27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Ausgewählte neue KHK-Biomarker wie C-reaktives Protein, Cystatin C oder natriuretisches Peptid können zur genaueren Abschätzung des kardiovaskulären Risikos herangezogen werden; aber der Gewinn an prognostischer Aussagekraft im Vergleich zur alleinigen Beurteilung konventioneller Risikofaktoren ist nach dem Ergebnis einer schwedischen Kohortenstudie mit mehr als 5.000 Teilnehmern ohne KHK recht gering. Die neuen Biomarker verbesserten fast nur die Risikoeinschätzung bei Personen mit ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Nach einigen Studiendaten korreliert das Körpergewicht invers mit der Kalziumaufnahme. Bedeutet dies, dass eine erhöhte Kalziumzufuhr bei der Gewichtsreduktion helfen könnte? US-Wissenschaftler haben diese These in einer Studie bei 340 übergewichtigen (BMI > 25 kg/m2) oder adipösen (BMI > 30 kg/m2) Testpersonen, meist Frauen, geprüft und ziehen das Fazit: „Als präventive Maßnahme zur Gewichtsreduktion oder -stabilisierung dürfte eine reine Nahrungsergänzung mit Kalzium ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Viele Patienten, die mit einem Thienopyridin wie Clopidogrel behandelt werden, erhalten zum Schutz vor gastrointestinalen Beschwerden oder Komplikationen einen Protonenpumpenhemmer (PPI). Ob diese Kombinationstherapie riskant ist, weil PPI und speziell Omeprazol die Konversion von Clopidogrel in seinen aktiven Metaboliten hemmen, wird zurzeit intensiv diskutiert. Für Entwarnung sorgen jetzt die Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten Vergleichsstudie bei 13.600 Patienten mit akutem ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Katheterinterventionen
Zur Vermeidung von Stentthrombosen nach perkutaner Koronarintervention ist eine duale Plättchenhemmung mit Acetylsalicylsäure (ASS) und einem Thienopyridin Standard. ASS kann dabei nach dem Ergebnis einer retrospektiven Kohortenstudie bei 1.840 kanadischen Patienten ohne Wirkverlust auch niedrig dosiert werden. Beim primären kombinierten Endpunkt (Gesamtmortalität und Herzinfarktrate) zeigten sich nach einem Jahr keine Unterschiede zwischen Patienten, die mit niedriger (81 mg täglich) ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Wie wichtig geschlechtsspezifische Auswertungen von klinischen Studienergebnissen sind, verdeutlichen Daten einer Meta-Analyse zum Nutzen von implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren (ICDs) bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Anders als bei männlichen Patienten wird danach bei Frauen mit schwerer Herzinsuffizienz durch einen ICD die Gesamt-Mortalität nicht verringert. US-Wissenschaftler werteten die gepoolten Daten von fünf klinischen Studien mit insgesamt knapp 5.000 Patienten aus, ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Die Hoffnung, die Prognose bei Vorhofflimmern durch Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems zu verbessern, hat sich in der ACTIVE-I-Studie mit Irbesartan nicht erfüllt. Rund 9.000 Patienten mit Vorhofflimmern und einem systolischen Blutdruck von im Mittel 138/75 mmHg wurden über 4,1 Jahre mit Irbesartan (Zieldosis 300 mg täglich) oder Placebo behandelt. Bei den primären Endpunkten (kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall plus zusätzlich Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz) gab ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Bei einigen Koronarpatienten ist zusätzlich zur dualen Plättchenhemmung mit ASS und Clopidogrel eine orale Antikoagulation zur Verringerung des Schlaganfall-Risikos nötig (Tripeltherapie). Das betrifft vor allem ältere Patienten etwa mit Vorhofflimmern, Klappenersatz oder der Notwendigkeit einer Stentimplantation. Eine solche - oft langfristig notwendige - antithrombotische Tripeltherapie erhöht jedoch das Blutungsrisiko deutlich. Verglichen mit einer dualen Plättchenhemmung ist das ...
> lesen
27.10.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Mit steigenden Serumwerten von Lipoprotein (a) nimmt das vaskuläre Risiko kontinuierlich und unabhängig von anderen Faktoren zu, aber nur moderat. Das geht aus der Analyse von 36 prospektiven Langzeitstudien mit über 126.000 Patienten hervor. Ausgewertet wurden Daten zu 1,3 Millionen Personenjahren, in denen mehr als 9.000 koronare Komplikationen und fast 3.000 Schlaganfälle registriert wurden. Bei einer Erhöhung des Lp(a)-Wertes auf das 3,5-Fache des Üblichen (Normbereich bis 30 mg/dl) ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hautkrebs
Antioxidanzien wie Vitamin C und E, Betakarotin oder Zink scheinen das Hautkrebsrisiko doch nicht zu erhöhen. Bei knapp 70.000 Studienteilnehmern haben US-Forscher nachgewiesen, dass die langfristige Einnahme solcher Nahrungsergänzungsmittel über zehn Jahre weder bei Männern noch bei Frauen das Melanomrisiko steigert. Damit werden die Resultate einer randomisierten Studie aus dem Jahr 2007 in Frage gestellt, in der - allerdings nur bei Frauen -nach Einnahme von Antioxidanzien in ähnlicher ...
> lesen
25.09.2009 · Fachbeitrag aus MR · TNF-Blocker-Therapie
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat die Hersteller von TNF (Tumornekrosefaktor)-alpha-Hemmstoffen (unter anderen Infliximab, Etanercept, Adalimumab) zu aktualisierten Warnhinweisen über ein erhöhtes Krebsrisiko bei mit TNF-Blockern behandelten Kindern und Jugendlichen aufgefordert. Die Warnung basiert auf einer neuen Sicherheitsanalyse der Daten zu 48 malignen Erkrankungen bei pädiatrischen Patienten, die mit TNF-Blockern behandelt worden waren. Bei etwa der Hälfte der Fälle handelte es sich ...
> lesen