20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Bei Patientinnen mit schweren psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie und bipolaren Störungen wird eine Antipsychotikatherapie in der Regel auch in der Schwangerschaft fortgesetzt. Eine Analyse aller schwedischen Geburten im Zeitraum 2005 bis 2009 legt nahe, dass unter der Therapie das Risiko eines Gestationsdiabetes rund verdoppelt ist, unabhängig vom eingesetzten Neuroleptikum. Unter Olanzapin oder Clozapin betrug die Häufigkeit eines Gestationsdiabetes 4,4 %, unter anderen ...
> lesen
04.07.2012 · Nachricht aus MR · Arzthaftung
Ein Arzt ist verpflichtet, sich auf seinem Fachgebiet regelmäßig weiterzubilden. Wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse, die in einer führenden Fachzeitschrift veröffentlicht werden, muss er zeitnah im Berufsalltag umsetzten. Versäumt er diese Pflicht, kann dies zu einem groben Behandlungsfehler führen und einen Schmerzensgeldanspruch des Patienten auslösen. Dies hat der 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz entschieden (Urteil vom 20. Juni 2012; Az: 5 U 1450/11). Der Senat ...
> lesen
27.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Außer Hypertonie und Übergewicht sind auch Palpitationen ein Prädiktor für die Entwicklung von Vorhofflimmern. Das verdeutlichen Daten einer norwegischen Kohortenstudie mit mehr als 22.000 Teilnehmern, zu Beginn im Mittel 46 Jahre alt, und einer Beobachtungszeit von im Schnitt elf Jahren.
> lesen
27.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Häufig wird vor den gesundheitsschädlichen Wirkungen eines Vitamin-D-Mangels mit 25(OH)D-Serumspiegel < 50 nmol/l gewarnt (< 20 ng/ml, siehe Medizin-Report 6/2012, Seite 8) . Daten einer dänischen Kohortenstudie mit fast einer Viertel Million Bewohnern aus Kopenhagen weisen darauf hin, dass zu hohe Vitamin-D-Serumspiegel aber fast genauso ungünstig sind wie zu niedrige. Am geringsten war die Mortalität bei Personen mit 25(OH)D-Serumspiegeln zwischen 50 und 60 nmol/l. Bei Personen mit sehr ...
> lesen
27.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herpes Zoster
Nach einer Herpes-zoster-Episode ist das Risiko eines Rezidivs bei älteren immunkompetenten Patienten gering, Nach Daten des US-Versicherers Kaiser Permanente bei mehr als 6.000 Senioren aus Südkalifornien ereigneten sich im Beobachtungszeitraum von zwei Jahren nur 30 Zoster-Rezidive. Auch die Unterschiede zwischen geimpften (n=1.036) und ungeimpften Studienteilnehmern (n=5.180) waren nicht sehr groß. Die Inzidenz eines Zoster-Rezidivs betrug bei geimpften Personen unter 70 Jahren rund eins ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Die Europäische Kardiologische Fachgesellschaft (ESC) hat ihre Leitlinie zu Diagnose und Therapie bei akuter und chronischer Herzinsuffizienz aktualisiert. Auf 53 Seiten gibt die ESC einen Überblick über Epidemiologie, Diagnostik und den Status quo der Therapie.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
In randomisierten klinischen Studien (RCTs) wurden bisher bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) keine Mortalitätsunterschiede zwischen einer medikamentösen Frequenz- und einer medikamentösen Rhythmuskontrolle festgestellt. Überraschend sind deshalb neue Daten einer Beobachtungsstudie aus Kanada bei mehr als 26.000 Patienten ab 66 Jahren (im Mittel 79 Jahre), die mit VHF in eine Klinik eingeliefert worden waren.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Die American Heart Association (AHA) und Amercian Stroke Association (AHS) haben sich in einem gemeinsamen Statementpapier darauf geeinigt, Patienten mit einem atherosklerotisch bedingten ischämischen Schlaganfall – ähnlich wie Infarkt-, pAVK-Patienten und Diabetiker – als kardiovaskuläre Hochrisikopatienten einzustufen. Nach Ansicht der Expertengruppe ist ein solches Ereignis mit einem mindestens 20 %igen Risiko für eine kardiovaskuläre Komplikation in den nächsten zehn Jahren ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Noch viel zu häufig werden in der Praxis bei asymptomatischen Patienten nach einer Koronarintervention (PCI) oder einer Bypass-Op routinemäßig Stress-Echokardiographien vorgenommen, kritisieren US-Wissenschaftler. In einer Studie bei rund 2.100 solcher Patienten wurden nur bei 13 % von ihnen bei Stressechos (im Mittel vier Jahre nach PCI oder Bypass) Hinweise für Ischämien gefunden. Bei zwei Drittel der Patienten blieb dies ohne klinische Konsequenz, bei einem Drittel erfolgten ...
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Obstruktive Schlafapnoe
Eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) geht nicht nur mit häufig exzessiver Tagesmüdigkeit und eingeschränkter Lebensqualität einher, sondern ist bereits mit vielen weiteren Störungen und Erkrankungen in Verbindung gebracht worden wie neurokognitive Defizite, metabolische Störungen, Herzkreislauf-Erkrankungen und erhöhter Mortalität. Auch gilt eine OSA als mögliche sekundäre Ursache einer Hypertonie, auch wenn die Datenlage dazu nicht sehr fundiert ist. Aktuelle Daten einer ...
> lesen