22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Es gibt bisher nur wenig Daten zur langfristigen Schmerztherapie mit Opioiden bei Patienten mit RA. Australische Wissenschaftler raten zum zurückhaltenden Einsatz dieser Substanzen, insbesondere von starken Opioiden. „Bei den meisten Patienten ist es unwahrscheinlich, das bei einer längerfristigen Therapie, auch mit schwachen Opioiden, der Nutzen größer ist als der Schaden“, schreiben sie und erinnern an Daten eines aktuellen Cochrane-Reviews. Ausgewertet wurden Ergebnisse von elf ...
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Kalzium wird zum Knochenaufbau benötigt und ist in Kombination mit Vitamin D ein bewährtes Mittel zur Osteoporose-Prävention. Dennoch wird inzwischen bei Gesunden vor einer Kalzium-Supplementierung wegen einer möglichen Erhöhung des kardiovaskulären Risikos gewarnt.
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · Gicht
Die Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) fördert bei Gichtpatienten offenbar das Risiko für Gichtanfälle. In einer US-Studie bei 724 Patienten wurde die Häufigkeit von Gichtanfällen im Verlauf eines Jahres dokumentiert. 40 % der Studienteilnehmer nahmen im Studienzeitraum ASS in einer Tagesdosis ≤ 325 mg ein. Wer an zwei Tagen hintereinander ASS eingenommen hatte, hatte ein um rund 80 % höheres Risiko für einen Gichtanfall als Personen, die kein ASS einnahmen. Die ...
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · Totalendoprothesen (TEP)
Hüft-TEPs, bei denen sowohl Kopf als auch Schaft aus Metall bestehen, führen zu schlechteren Behandlungsergebnissen als Hüft-TEPs aus anderen Materialien. Dies belegen zunehmend mehr Daten. So lockern sich die metallenen Hüft-TEPs häufig früher und es können auch Metallpartikel freigesetzt werden, die zu Entzündungsreaktionen im umliegenden Gewebe führen. Die Zahl der implantierten Hüft-TEPs komplett aus Metall hat sich in den USA in den letzten Jahren aufgrund dieser häufig ...
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · EpicondYlopathie
Patienten mit lateraler Epicondylopathie – den so genannten Tennisellenbogen – sind schwierig zu behandeln. Längerfristig haben übliche Behandlungen wie lokale Kortikosteroidinjektionen und Physiotherapie keinen Nutzen, hat nun eine australische Studie bei 165 Patienten mit einseitiger lateraler Epicondylopathie ergeben, die seit mehr als sechs Wochen Beschwerden hatten. Die Hälfte der Studienteilnehmer erhielten Kortikosteroidinjektionen , zum Teil in Kombination mit Physiotherapie, die ...
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · Renin-Angiotensin-System (RAS)
Autoren einer neuen Meta-Analyse, in der der Nutzen einer dualen Blockade des Renin-Angiotensin-Systems mit einem ACE-Hemmer plus einem Angiotensin-Rezeptor-Antagonist untersucht worden ist, sprechen sich gegen dieses Therapiekonzept aus. Zwar sei mit der dualen Blockade eine günstige Beeinflussung von Surrogatmarkern wie Proteinurie zu erreichen. Insgesamt sei das Nutzen-Risiko-Verhältnis aber ungünstig. Laut Analyse von 33 Studien mit insgesamt mehr als 68.000 Teilnehmern – Patienten ...
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · ICD-Therapie
Der Nutzen von implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren (ICDs) wie auch potentiell ungünstige Effekte, zum Beispiel Schockauslösung und Lebensverlängerung bei unheilbar Kranken, ist den meisten Patienten viel zu wenig bekannt, betonen US-Wissenschaftler nach einer Erhebung bei 95 Betroffenen. Die Autoren befürworten eine regelmäßige Aufklärung der Patienten über Nutzen und Risiken von ICDs und eine frühzeitige Kommunikation über die Option, einen ICD vor dem Lebensende zu ...
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · 24. Deutscher Herzbericht
Nach aktuellen Zahlen des Deutschen Herzberichts 2011, der Mitte Januar 2013 von der Deutschen Herzstiftung in Berlin vorgestellt wurde, ist die Infarktsterblichkeit in Deutschland weiter rückläufig. Sie hat sich zwischen den Jahren 2000 und 2010 von rund 82 auf 68 Infarkt-Tote pro 100.000 Einwohner reduziert. In den letzten 30 Jahren hat sich die Zahl der Sterbefälle aufgrund eines akuten Herzinfarkts sogar um fast 40 % reduziert – von 92.800 im Jahr 1980 auf 55.540 im Jahr 2010.
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes
Zunehmend häufig wird ein Typ-2-Diabetes bereits bei unter 18-Jährigen diagnostiziert. Nach Angaben der American Academy of Pediatrics (AAP), die nun neue Empfehlungen zum Therapiemanagement von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes veröffentlicht hat, ist in den USA bereits bis zu jede dritte Diabetes-Neudiagnose in dieser Altersgruppe ein Typ-2-Diabetes. Typischerweise sind die Betroffenen übergewichtig oder adipös und haben eine starke erbliche Belastung für die Erkrankung. Die ...
> lesen
22.02.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hyponatriämie
Die US-Zulassungsbörde FDA empfiehlt Ärzten, bei einer Therapie mit Tolvaptan (Samsca ® ) – in Deutschland zugelassen zur Therapie einer Hyonatriämie als Folge einer SIADH (Schwartz-Bartter-Syndrom) – auf Zeichen von Leberschäden zu achten und frühzeitig Leberfunktionstests zu veranlassen.
> lesen