21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker erhalten oft eine Metformin/Sulfonylharnstoff-Kombination, wenn sie mit Basalinsulin beginnen. Soll das Insulinsekretagogum dann weiter gegeben werden? Bislang hat keine Studie dies untersucht. Beim US-Diabeteskongress Ende Juni in Orlando haben niederländische Diabetologen eine Subanalyse der L2T3-Studie vorgestellt, die eigentlich den Start mit Insulin detemir und Insulin glargin verglichen hatte. Die Vorbehandlung mit Sulfonylharnstoff war nach Entscheidung des Arztes ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Fettreiche Mahlzeiten sind für Asthmatiker ungünstig. In einer kleinen Studie mit insgesamt 46 Patienten wurde belegt, dass vier Stunden nach einer fettreichen Mahlzeit (ein Burger mit Pommes, rund 1.000 Kalorien, 52 Prozent Fett) Entzündungsmarker im Sputum wie Neurophile deutlich angestiegen waren - im Vergleich zu Patienten, die einen Snack mit wenig Kalorien und wenig Fett zu sich genommen hatten (fettreduzierter Joghurt, rund 200 Kalorien, 13 Prozent Fett). Auch die Antwort bei einem ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Unter Metformintherapie leben Typ-2-Diabetiker, die schon ein atherothrombotisches Ereignis hinter sich haben, länger. Nach einer beim US-Diabeteskongress in Orlando präsentierten Subgruppenanalyse des weltweiten REACH (Reduction of Atherothrombosis for Continued Health)-Registers mit über 67.000 Teilnehmern war die Sterblichkeit um 24 Prozent geringer, wenn die Patienten Metformin erhielten. Nach der nicht randomisierten (aber für viele Variablen korrigierten) Auswertung profitierten auch ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Neue S3-Leitlinie Osteoporose
Knapp acht Millionen Deutsche haben Osteoporose und jährlich ereignen sich mehr als 300.000 osteoporosebedingte Frakturen. Dennoch steht die Osteoporose weniger im Fokus als andere Volkskrankheiten. „Die Diagnostik und Therapie von Risikopatienten ist in Deutschland, insbesondere im höheren Lebensalter und nach einer initialen osteoporotischen Fraktur, unzureichend“, beklagt der Dachverband Osteologie (DVO) in seiner im Oktober 2009 aktualisierten S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Akuter Schlaganfall
Die i.v.-Lyse bei Patienten nach ischämischem Insult ist nach neuen Daten auch im Zeitfenster drei bis viereinhalb Stunden nach Symptombeginn sicher und wirksam und wird von Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie auch bereits bis 4,5 Stunden nach Symptombeginn empfohlen. Natürlich gilt aber weiterhin der Grundsatz: Je früher die Lyse erfolgt, desto besser ist die Prognose des Patienten. Dies belegt eine gepoolte Analyse der Daten von acht klinischen ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Die Europäische Atherosklerose-Gesellschaft (EAS) empfiehlt in einem Konsensus-Statement, Patienten mit mittlerem bis hohem kardiovaskulären Risiko auf erhöhte Spiegel von Lipoprotein (Lp) (a) zu screenen und bei Plasmawerten über 50 mg/dl therapeutisch mit Niacinsäure (1 - 3 g/Tag) zu intervenieren. Lp(a)-Werte unter 50 mg/dl zählen bei diesen Patienten zu den vorrangigen Therapiezielen, heißt es in dem Statement, an dem 19 Experten weltweit mitgearbeitet haben. Der Konsensus wurde beim ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Pilotstudie
Akupunktur könnte sich als ergänzende Therapiemethode bei Patienten mit stabiler chronischer Herzinsuffizienz eignen, wenn sich die Ergebnisse einer kleinen Pilotstudie bei insgesamt 17 Patienten (NYHA II-III, Auswurffraktion < 40 Prozent) bestätigen lassen. Nach Akupunktur - zusätzlich zur optimierten Medikation - wurde eine Zunahme der Sechs-Minuten-Gehstrecke um 32 Meter gemessen. Durch eine Scheinakupunktur wurde die Gehstrecke nicht beeinflusst. Die Heidelberger Kardiologen ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechsel
In einer Studie mit 767 Postinfarkt-Patienten wurden Hinweise gefunden, dass hohe HDL-Cholesterinwerte - eigentlich mit einer günstigen kardiovaskulären Prognose assoziiert - in Kombination mit erhöhtem C-reaktiven Protein (CRP) von Nachteil sein könnten. Bei Patienten mit dieser Konstellation war die Rate von Herz-Kreislauf-Komplikationen im Untersuchungszeitraum von im Mittel 26 Monaten erhöht. „In einer entzündlichen Umgebung scheint das HDL-Cholesterin eine proatherogene Wirkung zu ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Ähnlich wie bereits vor einigen Jahren beim Herzinfarkt wurde jetzt auch beim Schlaganfall mithilfe einer großen Fall-Kontroll-Studie die Bedeutung einzelner Risikofaktoren analysiert. Danach sind fast 90 Prozent aller Schlaganfälle mit zehn modifizierbaren Risikofaktoren zu erklären. Die größte Bedeutung haben Hypertonie, Rauchen, abdominale Adipositas, falsche Ernährung und geringe körperliche Aktivität - beim hämorrhagischen Schlaganfall außerdem hohe Alkoholaufnahme -, die rund ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus MR · Plättchenhemmung
Erneut wird über ein möglicherweise erhöhtes Krebsrisiko von Patienten diskutiert, die mit dem neuen Plättchenhemmer Prasugrel behandelt werden. Zwar sind die Hinweise nach wie vor dünn; aber nach erneuter Auswertung der Daten der Triton-Timi 38-Studie ziehen die Autoren den Schluss, dass insbesondere bei Langzeittherapie die Krebsgefahr beachtet werden sollte. In der Studie traten in der Prasugrel-Gruppe 92 neue solide Tumoren auf (bei Ausschluss von Nicht-Melanom-Hauttumoren und ...
> lesen