30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Neue Grippe
Eine Analyse zu Influenza A (H1N1)-Fällen in Kalifornien hat bestätigt, dass die Mortalität bei Infizierten über 50 Jahren besonders hoch ist; schwere Krankheitsverläufe werden allerdings in allen Altersgruppen beobachtet. Analysiert wurden Daten der ersten 1.088 Infizierten aus Kalifornien mit schweren Verläufen, die eine stationäre Therapie erhielten, davon waren 344 (32 Prozent) Personen unter 18 Jahren. Knapp ein Drittel aller Patienten wurden auf der Intensivstation behandelt. Die ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Neue Grippe
Die hohe Bedeutung der Impfung zur Eindämmung der neuen pandemischen Influenza A (H1N1) hob Prof. Dr. Peter Wutzler aus Jena bei der 4. Impfakademie Anfang November in Frankfurt am Main hervor. Die bisher gemeldeten Erkrankungsfälle (seit Mitte November müssen nur noch Todesfälle gemeldet werden) spiegelten nicht die wahre Situation wider. „Es gibt eine hohe Dunkelziffer“, sagte Wutzler. Geschätzt wird, dass sich mindestens zehn Prozent der Deutschen, eventuell sogar bis zu 30 Prozent ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
Eine Influenza-Impfung bei Schwangeren schützt nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in den USA auch das Neugeborene vor einer Influenza-Infektion. Innerhalb des ersten Lebensjahres mussten Kinder von in der Schwangerschaft geimpften Müttern um 80 Prozent seltener wegen einer saisonalen Influenza stationär behandelt werden als Kinder ungeimpfter Mütter. Innerhalb der ersten sechs Lebensmonate betrug die Schutzwirkung der Impfung 85 Prozent. Bei der Studie wurden die Daten von 157 ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Plötzlicher Kindstod (SIDS)
Das gemeinsame Schlafen von Säuglingen mit den Eltern in einem Bett oder auf dem Sofa zählt nach wie vor zu den wesentlichen vermeidbaren Risikofaktoren für den plötzlichen Kindstod (SIDS). Das haben britische Pädiater in einer Fall-Kontroll-Studie bei Säuglingen und bis zu zweijährigen Kleinkindern in Südwest-England ermittelt. Ausgewertet wurden Daten von 80 an SIDS gestorbenen Säuglingen sowie zwei ähnlich großen Kontrollgruppen, darunter eine Hochrisikogruppe mit jungen, sozial ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Die hohe Bedeutung einer Influenza-Schutzimpfung bei Patienten mit Herzerkrankungen wird durch Daten einer aktuellen Meta-Analyse untermauert. Ausgewertet wurden 39 Studien, überwiegend Beobachtungsstudien. Die meisten Daten unterstützen die These, dass akute Atemwegsinfektionen, insbesondere Influenza, einen akuten Herzinfarkt triggern können, schreiben die Autoren. Die Herzinfarktrate war bei herzkranken Patienten, die eine Influenza hatten, bis zu fünffach erhöht. Allerdings erreichte ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
Impfungen von Kindern unter Einnahme von Paracetamol sollten besser vermieden werden. Darauf weisen die Ergebnisse von zwei offenen Studien zur Erst- bzw. Boosterimpfung mit zwei polyvalenten Impfstoffen bei 459 gesunden Kindern in Tschechien hin. Zwar war bei Kindern, die prophylaktisch das Antipyretikum einnahmen, die Fieberwahrscheinlichkeit (über 38 Grad Celsius) in den ersten 24 Stunden nach der Impfung verringert, aber auch die Immun- antwort war signifikant geringer. Speziell die Titer ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Je weniger sich Kinder bewegen und je mehr sie Fernsehen, desto höher ist ihr Blutdruck. Diesen Zusammenhang verdeutlicht eine US-Studie bei 57 Jungen und 54 Mädchen im Alter zwischen drei und acht Jahren. Über sieben Tage wurden die tägliche Dauer k örperlicher Aktivität und die Zeit vor Bildschirmen erfasst. Im Mittel waren die Kinder fünf Stunden täglich körperlich inaktiv und verbrachten davon 1,5 Stunden vor Bildschirmen. Bei Kinder aus der Gruppe mit dem höchsten TV-Konsum ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Lebenserwartung
Egal, ob 70 oder über 80 Jahre alt - der Einstieg in ein körperlich aktiveres Leben lohnt nach dem Ergebnis einer israelischen Langzeitstudie gesundheitlich immer. Bei 1.861 repräsentativ ausgewählten Personen der Geburtsjahrgänge 1920/21 wurden in den Jahren 1990 bis 2008 Mortalitätsdaten erhoben. Zusätzlich wurden die Studienteilnehmer im Alter von 70, 78 und 85 Jahren untersucht und zu ihrer körperlichen Aktivität befragt. Bei physisch aktiven 70- bzw. 78-Jährigen betrug die ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Stabile Angina pectoris
Viele Patienten mit chronisch stabiler Angina pectoris haben laut einer australischen Studie sehr häufig pektanginöse Beschwerden. Von mehr als 2.000 Patienten, die bei 207 Hausärzten behandelt wurden, gaben 29 Prozent an, in den vergangenen vier Wochen mindestens einmal pro Woche eine Angina pectoris-Episode gehabt zu haben. Besonders häufig betroffen waren Frauen (1,4-fach erhöhtes Risiko), Patienten mit Herzinsuffizienz (1,6-fach) und pAVK (1,9-fach). Patienten mit häufigen Beschwerden ...
> lesen
30.11.2009 · Fachbeitrag aus MR · Kardiovaskuläre Erkrankungen
Selbst wer nur geringen Mengen Feinstaub ausgesetzt ist, hat ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Eine Studie der US-Krebsgesellschaft bei über einer Million Probanden hat diese Gefahr sowohl für Raucher als auch für Personen mit Feinstaubexposition bestätigt. Das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, nimmt danach nicht linear mit der Feinstaubbelastung zu, sondern steigt im niedrigen Dosisbereich offenbar besonders stark an: Schon drei gerauchte Zigaretten ...
> lesen