21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren
ICD-Patienten sollten nach Empfehlungen kardiologischer Fachgesellschaften keinen anstrengenden Sport betreiben. Dies scheint aber laut US-Daten bei 370 Patienten im Alter von 10 bis 60 Jahren, die an Wettkämpfen teilnahmen oder Risikosport wie Basketball, Fußball oder Skilaufen trieben, ohne größere Risiken möglich zu sein. Im Verlauf von 2,5 Jahren wurden keine Notfälle oder schweren Verletzungen in Zusammenhang mit Tachyarrhythmien registriert. Impulsauslösungen waren während ...
> lesen
21.06.2013 · Fachbeitrag aus MR · Persistierendes Foramen ovale (PFO)
Jeder vierte Deutsche hat ein PFO, das heißt eine Öffnung zwischen dem rechten und linken Herzvorhof, die sich nach der Geburt nicht verschlossen hat. Sie gilt als Risikofaktor für einen thromboembolischen Schlaganfall. Ob sich durch Verschluss des PFO bei Risikopatienten mit kryptogenem Schlaganfall Rezidiven vorbeugen lässt, ist weiterhin nicht eindeutig geklärt. In der PC Trial bei 414 Patienten war der PFO-Verschluss mittels Amplatzer-Okkluder der rein medikamentösen Therapie ...
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Antibiotikatherapie
Bedenken, dass Makrolide die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität erhöhen könnten, gibt es schon seit längerem. Zwei britische Analysen der Daten von 1.340 Patienten mit akuter COPD-Exazerbation sowie von 1.630 Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie bestätigen das kardiovaskuläre Risiko von Clarithromycin. Patienten, die mit dem Makrolid behandelt worden waren, hatten im Folgejahr ein um 50 % bzw. 70 % erhöhtes Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis. Keine ...
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Antihypertensive Therapie
Von einer aggressiven antihypertensiven Therapie ist man schon seit längerem abgekommen, das allgemeine Blutdruckziel liegt bei < 140 mmHg systolisch. Aktuelle Daten der ACCOMPLISH-Studie bei mehr als 10.000 Hypertonikern mit hohem kardiovaskulären Risiko bestätigen die Richtigkeit dieser Strategie.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Für Hypertoniker ist zur Blutdruckreduktion und Verringerung des Schlaganfallrisikos eine hohe Kaliumzufuhr empfehlenswert. Laut einer Meta-Analyse von 22 randomisierten und elf Kohortenstudien sind dabei eine kaliumreiche Ernährung oder eine Kalium-Supplementation gleichwertig.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Digoxin wird zunehmend seltener zur Frequenzkontrolle bei Patienten mit VHF eingesetzt, weil sich in Studien Hinweise für eine Mortalitätserhöhung ergeben haben. Für Unsicherheit sorgte vor allem eine im November 2012 publizierte Post-hoc-Analyse der Daten der AFFIRM-Studie bei mehr als 4.000 Patienten mit paroxysmalem und persistierendem VHF. Danach war die Gesamtmortalität bei Patienten im Digoxin-Arm um rund 40 % erhöht (siehe MR 02/2013, Seite 4).
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · KHK-Risiko
Eine hohe Zufuhr von Fetten bzw. Lipiden gilt als KHK-Risikofaktor. In welchem Maße das KHK-Risiko erhöht wird, hängt aber auch von der Darmflora und der Verstoffwechslung der Lipide ab. US-Forscher belegen dies mit aktuellen Studien zu Phosphatidylcholin (Lecithin), das durch Darmbakterien unter anderem zu Trimethylaminoxid (TMAO) metabolisiert wird. Frühere Hinweise für eine atherogene Wirkung von TMAO wurden in einer dreijährigen Studie bei rund 4.000 Patienten bestätigt, bei denen ...
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bietet seit 23. April 2013 einen kostenfreien Online-Zugang zu seiner Datenbank mit Verdachtsmeldungen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) an. Unter dem Link nebenwirkung.bfarm.de sind alle seit 1995 gemeldeten Verdachtsfälle von UAW aus Deutschland gelistet.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Belastungsdyspnoe
Die US-amerikanische Lungenfachgesellschaft ATS (Amercian Thoracic Society) hat Evidenz-basierte Behandlungsempfehlungen zur Therapie von Patienten mit Belastungs-induzierter Bronchokonstriktion (EIB) veröffentlicht. Zwar sind die meisten Betroffenen Asthmatiker – rund 20 % haben EIB, unter Athleten sogar 30 % - 70 % – aber eine EIB kann auch bei Patienten ohne Asthma bronchiale vorkommen, betonen die ATS-Experten.
> lesen
23.05.2013 · Fachbeitrag aus MR · Allergische bronchopulmonale Aspergillose
Nach Daten von fünf Referenzkohorten könnten eine allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) und im fortgeschrittenen Stadium die chronische Lungenaspergillose (CPA) bei Asthma-Patienten häufiger sein als gedacht.
> lesen