18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Mammographie
Ein Mammographie-Screening alle zwei Jahre scheint sinnvoller zu sein als eine jährliche Untersuchung. Das haben Rechenmodelle des National Cancer Institute in den USA ergeben. 81 Prozent des Nutzens eines jährlichen Screenings blieben erhalten, die Zahl falsch positiver Befunde halbierte sich jedoch. Optimal ist ein Screening im Alter zwischen 50 und 69 Jahren. Werden Frauen diesen Alters alle zwei Jahre mammographiert, wird den Berechnungen zufolge die Zahl der Brustkrebs-Todesfälle im ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Allergietests
Eine antidepressive Therapie mit Trizyklika sollte, wenn möglich, vor einem allergischen Prick-Test auf der Haut kurzfristig abgesetzt werden, raten US-Forscher. In einer Studie haben sie nachgewiesen, dass die übliche Reaktion auf einen Histamin-Prick-Test bei mehr als 40 Prozent der Patienten unter Trizyklika ausblieb. Keinen Einfluss auf das Testergebnis hatten andere Antidepressiva wie SSRI und SNRI, Benzodiazepine oder Sedative, Protonenpumpenhemmer und H2-Rezeptor-Antagonisten.
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs-OP
Auch mehr als zwei bis drei Jahre nach einer Brustkrebs-OP hat noch jede zweite Frau chronische Schmerzen und Sensibilitätsstörungen in der operierten Region. Nur jede fünfte Betroffene konsultiert deswegen allerdings einen Arzt. In der dänischen Studie wurden mehr als 3.200 Frauen zwischen 18 und 70 Jahren im Durchschnitt 26 Monate nach dem Eingriff befragt. Knapp die Hälfte berichteten über Schmerzen, die oft mäßig bis stark ausgeprägt waren. Gehäuft waren Frauen im Alter zwischen ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Folsäure wurde bislang eher mit einer krebsvorbeugenden Wirkung in Verbindung gebracht, etwa für kolorektale Tumoren. Nun ergaben zwei große Studien in Norwegen das Gegenteil: Bei KHK-Patienten, die Folsäure und Vitamin B12 supplementierten, war das Krebsrisiko erhöht, insbesondere für Lungenkrebs. Insgesamt mehr als 6.800 KHK-Patienten nahmen im Median über 39 Monate drei Jahre entweder Folsäure (0,8 mg pro Tag) plus Vitamin B12 (0,4 mg pro Tag), zum Teil zusätzlich Vitamin B6 (40 mg ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Refluxkrankheit
Protonenpumpenhemmer (PPI) sind die modernste Entwicklung im Kampf gegen zu viel Magensäure und ihre schädlichen Auswirkungen. Ihre prophylaktische und therapeutische Anwendung als Magenschutzprinzip ist mittlerweile Routine in der Pharmakotherapie. Dank ihrer überlegenen Säurehemmung haben sie H2-Rezeptor-Antagonisten als kausale Therapie weitgehend verdrängt ebenso wie Therapiestrategien zum Schutz der Magen-Mukosa. Schwachpunkte der PPI sind indessen die mangelhafte Unterdrückung der ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Es gibt neue Hinweise, dass bei erhöhten Uratspiegeln im Blut die Progression einer Parkinson-Erkrankung verlangsamt ist. In einer Studie bei 800 Patienten mit frühem Parkinson war die Krankheitsprogression bei Patienten mit den höchsten Uratspiegeln um rund 36 Prozent geringer als bei Patienten mit den niedrigsten Werten (Quintilen). Primärer Endpunkt der zwei Jahre laufenden Studie war die Notwendigkeit eines Therapiebeginns mit Levodopa. Auch die Uratspiegel im Liquor korrelierten mit ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Allergische Rhinokonjunktivitis
Eine ultrakurze subkutane Immuntherapie mit nur wenigen Injektionen könnte bei Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis zu einer Alternative zur Standardtherapie über mehrere Jahre werden. US-Wissenschaftler haben in einer Studie bei Patienten mit Ragweed (Beifuss-Ambrosie)-Pollen-Allergie neue Hinweise für die Wirksamkeit nur weniger Injektionen gefunden. Allerdings wurden nur die IgE- und IgG-Spiegel bewertet. In die Multicenterstudie wurden 993 Patienten, im Mittel 38 Jahre alt, mit ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungsergänzung
Viele Menschen nehmen Nahrungsergänzungsmittel mit Selen ein in der Hoffnung, das Risiko für Krebs oder andere Erkrankungen zu reduzieren. Britische Forscher haben jetzt in einer Studie nachgewiesen, dass hohe Selenplasmaspiegel fürs Lipidprofil ungünstig sind. Untersucht wurden mehr als 1.000 Teilnehmer der 2000-2001 UK National Diet and Nutrition Survey im Alter zwischen 19 und 64 Jahren. Personen mit den höchsten Selen-Plasmaspiegeln (> 1,2 µmol/l) hatten im Schnitt um acht Prozent ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Ob körperliches Training einem ischämischen Schlaganfall vorbeugt, ist bislang unklar. US-Forscher haben jetzt in einer Studie bei 3.300 älteren Bewohnern Manhattans herausgefunden, dass nur regelmäßige körperliche Anstrengungen mittlerer Intensität - wie Joggen, Tennis oder Schwimmen - bei Männern einen protektiven Effekt haben. Das Schlaganfallrisiko der zu Beginn im Mittel 69 Jahre alten Männer war während des neunjährigen Beobachtungszeitraums um 64 Prozent geringer als das von ...
> lesen
18.12.2009 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die Empfehlung von Fachgesellschaften wie der American Diabetes Association (ADA), bei Diabetespatienten zur Primärprävention Acetylsalicylsäure (ASS) zu geben, wird zunehmend infrage gestellt. Nachdem in verschiedenen randomisierten Studien im vergangenen Jahr kein klarer Nutzen belegt werden konnte, kommen nun auch die Autoren einer aktuellen Meta-Analyse zu dem Schluss: „Ein eindeutiger Benefit von ASS in der Primärprävention von schweren kardiovaskulären Ereignissen bei Menschen mit ...
> lesen