01.12.2011 · Fachbeitrag aus MR · Gewichtsreduktion
Viele Übergewichtige, die erfolgreich abgespeckt haben, erreichen bald wieder ihr altes Körpergewicht. Schuld am sogenannten Jojo-Effekt ist nicht nur die mangelnde Konsequenz der Betroffenen, die Diät einzuhalten, sondern auch der Hormonhaushalt. Das haben australische Forscher bei 50 übergewichtigen Erwachsenen zeigen können – Durchschnittsgewicht zu Beginn 94 kg, Body-Mass-Index 24-27 –, die in einem zehnwöchigen Diätprogramm ihr Körpergewicht um im Mittel 13 kg reduzierten.
> lesen
01.12.2011 · Fachbeitrag aus MR · Übergewicht
Eine deutliche Gewichtszunahme bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten ist ein Risikofaktor für Übergewicht. Das verdeutlichen Daten einer US-Studie bei mehr als 44.000 Kindern im Alter von einem Monat bis zu elf Jahren, bei denen mehrfach im Verlauf der Kindheit Länge und Gewicht dokumentiert worden waren. Kleinkinder, die in den ersten zwei Lebensjahren das durchschnittliche Verhältnis von Gewicht zu Länge um mindestens zwei Percentilen nach oben durchbrachen, hatten ein rund doppelt ...
> lesen
27.10.2011 · Fachbeitrag aus MR · Akute Bronchitis
Aufgrund des Anstiegs von Verdachtsmeldungen zu Leberschäden bei der Anwendung von pelargoniumhaltigen Arzneimitteln (Umckaloabo, Fa. Spitzner) hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ein Stufenplanverfahren eingeleitet. Die Behörde hat den Hersteller des pflanzlichen Mittels, das zur Behandlung von akuter Bronchitis zugelassen ist, aufgefordert, alle national oder international bekannt gewordenen Verdachtsfälle von leberspezifischen Nebenwirkungen im ...
> lesen
27.10.2011 · Fachbeitrag aus MR · ASS-Therapie
Die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) könnte für ältere Menschen ein größerer Risikofaktor für die Entwicklung einer altersabhängigen Makuladegeneration sein als bislang gedacht. Nach dem Ergebnis einer europäischen Studie bei fast 4.700 Personen über 65 Jahre stieg die Häufigkeit einer AMD bei Personen, die regelmäßig ASS einnehmen, bis auf mehr als das Doppelte im Vergleich zu Personen ohne ASS-Einnahme an. Das Risiko einer Grad 1-AMD war um fast 30%, das einer ...
> lesen
27.10.2011 · Fachbeitrag aus MR · Hyperkaliämie
Bei älteren Patienten, die regelmäßig Spironolacton einnehmen, sollte der Einsatz des Antibiotikums Trimethoprim-Sulfamethoxazol möglichst gemieden werden. Kanadische Wissenschaftler haben in einer Fall-Kontroll-Studie festgestellt, dass das Risiko einer Hyperkaliämie bei dieser Medikamentenkombination mehr als zwölffach höher ist bei zusätzlicher Gabe des Antibiotikums Amoxicillin. Auch bei Kombination von Nitrofurantoin mit Spironolacton war das Risiko einer Hyperkaliämie um mehr als ...
> lesen
27.10.2011 · Fachbeitrag aus MR · Chemotherapie
Die Inzidenz thromboembolischer Ereignisse bei Patienten unter Cisplatin-basierter Chemotherapie ist nach Ansicht von Wissenschaftlern des Sloan-Kettering Krebszentrums in New York City „inakzeptabel hoch“. In einer retrospektiven Analyse haben die Forscher die Häufigkeit dieser Ereignisse bei allen 932 Krebspatienten untersucht, die im Jahr 2008 in ihrem Zentrum diese Therapie erhalten hatten. Bei 169 Patienten (18%) traten während der Therapie oder innerhalb von vier Wochen nach der ...
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus MR · Harnwegsinfekte (HWI)
Die US-amerikanische pädiatrische Akademie (AAP) hat eine Praxisleitlinie mit sieben Schlüsselempfehlungen zum Management fiebriger Harnwegsinfekte (HWI) bei Kindern im Alter von 2 - 24 Monaten veröffentlicht. Bei klinischem Verdacht auf einen HWI ist zur Sicherung der Diagnose der Nachweis einer Pyurie und einer Bakteriurie mit mindestens 50.000 Kolonien eines uropathogenen Keims pro ml Urin erforderlich. Zur oralen Antibiotikatherapie werden ein Cephalosporin, Amoxicillin plus ...
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus MR · Pneumonie
Die infektiologische und pädiatrische Fachgesellschaft in den USA haben erstmals eine Praxisleitlinie zum Management ambulant erworbener Pneumonien (CAP) bei Säuglingen und Kleinkindern veröffentlicht. In dem 50-seitigen Papier gibt es insgesamt 92 spezifische Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie, Notwendigkeit einer Klinikeinweisung und zum Monitoring. Betont wird, dass Kinder mit mittelgradiger bis schwerer CAP und Kleinkinder mit vermuteter bakterieller Pneumonie frühzeitig stationär ...
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus MR · Rezidivierende Atemwegsinfekte
Obere Atemwegsinfektionen zählen bei Kindern zu den häufigsten Symptomen in der Hausarztpraxis und viele Kinder sind mehrmals jährlich betroffen. Nicht selten wird bei Kindern mit häufigen Atemwegsinfekten, deren Eltern sich sorgen, die Option zu einer HNO-Operation inklusive Adenoidektomie genannt, auch wenn noch keine weiteren Komplikationen vorliegen. Dieser Eingriff sollte aber sehr sorgfältig abgewogen werden, verdeutlichen Daten einer niederländischen Studie bei 111 Kindern im Alter ...
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus MR · Atemwegsinfektionen
Atemwegsinfektionen durch humane Enteroviren (HEV) 68 sind zwar nach wie vor selten, gewinnen aber an Bedeutung, warnen Experten des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in den USA. Die Behörde berichtet über 6 HEV-68-Cluster in den letzten zwei Jahren mit insgesamt fast 100 Infizierten, die meisten davon Kinder im Alter bis vier Jahre. Die Ausbrüche ereigneten sich in den USA, Japan, den Philippinen und in den Niederlanden, wo zwischen August und November 2010 24 Personen ...
> lesen