24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Laut Meta-Analyse der Daten von sieben Studien ist die Einnahme der antidepressiv wirkenden selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) in der späten Schwangerschaft mit einem geringfügig, aber signifikant erhöhten Risiko für eine pulmonale Hypertonie (PH) beim Neugeborenen verbunden. Das Risiko ist im Vergleich zu Neugeborenen ohne SSRI-Exposition um etwa das 2,5-Fache erhöht und liegt bei 2,9 bis 3,5 zusätzlichen Fällen pro 1.000
Lebendgeburten. Danach müssten rund 286 bis 351 ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schweinegrippe
Vermutungen, dass der Impfstoff Pandemrix ® gegen Influenza H1N1, bekannt auch als Schweinegrippe, das Risiko für Narkolepsie erhöhen könnte, haben sich bei einer Auswertung schwedischer Registerdaten bei jüngeren Erwachsenen bestätigt. Verglichen wurden Daten von rund 3,3 Mio. geimpften und 2,5 Mio. nicht geimpften Erwachsenen aus den Jahren 2009 bis 2011. Bei Personen, die zum Zeitpunkt der Impfung unter 20 Jahren alt waren, war das Narkolepsie-Risiko rund 2,9-fach höher als in der ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Polypharmazie
Polymedikation ist ein Risikofaktor für ungeplante Klinikeinweisungen. Das bestätigt eine Analyse britischer Daten zu mehr als 180.000 Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen. Überraschenderweise sinkt das Risiko einer
Polymedikation offenbar mit der Zahl der Erkrankungen. So war bei Patienten mit nur einer Erkrankung das Hospitalisierungsrisiko bei Einnahme von vier bis sechs Medikamenten um 25 % und bei Einnahme von über zehn
Medikamenten um das 3,4-Fache höher als bei Patienten, die ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Überlebenden einer Brustkrebs-Erkrankung wird bisher zur Verbesserung der Prognose mittelgradige körperliche Aktivität wie Walking über rund 2,5 Stunden pro Woche empfohlen. Intensivere Anstrengungen wie Jogging scheinen aber zur Verlängerung der Überlebensrate noch besser wirksam zu sein. US-Wissenschaftler haben Daten von knapp 1.000 Patientinnen ausgewertet, von denen 714 Walking und 272 Jogging betrieben. Bei den Läuferinnen nahm die Brustkrebs-Mortalität im Mittel um 41 % pro ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie
Hinweise aus einigen kleineren Studien für einen Zusammenhang zwischen einer Testosteronsupplementation wurden jetzt in einer großen Studie bei mehr als 55.000 Männern bestätigt. Riskant ist danach die Einnahme insbesondere für ältere Männer ab 65 Jahren (Erhöhung des Herzinfarktrisikos in den ersten 90 Tagen nach Verschreibung um rund das Doppelte) und für Patienten unter 65 Jahren mit manifesten Herzerkrankungen. Bei ihnen war das Risiko fast verdreifacht. Die Risikoerhöhungen nach ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Eine negative Biopsie ist für Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs eine große Erleichterung, aber keine Garantie, dass in den Folgejahren nicht doch noch ein Prostatakarzinom detektiert wird. Hilfreich ist nach neuen US-Daten die zusätzliche Beurteilung von Entzündungszeichen in der Prostatabiopsie. Bei Studienteilnehmern mit Hinweisen für eine akute Entzündung war im Verlauf von zwei Jahren das Risiko für ein Prostatakarzinom um 25 %, bei einer chronischen Entzündung sogar um ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Meditation
Meditation kann psychischen Stress abbauen helfen und so auch Krankheitssymptome günstig beeinflussen. Allerdings sollte nach einer Meta-Analyse von 47 Studien mit rund 3.500 Teilnehmern nicht zu viel erwartet werden. Die besten Evidenzen für einen günstigen Einfluss meditativer Programme wurden bei Ängstlichkeit, Depressionen und Schmerzen festgestellt. Nur geringe Hinweise gab es aus den Studien, dass Meditationen (meist waren es Studien unter einem Jahr mit 30-40 Sitzungen) Einfluss auf ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Herzbericht
In Deutschland geht die Sterblichkeit in Folge von Herzerkrankungen weiter zurück. Dies zeigt der aktuelle Herzbericht mit Zahlen aus dem Jahr 2011. Die Sterberate verringerte sich allein zwischen 2010 und 2011 von 267,7 auf 257,4 pro 100.000 Einwohner. Als Grund nannte DGK-Präsident Prof. Dr. Christian Hamm bei der Vorstellung der Daten in Berlin die immer bessere kardiologische Versorgung. Allerdings gebe es regionale Unterschiede, an denen gearbeitet werden müsse. Die Mortalität aufgrund ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Herzinfarkt
Auch längerfristig im Verlauf eines Jahres verbessert eine intrakoronare Stammzelltherapie nach Herzinfarkt die Herzfunktion nicht. Das hat eine Nachbeobachtung bei 95 Patienten der TIME-Studie ergeben, von denen 65 am Tag 3 oder 7 nach Infarkt 150 Mio. autologe Knochenmarkstammzellen intrakoronar appliziert bekommen hatten. Bereits nach sechs Monaten hatte sich kein Nutzen der Stammzelltherapie gezeigt, unabhängig vom Zeitpunkt der Applikation. Auch im Verlauf der weiteren sechs Monate war ...
> lesen
24.02.2014 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Eine Hypertonie zählt zu den Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Vorhofflimmern (VHF) . Zur Vorbeugung ist demzufolge eine gute Blutdruckkontrolle von großer Bedeutung. Darüber hinaus ist aber offenbar auch die Klasse der eingesetzten Antihypertensiva für das VHF-Risiko entscheidend. Darauf deuten zumindest Daten einer retrospektiven Kohortenstudie in
Dänemark hin. Mehr als 180.000 Hypertoniker hatten Monotherapien mit ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Antagonisten (ARB), ...
> lesen