78 Jahre alte Diabetiker, die ein Antipsychotikum verordnet bekommen hatten, ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko, aufgrund einer Hyperglykämie in Notfallambulanz oder Klinik behandelt werden zu müssen. Das Risiko war sowohl für typische als auch atypische Neuroleptika erhöht. Gefährdet waren ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Langwirksame Beta-2-Mimetika (LABA) sind bei Patienten mit chronischem persistierenden Asthma indiziert, wenn mit inhalativen Kortikosteroiden allein keine ausreichende Kontrolle der Symptome erzielt wird. Kanadische Wissenschaftler stellten jetzt durch eine Meta-Analyse von Studiendaten größere antientzündliche Effekte von Beta-2-Mimetika in Frage. In 32 Studien mit insgesamt 1.105 Teilnehmern, in denen antientzündliche Effekte in vivo untersucht wurden, hatten LABA weder bei Erwachsenen ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes und Herzinsuffizienz
Eine Glukoseeinstellung leicht oberhalb der in den Leitlinien empfohlenen Zielwerte scheint für ältere Diabetiker mit Herzinsuffizienz prognostisch am besten zu sein. In einer großen US-amerikanischen Beobachtungsstudie hatten Herzinsuffizienzkranke mit Diabetes, die HbA1c-Werte zwischen 7,2 und 7,8 Prozent hatten, das niedrigste Zwei-Jahres-Sterberisiko. Es war relativ um 27 Prozent geringer als das von Patienten, deren HbA1c-Werte bei 6,4 Prozent oder niedriger lagen. Die Deutsche ...
> lesen