24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Erneut ist die Chemikalie Bisphenol A (BPA), die zum Beispiel als Weichmacher in Plastikflaschen verwendet wird, wegen seiner möglichen gesundheitsschädlichen Wirkung in der Diskussion. Hinweise aus Kohortenstudien, dass eine erhöhte BPA-Exposition auch mit einem erhöhten Risiko für kardiale Erkrankungen verbunden sein könnte, haben sich in einer Fall-Kontroll-Studie bei britischen Teilnehmern der EPIC-Studie bestätigt. Verglichen wurden BPA-Konzentration im Urin von 758 zu Beginn ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Rund jede fünfte Bypass-Op erfolgt „off-pump“, das heißt am schlagenden Herzen. Als Vorteile dieses Verfahrens gelten weniger postoperative Komplikationen, nachgewiesen zumindest kurzfristig in Beobachtungsstudien. Ob die Op am schlagenden Herzen tatsächlich günstiger ist, darf angesichts neuer Daten bezweifelt werden. In einem Cochrane-Review von 86 Studien mit mehr als 10.000 Patienten war die Mortalität von am schlagenden Herzen operierten Patienten um 24 % höher als bei einer ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Immer mehr Koronarstenosen werden mit perkutanen Koronarinterventionen (PCI) behandelt. Denn Studien haben nahegelegt, dass die Prognose der Patienten, selbst bei komplexen Gefäßläsionen, nach einer PCI genauso gut ist wie nach einer Bypass-Op. Neue Daten schüren allerdings Zweifel. In einer US-Studie wurden Daten von fast 200.000 Patienten ab 65 Jahren mit Zwei- oder Dreigefäßerkrankung ausgewertet, die zwischen 2004 und 2008 behandelt worden waren – rund 86.000 mit Herzchirurgie und ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Thoraxschmerzen
Bei den meisten Patienten mit Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom, die in die Notaufnahme kommen, wird keine kardiale Ursache für die Beschwerden gefunden. US-Wissenschaftler schlagen bei Patienten mit niedrigem bis mittelgradigem Risiko anstelle des üblichen diagnostischen Procedere (mit Stresstest und eventuell Bildgebung) eine CT-Angiographie (CTA) vor. In einer Multicenterstudie bei insgesamt 1.370 Patienten mit Thoraxschmerzen haben sie nachgewiesen, dass die CTA ein sicheres ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Kryptogener Schlaganfall
Personen mit offenem Foramen ovale (PFO) erleiden gehäuft kryptogene Schlaganfälle bzw. transitorische ischämische Attacken (TIA). Deshalb wird nach einem solchen Ereignis den Betroffenen zur Sekundärprävention oft ein Verschluss des PFO empfohlen. Eine offene Vergleichsstudie bei insgesamt 909 PFO-Patienten mit kryptogenem Schlaganfall bzw. TIA hat jetzt allerdings ergeben, dass der minimal-invasive Eingriff, bei dem das PFO mit einem Device verschlossen wird, einer alleinigen ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Orthostatische Hypotonie
US-Wissenschaftler haben in einer großen Kohortenstudie mit mehr als 12.000 Erwachsenen den vermuteten Zusammenhang zwischen einer orthostatischen Hypotonie (Blutdruckabfall ≥ 20 mmHg systolisch oder ≥ 10 mmHg diastolisch beim Aufstehen aus liegender Position) und einem erhöhten Herzinsuffizienzrisiko bestätigt. Im Verlauf von mehr als 17,5 Jahren erkrankten rund 11 % der Patienten mit orthostatischer Hypotonie bei Studienbeginn an Herzinsuffizienz im Vergleich zu nur 4 % der Personen ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Die Wahl eines Antihypertensivums könnte Auswirkungen auf den Verlauf erster kognitiver Defizite bei älteren Hypertonikern haben. Darauf deuten zumindest die Daten einer kleinen Pilotstudie in den USA bei 53 Hypertonikern im Alter ab 60 Jahren hin, die laut Trial-Making-Test (TMT) leichte Einschränkungen in der exekutiven Funktion hatten. Die Studienteilnehmer wurden bis zu einem Jahr mit dem ACE-Hemmer Lisinopril, dem Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten Candesartan oder Hydrochlorothiazid ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Eine renale Sympathikusdenervierung (RSD) ist für Patienten mit therapieresistenter Hypertonie eine neue Option zur Verbesserung der Blutdruckeinstellung. Neben einer deutlichen Blutdrucksenkung kann mit dem minimal-invasiven Kathetereingriff auch eine Verringerung der linksventrikulären (LV) Masse und eine Verbesserung der diastolischen Herzfunktion erreicht werden, haben österreichische und deutsche Wissenschaftler in einer Studie bei 46 Patienten mit bilateraler RSD und 18 ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Über Inzidenz und Prognose von Patienten mit therapieresistenter Hypertonie, das heißt nach den Kriterien der American Heart Association ein unkontrollierter Blutdruck trotz Einsatz von mindestens drei Antihypertensiva, ist bisher wenig bekannt. US-Wissenschaftler haben zur Klärung Daten von mehr als 205.000 Patienten mit neu diagnostizierter Hypertonie analysiert, bei denen zwischen 2002 und 2006 eine Therapie begonnen worden war. Danach entwickelte immerhin fast jeder 50. Patient (1,9 %) ...
> lesen
22.03.2012 · Fachbeitrag aus MR · Primärprävention
Bei Patienten mit niedrigem bis mäßig erhöhtem kardiovaskulären Risiko ist eine routinemäßige Gabe von ASS zur Primärprävention kardiovaskulärer Komplikationen nicht gerechtfertigt. Das ist das Fazit der Autoren einer Meta-Analyse von neun Placebo-kontrollierten Studien mit insgesamt mehr als 100.000 Teilnehmern.
> lesen