20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Alkoholische Zirrhose
Ein engmaschiges Monitoring von Patienten mit alkoholischer Zirrhose zur Früherkennung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) hätte nach aktuellen dänischen Daten nur geringen Einfluss auf die Mortalität der Patienten und wäre kaum kosteneffektiv. Ausgewertet wurden Daten von fast 8.500 Patienten, bei denen zwischen 1993 und 2005 erstmalig eine alkoholische Zirrhose diagnostiziert worden war. Bis zum Jahr 2009 entwickelten nur 169 Patienten (2 %) ein HCC; mehr als 5.700 Patienten starben ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Nach Erfahrungen von US-Wissenschaftlern der Mayo-Clinic in Rochester (USA) könnte eine schwere Sprue-ähnliche Enteropathie in Zusammenhang mit einer Therapie mit dem Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten Olmesartan stehen. Die Wissenschaftler berichten über 22 Patienten, im Mittel 70 Jahre alt, die sich zwischen 2008 und 2011 zur Abklärung einer chronischen Diarrhoe und eines Gewichtsverlusts von im Median 18 kg in der Klinik vorstellten. Alle Patienten nahmen Olmesartan ein, am ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Muskelrelaxanzien
Das Muskelrelaxans Tolperison, zugelassen bisher zur Behandlung von Spastizität bei neurologischen Erkrankungen und von schmerzhaften Muskelverspannungen als Folge von Erkrankungen der Wirbelsäule und der achsennahen Gelenke, soll laut Empfehlung der europäischen Arzneimittelbehörde EMA nur noch zur Behandlung von Spastizität nach Schlaganfall angewendet werden. Nur in dieser Indikation sei laut Bewertung der aktuellen Datenlage das Nutzen-Risiko-Verhältnis günstig. Die therapeutische ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Antiepileptika
Das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche ist nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in Australien unter einer Antiepileptika-Therapie rund vierfach erhöht. Und die Patienten sind sich dieses Risikos nicht bewusst. Das Sturz- und Frakturrisiko ist bei Patienten unter Langzeittherapie am höchsten. In der Studie wurden Daten von 150 Epilepsie-Patienten, die mit Antiepileptika behandelt wurden, mit denen von 506 Kontrollpersonen ohne Antiepileptika-Therapie verglichen. Pro Jahr ...
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Orale Antidiabetika
Im Vergleich zum Standard-Antidiabetikum Metformin ist unter den Sulfonylharnstoffen Glipizid, Glyburid (Glibenclamid) und Glimepirid die Gesamt-sterblichkeit erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt eine retrospektive epidemiologische Auswertung der elektronischen Datenbank der Cleveland Clinic in Ohio.
> lesen
20.07.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Bei Patientinnen mit schweren psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie und bipolaren Störungen wird eine Antipsychotikatherapie in der Regel auch in der Schwangerschaft fortgesetzt. Eine Analyse aller schwedischen Geburten im Zeitraum 2005 bis 2009 legt nahe, dass unter der Therapie das Risiko eines Gestationsdiabetes rund verdoppelt ist, unabhängig vom eingesetzten Neuroleptikum. Unter Olanzapin oder Clozapin betrug die Häufigkeit eines Gestationsdiabetes 4,4 %, unter anderen ...
> lesen
04.07.2012 · Nachricht aus MR · Arzthaftung
Ein Arzt ist verpflichtet, sich auf seinem Fachgebiet regelmäßig weiterzubilden. Wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse, die in einer führenden Fachzeitschrift veröffentlicht werden, muss er zeitnah im Berufsalltag umsetzten. Versäumt er diese Pflicht, kann dies zu einem groben Behandlungsfehler führen und einen Schmerzensgeldanspruch des Patienten auslösen. Dies hat der 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Koblenz entschieden (Urteil vom 20. Juni 2012; Az: 5 U 1450/11). Der Senat ...
> lesen
27.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Außer Hypertonie und Übergewicht sind auch Palpitationen ein Prädiktor für die Entwicklung von Vorhofflimmern. Das verdeutlichen Daten einer norwegischen Kohortenstudie mit mehr als 22.000 Teilnehmern, zu Beginn im Mittel 46 Jahre alt, und einer Beobachtungszeit von im Schnitt elf Jahren.
> lesen
27.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Häufig wird vor den gesundheitsschädlichen Wirkungen eines Vitamin-D-Mangels mit 25(OH)D-Serumspiegel < 50 nmol/l gewarnt (< 20 ng/ml, siehe Medizin-Report 6/2012, Seite 8) . Daten einer dänischen Kohortenstudie mit fast einer Viertel Million Bewohnern aus Kopenhagen weisen darauf hin, dass zu hohe Vitamin-D-Serumspiegel aber fast genauso ungünstig sind wie zu niedrige. Am geringsten war die Mortalität bei Personen mit 25(OH)D-Serumspiegeln zwischen 50 und 60 nmol/l. Bei Personen mit sehr ...
> lesen
27.06.2012 · Fachbeitrag aus MR · Herpes Zoster
Nach einer Herpes-zoster-Episode ist das Risiko eines Rezidivs bei älteren immunkompetenten Patienten gering, Nach Daten des US-Versicherers Kaiser Permanente bei mehr als 6.000 Senioren aus Südkalifornien ereigneten sich im Beobachtungszeitraum von zwei Jahren nur 30 Zoster-Rezidive. Auch die Unterschiede zwischen geimpften (n=1.036) und ungeimpften Studienteilnehmern (n=5.180) waren nicht sehr groß. Die Inzidenz eines Zoster-Rezidivs betrug bei geimpften Personen unter 70 Jahren rund eins ...
> lesen