09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antikoagulanzientherapie
Neue orale Antikoagulanzien wie Rivaroxaban und Dagibatran haben etliche Vorteile im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten, aber auch einen Nachteil: Es stehen keine Antidots zur Verfügung, um bei Blutungskomplikationen oder Notfall-Ops die Wirkung möglichst schnell zu antagonisieren. Niederländische Forscher haben jetzt in einer kleinen Pilotstudie bei zwölf gesunden Freiwilligen ein mögliches Antidot für den Faktor-Xa-Hemmer Rivaroxaban gefunden: Prothrombin-Komplex-Konzentrat (PCC). Den ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Plättchenhemmung
Bei einer Clopidogrel-Hypersensitivität, die sich bei bis zu 5% der Behandelten in Form von Hautexanthemen äußert, braucht die Plättchen-hemmende Therapie nicht zwangsläufig unterbrochen zu werden, berichten kanadische Wissenschaftler. In einer Studie bei 62 betroffenen Patienten konnten sie belegen, dass die Hypersensitivität sehr gut durch eine dreiwöchige Kurzzeittherapie mit oralem Prednison (initial 30 mg zweimal täglich, dann ausschleichend) behandelt werden kann. Bei allen bis ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Plättchenhemmung
Bis zu 20% der Herz-Kreislauf-Patienten haben Depressionen und werden häufig mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) behandelt. Bei Herzpatienten, die auch mit Plättchenhemmern behandelt werden, ist der Einsatz von SSRI allerdings risikant. Egal ob mit ASS oder Clopidogrel behandelt wird; das Blutungsrisiko erhöht sich bei gleichzeitigem Einsatz von SSRI beträchtlich, haben kanadische Wissenschafter durch eine retrospektive Auswertung der Daten von mehr als 27.000 ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzbericht 2010
Immer weniger Menschen sterben in Deutschland an einem Herzinfarkt, wie Daten des kürzlich veröffentlichten 23. Herzberichts belegen. Der Anteil der am akuten Herzinfarkt Gestorbenen an allen Gestorbenen ist vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2010 kontinuierlich von 8,5% auf 6% gesunken, berichtete
Dr. Ernst Bruckenberger aus Hannover bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Düsseldorf. Die Sterbeziffer bei akutem Herzinfarkt lag 2010 bei 68,7 pro 100.000 Einwohner, ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · ArzneimittelInteraktionen
Inwieweit bei Kombination von Clopidogrel mit einem Protonenpumpenhemmer (PPI) die Wirksamkeit der antithrombotischen Therapie beeinträchtigt ist, wird intensiv diskutiert. Hinweise gibt es aus in-vitro-Studien aber auch für Interaktionen zwischen Acetylsalicylsäure (ASS) und PPIs. Nach neuen dänischen Daten sind diese Interaktionen auch klinisch relevant. Analysiert wurden die Komplikationsraten im Verlauf eines Jahres bei knapp 20.000 Patienten, die einen ersten Herzinfarkt überlebt ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Zahneingriffe
In Großbritannien hat die NICE-Gesundheitsbehörde im März 2008 bei Risikopatienten für eine infektiöse Endokarditis einen vollständigen Stopp der Antibiotikaprophylaxe vor invasiven Zahneingriffen empfohlen. Der Einsatz von Antibiotika bei diesen Patienten ist danach nach Angaben der Behörde um mehr als drei Viertel zurückgegangen, ohne dass sich die Zahl von infektiösen Endokarditiden in dieser Risikogruppe merklich erhöht hätte. Ein deutlicher Anstieg der Endokarditis-Fälle um ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Koronare herzkrankheit
Die Unterschiede im klinischen Verlauf nach Bypass-Operation vs. perkutaner Koronarintervention (PCI) mit Implantation eines Medikamente-freisetzenden (Drug-eluting) Stents (DES), werden bei Patienten mit fortgeschrittener KHK immer geringer. Das verdeutlichen neue Studiendaten bei Patienten mit 3-Gefäßerkrankung oder komplexer linker Hauptstammstenose.
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporoseprävention
Eine hohe Kalziumzufuhr über 1.000 mg täglich ist nach dem Ergebnis einer großen Kohortenstudie in Schweden mit Daten von mehr als 60.000 Frauen mittleren Alters zur Vorbeugung von Osteoporose und Frakturen gar nicht nötig. Erhöht war das Frakturrisiko nur bei dem Fünftel der Studienteilnehmerinnen mit der geringsten Kalziumzufuhr (< 750 mg täglich): Signifikant um 18% im Vergleich zur Gruppe der Frauen mit einer mittleren Zufuhr von 880 bis 1.000 mg täglich (3. Quintile). Über dem ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Körpergewicht
Anhaltender Schlafmangel könnte bei Kindern nach dem Ergebnis einer neuseeländischen Studie Übergewicht begünstigen. An der Studie nahmen 244 Kinder teil, deren Daten vom dritten bis zum siebten Lebensjahr gesammelt wurden. Unabhängig vom Ausgangsgewicht und anderen Einflussfaktoren korrelierte die Schlafdauer im Alter zwischen drei und fünf Jahren mit dem Body-Mass-Index (BMI) im siebten Lebensjahr. Jede zusätzliche Schlafstunde in diesen Jahren war mit einer Reduktion des BMI um 0,48 ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikatherapie
Hinweise, dass eine frühzeitige Antibiotika-Exposition im ersten Lebensjahr oder während der Schwangerschaft das Risiko für Asthma erhöhen könnte, haben sich in einem Literatur-Review bestätigt. In insgesamt 20 Studien, in denen der Einfluss einer Antibiotika-Exposition im ersten Lebensjahr untersucht worden war, ergab sich ein signifikant um rund 50% erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Asthmaerkrankung im Alter von 3-18 Jahren. In retrospektiven Studien zeigte sich der Zusammenhang ...
> lesen