22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · COPD
N-Acetylcystein (NAC) könnte aufgrund seiner mukolytischen und antioxidativen Eigenschaften für die Therapie von COPD-Patienten gut geeignet sein.
Allerdings konnte in klinischen Studien bisher kein Nutzen von NAC bei COPD belegt werden. Waren möglichweise die eingesetzten Dosierungen zu niedrig? Chinesische Wissenschaftler haben jetzt in einer Ein-Jahres-Studie günstige Effekte von NAC in hoher Dosierung (600 mg zweimal täglich) sowohl auf die Lungenfunktion als auch die Häufigkeit ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) haben nach dem Ergebnis einer niederländischen Studie ein deutlich erhöhtes Risiko für zerebrale Mikroblutungen. In der Studie wurden bei 165 COPD-Patienten und 645 Kontrollpersonen im Alter ab 55 Jahren zerebrale Kernspinuntersuchungen vorgenommen. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Raucherstatus, Einsatz von Antithrombotika oder untersuchten Laborparametern hatten COPD-Patienten ein um 70 % erhöhtes Risiko für zerebrale ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Lungenembolien
Erfolgen bei Patienten mit Verdacht auf eine Lungenembolie (LE) zu schnell computertomographische Angiographien (CTA) der Lunge? US-Wissenschaftler verweisen mit Blick auf neue Daten auf eine offensichtliche Überdiagnose von LE. Denn die Inzidenz von LE ist zwischen 1998 und 2006, dem Jahr der Einführung der CTA, in den USA um 80 % gestiegen, von 62 auf 112 pro 100.000. Gleichzeitig verringerte sich aber die Mortalität durch LE in diesem Zeitraum nur geringfügig, von 12,3 auf 11,9 pro ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien (VTE)
Patienten mit venösen Thromboembolien (VTE) – ob tiefe Beinvenenthrombosen (TVT) oder Lungenembolien – haben nach wie vor ein hohes Sterberisiko. Das verdeutlichen kanadische Daten zu mehr als 100.000 Patienten mit gesicherter (rund zwei Drittel) und wahrscheinlichen VTE in den Jahren 2000 bis 2009. Rund jeder zehnte der Betroffenen war einen Monat nach dem Ereignis
gestorben, nach einem Jahr sogar fast jeder Vierte. Bei einer Lungenembolie war die 30-Tage-Mortalität etwa doppelt so ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Lebertransplantation
Patienten nach Lebertransplantation neigen zu körperlicher Inaktivität und sind besonders häufig von einem Metabolischen Syndrom (MS) betroffen. Das bestätigen aktuelle Daten einer US-Studie bei 204 Lebertransplantierten, im Mittel 57 Jahre alt. Knapp 60 % der Patienten hatten zu Beginn der Studie ein MS, ein Jahr später waren sogar fast zwei Drittel betroffen.
In einer Multivarianz-Analyse belegten die Autoren, dass das MS-Risiko mit dem Alter der Studienteilnehmer und mit dem Abstand ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Zöliakie
Patienten mit Zöliakie haben ein erhöhtes Risiko für lymphoproliferative Malignome (LPM). Das ist bereits belegt. In einer aktuellen Studie bei mehr als 7.600 schwedischen Patienten mit Biopsie-gesicherter Zöliakie ist jetzt nachgewiesen worden, dass nur Patienten mit persistierenden Dünndarmläsionen und Atrophie der Darmzotten von einem erhöhten LPM-Risiko betroffen waren. Bei Patienten mit vollständig geheilter Dünndarmschleimhaut bei der Follow-up-Biopsie war das Risiko nicht ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes Mellitus
Schwere Hypoglykämien sind laut Daten bei rund 9.000 Typ-2-Diabetikern aus den USA im Alter von 30 bis 77 Jahren nicht nur ein Problem bei besonders intensiv behandelten Patienten, sondern kommen fast unabhängig von der Blutzuckereinstellung bei allen Patienten vor. In der Studie gaben 11 % der Patienten an, dass sie im vergangenen Jahr eine schwere Hypoglykämie hatten. Besonders häufig betroffen waren Patienten mit einem HbA 1c < 6 % (Risikoerhöhung um 25 % im Vergleich zu Personen ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Diabetes Mellitus
Regelmäßiges körperliches Training kann die Blutzuckerkontrolle von Typ-2-Diabetikern deutlich verbessern; individuell kann dieser Effekt allerdings
erheblich variieren. Eine mögliche Erklärung dafür ist die Stoffwechsellage der Patienten vor Beginn eines körperlichen Trainings. Je schlechter die Blutzuckereinstellung der Patienten ist, desto weniger sprechen sie auf körperliches Training an, berichten Wissenschaftler aus den USA und Dänemark nach einer Untersuchung bei 105 ...
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA)
Ein manifester Diabetes bereits vor Beginn einer Schwangerschaft erhöht laut US-Daten das Risiko der Frauen, sich während des Klinikaufenthaltes zur Entbindung mit MRSA zu infizieren, um mehr als das Dreifache. Keine Risikoerhöhung wurde hingegen für Frauen mit Gestationsdiabetes nachgewiesen.
> lesen
22.08.2013 · Fachbeitrag aus MR · Chronisches Fatigue-Syndrom
Die Ursachen chronischer Fatigue sind ungeklärt. Diskutiert wird unter anderem über einen möglichen Einfluss von Virusinfektionen, zumindest bei einigen Betroffenen. Diese These erhält durch Forschungsarbeiten an der University of South Florida neuen Aufwind. Danach könnten möglicherweise humane Herpesviren (HHV) vom Typ 6, die ins Chromosom integiert und vererbt werden können, Fatigue-ähnliche Symptome hervorrufen. In der Allgemeinbevölkerung in den USA und Großbritannien liegt die ...
> lesen