22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Eine Beeinträchtigung der Sexualfunktion von Männern, scheint eine häufige Nebenwirkung der Standardtherapie bei Hepatitis C mit Interferon und Ribavirin zu sein. Nach neuen US-Daten bei 260 Patienten, die 24 oder 48 Wochen mit pegyliertem Interferon alfa-2a und Ribavirin behandelt wurden, gaben am Studienende 38 Prozent bis fast die Hälfte der Behandelten an, dass sich ihre sexuelle Funktion verschlechtert habe. 24 Wochen nach Therapieende hatten sich Parameter wie Libido und sexuelle ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Neue Grippe
Die Ansteckungsgefahr ist in Haushalten, in denen ein Mitglied an Influenza A (H1N1) erkrankt ist, nach neuen US-Daten deutlich geringer als bei sonstigen Pandemien. Untersucht wurde die Erkrankungsrate bei 600 Haushaltkontakten von 213 Indexpatienten. Nur 78 Kontaktpersonen (13 Prozent) infizierten sich, die meisten innerhalb von drei Tagen nach Ausbruch der Symptome beim Indexpatienten. Bei unter 18-Jährigen war die Ansteckungsgefahr doppelt so hoch wie bei älteren Personen.
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Allergien
Atopische Erkrankungen wie allergisches Asthma, Heuschnupfen und atopisches Ekzem haben auch in den letzten Jahren in den westlichen Industrienationen weiter zugenommen. Präventive Maßnahmen sind von besonderer Bedeutung, da kausale Therapiemöglichkeiten begrenzt sind. Eine deutsche Expertengruppe hat kürzlich die S-3-Leitlinie Allergieprävention, erstmals im Jahr 2004 publiziert, nach evidenzbasierten Kriterien aktualisiert. Die Leitlinie bezieht sich ausschließlich auf Maßnahmen der ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Passivrauchen
Sowohl eine prä- als auch eine postnatale Tabakrauchexposition ist nach dem Ergebnis einer deutschen Untersuchung mit fast 6.000 Kindern mit einer Häufung von Verhaltensauffälligkeiten verbunden. Besonders ungünstig ist danach eine Tabakrauchexposition im Mutterleib. Betroffene Kinder hatten im Alter von zehn Jahren laut Befragungen der Eltern mit dem SDQ (Strength and Difficulties Questionnaire) ein 1,9-fach erhöhtes Risiko für Verhaltensprobleme wie ADHS oder emotionale Probleme. Eine ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Bluttransfusionen
Das TRALI-Syndrom (Transfusions-assoziierte akute Lungeninsuffizienz) ist eine lebensbedrohliche, wenig bekannte Transfusionskomplikation. Charakteristisch ist eine akute Atemnot während oder kurz nach der Transfusion mit einem nicht-kardiogenen Lungenödem. Ursache der TRALI-Reaktion sind Antikörper im Blut des Spenders, die an Granulozyten im Blut des Empfängers binden, zur Verklumpung der Leukozyten und zur Verstopfung der feinen Lungenkapillaren führen. Greifswalder Wissenschaftlern und ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien
Nach chirurgischen Eingriffen ist das Risiko für venöse thromboembolische Komplikationen stärker und vor allem über einen längeren Zeitraum erhöht als bisher angenommen. Dieses Ergebnis einer britischen prospektiven epidemiologischen Studie, für die die Daten von nahezu 950.000 Frauen mittleren Alters ausgewertet wurden, sollte bei künftigen Empfehlungen für die postoperative Thromboembolie-Prophylaxe berücksichtigt werden, meinen die Autoren. Sie fanden heraus, dass nach einem ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Mit regelmäßiger körperliche Aktivität lässt sich nicht nur das Risiko einer koronaren Herzkrankheit verringern, sondern auch das Risiko für zerebrovaskuläre Ereignisse. Das gilt nach dem Ergebnis einer neuen Meta-Analyse zumindest für Männer; bei Frauen waren die Ergebnisse nicht signifikant. Bei der Analyse wurden Daten von 33 prospektiven Kohorten- und zehn Fall-Kontroll-Studien ausgewertet. In den Kohortenstudien hatten Männer, die regelmäßig körperlich aktiv waren, im ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Akuter Herzinfarkt
Das Potential einer Therapie mit autologen Knochenmarkzellen (BMC) nach Herzinfarkt wird bisher kontrovers diskutiert. Die Verfechter dieses Therapieansatzes haben jetzt nach Veröffentlichung der Zweijahresdaten der REPAIR-AMI-Studie neue gute Argumente: Die Therapie scheint längerfristig erneuten Infarkten vorzubeugen und das Leben der Patienten zu verlängern. Von den 101 Patienten mit ST-Hebungs-Infarkt, denen drei bis sieben Tage nach erfolgreicher Reperfusion autologe BMC per ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Es gibt bereits einige Hinweise, dass die Wirksamkeit von Sartanen durch eine Hochdosistherapie erhöht werden kann. In einer aktuellen Studie mit Losartan konnte die Komplikationsrate von Patienten mit Herzinsuffizienz durch eine Hochdosistherapie leicht verringert werden, allerdings auf Kosten von mehr Nebenwirkungen. An der Multicenterstudie nahmen knapp 4.000 Patienten mit Herzinsuffizienz und einer ACE-Hemmerintoleranz teil. Sie wurden über im Median 4,7 Jahre hoch dosiert mit 150 mg ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Es ist unwahrscheinlich, dass erhöhte Werte des C-reaktiven Proteins (CRP) ein kausaler Faktor bei der KHK sind. Zu diesem Ergebnis gelangen die Autoren der bisher größten Meta-Analyse zu diesem Thema. Obwohl die CRP-Spiegel linear mit dem Risiko für KHK, Schlaganfall und der vaskulären Mortalität assoziiert waren, wurde dieser Zusammenhang doch erheblich abgeschwächt, wenn auch für konventionelle Risikofaktoren korrigiert wurde. Die CRP-Werte waren zudem mit dem Sterberisiko an Krebs ...
> lesen