24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
Bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) unter immunsuppressiver Therapie gibt es Bedenken zur Sicherheit von Impfungen mit
Lebendimpfstoffen wie die Mumps-Masern-Röteln-(MMR-)Vakzine. Speziell die Rötelnkomponente gilt bei JIA-Patienten als bedenklich, weil die Impfung in kleinen Untersuchungen bereits mit der Induktion einer Arthritis in Verbindung gebracht worden ist. Niederländische Wissenschaftler konnten diese Sorgen jetzt durch eine randomisierte kontrollierte ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Biologikatherapie
Bei der Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) mit TNF-alpha-Blockern sollte möglichst kombiniert mit einem konventionellen
Basistherapeutikum (DMARD), in der Regel Methotrexat, behandelt werden. Die Kombitherapie war in Studien besser wirksam als eine Monotherapie und geht laut dem aktuellen Ergebnis einer Meta-Analyse auch mit einem um rund 70 % verringerten Risiko für eine Antikörperbildung einher. Diese ist klinisch sehr relevant. Denn neutralisierende Antikörper ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis
Was ist der beste therapeutische Folgeschritt bei Patienten mit Rheuma-
toider Arthritis (RA), wenn das in der Regel initial eingesetzte Methotrexat (MTX) nicht ausreicht? Daten von zwei neuen Studien unterstützen die Strategie, zunächst eine Kombinationstherapie mit mehreren konventionellen Basistherapeutika (DMARDs) auszuprobieren, bevor ein Biologikum ein-
gesetzt wird. Dieses Konzept wird in der aktuellen Therapieleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie aus dem Jahr ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose
Bei vielen Patienten mit osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen erfolgt zur Schmerzlinderung eine Vertebro- oder Kyphoplastie – beides minimal-
invasive Verfahren zur Versteifung der betroffenen Wirbelkörper mit Zement. Ob der Nutzen dieser Verfahren tatsächlich besser ist als eine konservative Therapie, ist strittig. US-Wissenschaftler ziehen jetzt nach einem retrospektiven Vergleich der Daten von mehr als 10.000 Patienten mit spinaler Augmentation und über 115.000 Patienten mit ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Wirbelsäulenbeschwerden
Bei Patienten mit radikulär von der Lendenwirbelsäule ausstrahlenden
Rückenschmerzen oder mit Beschwerden aufgrund einer Kompression der Spinalnerven sind epidurale Steroidinjektionen eine weit verbreitete Therapie. Beachtet werden sollte allerdings, dass bei einer hohen Glukokortikoidexposition die Knochenstabilität beeinträchtigt werden könnte. Dieses Risiko verdeutlicht eine US-Studie, bei der retrospektiv die Daten von 6.000 Patienten mit Wirbelsäulenbeschwerden ausgewertet worden ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Bei COPD-Patienten gehören Fixkombinationen aus inhalativen Kortiko-steroiden (ICS) und langwirksamen Beta-2-Mimetika (LABA) zur Standard-therapie, insbesondere bei hohem Exazerbationsrisiko. In Studien wurde allerdings unter Therapie mit solchen Fixkombis – ähnlich wie bei einer Monotherapie mit ICS – ein erhöhtes Pneumonierisiko belegt. Schwedische Forscher haben nun in einer Beobachtungsstudie bei knapp 10.000 COPD-Patienten nachgewiesen, dass das Pneumonierisiko offenbar auch von den ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Schwere Exazerbationen drohen auch COPD-Patienten mit üblicherweise milden Symptomen. Als bester Indikator für ein erhöhtes Risiko gilt die Häufigkeit von Exazerbationen im vergangenen Jahr. Hilfreich zur Risikostratifizierung könnte aber auch die Beurteilung von Entzündungsmarkern im
Serum sein, berichten dänische Wissenschaftler. In einer prospektiven Studie bei mehr als 6.500 COPD-Patienten konnten sie belegen, dass die Ausgangswerte von C-reaktivem Protein (Grenzwert 3 mg/l), ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Humane Papillomavirus-(HPV-)Infektion
Das Risiko einer oralen HPV-Infektion zählt zu den Hauptargumenten für
eine HPV-Impfung auch bei Männern und Jugendlichen. Prominentestes Beispiel dafür ist der US-Schauspieler Michael Douglas, der sich in früheren Jahren als sexsüchtig bezeichnete und seine Kehlkopfkrebserkrankung auf eine HPV-Infektion beim Oralsex zurückführt. Dieses Risiko ist allerdings nach dem Ergebnis einer Studie bei 1.626 Männern aus Brasilien, Mexiko und den USA im Alter von 18 bis 73 Jahren gering. Sie ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Einige Leitlinien empfehlen, bei hospitalisierten Patienten mit schwerer
Influenza, die mit Oseltamivir behandelt werden, die Standarddosis zu verdoppeln. Eindeutige Belege dafür, dass dadurch der Nutzen der antiviralen Therapie gesteigert wird, gibt es keine. Wissenschaftler aus Indonesien, Singapur, Thailand und Vietnam haben nun in einer randomisierten Multicenterstudie (bei insgesamt 326 schwer Erkrankten, drei Viertel davon Kinder unter 15 Jahren) die Wirksamkeit der doppelten ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Jährlich wird die Influenza-Vakzina an drei von der WHO gemeldete zirku-
lierende Stämme (A-H3N2, A-H1N1 und ein Influenza-B-Stamm) angepasst. Dies sorgt für eine größtmögliche Schutzwirkung. Aber selbst bei einem Mismatch zwischen der Influenza-Vakzine und den zirkulierenden Stämmen ist die Impfung aufgrund von Kreuzreaktionen nur geringfügig weniger wirksam. Zu diesem Schluss kommen kanadische Forscher nach einem Review der Literatur aus den letzten 40 Jahren. Dies galt sowohl für ...
> lesen