24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · TyP-2-Diabetes
US-Wissenschaftler kritisieren die Empfehlung der American Diabetes Association (ADA) aus dem Jahre 2010, bei Typ-2-Diabetes-Screening von Jugendlichen genauso wie bei Erwachsenen auf Messungen des HbA1c zu setzen. Der Test sei ohne zusätzliche Messung des Nüchternblutzuckers nicht aussagekräftig genug. Es drohe eine Unterdiagnostik von Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen. Zudem sei der HbA1c-Test weniger kosteneffektiv als andere Screening-Tests. Die US-Forscher um Joyce Lee von der ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Die Diagnose chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird bei vielen Patienten trotz charakteristischer Symptome erst spät gestellt. Das verdeutlicht eine retrospektive Analyse der Daten von knapp 40.000 britischen Patienten mit einer COPD-Diagnose in den Jahren 1990 bis 2009. In den fünf Jahren vor der Diagnose wurden bei 85 % der Betroffenen bei Arztbesuchen aufgrund von Atemwegsbeschwerden gute Gelegenheiten für eine frühere Diagnose verpasst, schreiben die Autoren. Vor allem ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Asthma
Die Vielfalt der Darmbakterien bei Neugeborenen ist nach dem Ergebnis einer schwedischen Studie bei 47 Kindern ein Prädiktor für das spätere Asthmarisiko. Die Mikroflora im Darm wurde in Stuhlproben der Neugeborenen im Alter von einer Woche, einem Monat und einem Jahr bestimmt und mit dem Auftreten allergischer Erkrankungen bis zum siebten Lebensjahr korreliert. Kinder, die an Asthma erkrankt waren (n=8), hatten im Alter von einer Woche und einem Monat eine deutlich geringere ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Meniskusriss
Arthroskopische partielle Meniskektomien zählen zu den häufigsten orthopädischen Eingriffen, obwohl die Evidenzen für den Nutzen des Eingriffs
gering sind. Nach Daten einer aktuellen finnischen Studie lautet die Frage nun sogar: Bringt der Eingriff bei Patienten mit degenerativen Meniskusrissen überhaupt etwas? In der Studie bei insgesamt 146 Patienten schnitt die OP-Gruppe jedenfalls nicht signifikant besser ab als die Patienten, bei denen ein Scheineingriff vorgenommen worden war. Die ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Rückenschmerzen
Bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen sind schwere Komplikationen wie Wirbelfrakturen (1 bis 4 %) oder Malignome (< 1 %) selten.
Sogenannte „Red Flags“ sollen ein gezieltes Screening erleichtern. Allerdings: Die von Fachgesellschaften vorgeschlagenen Risikofaktoren haben sich in einem systemischen Literaturreview gar nicht oder nur zum Teil
bestätigt. Die Autoren fordern eine Revision.
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Hüftarthrose
Zunehmend häufig werden für Totalendoprothesen (TEP) an der Hüfte
Implantate ohne Zement verwendet. Laut aktuellen Daten des Nordischen Arthroplastie-Registers zu fast 350.000 Hüft-TEP-Implantationen in den
Jahren 1995 bis 2011 ist diese Entwicklung zumindest bei älteren Patienten ab 65 Jahren kritisch zu sehen. Denn die 10-Jahres-Überlebensraten der
zementierten Implantate waren in dieser Altersgruppe höher als bei unzementierten Implantaten (94 % versus 93 %) und bei ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Kniearthrose
Erneut schlechte Nachrichten zu oralem Glucosamin: Das Chondroprotektivum konnte in einer Kurzzeitstudie über 24 Wochen die weitere Verschlechterung von Knorpelschäden bzw. von Knochenmarkläsionen nicht verhindern. Auch auf Schmerzen oder Kniefunktion hatte die Therapie in einer US-Studie bei 200 Patienten mit milden bis moderaten Knieschmerzen keinen Einfluss. Die strukturellen Knorpelveränderungen im Knie waren mit Kernspin erfasst worden.
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Bei Frauen ist nach einer Entbindung das Thromboserisiko signifikant
erhöht. Deshalb wird bei Frauen mit erhöhtem Risiko eine prophyaktische Antikoagulation bis sechs Wochen nach der Entbindung empfohlen. Kalifornische Daten zu knapp 1,7 Millionen Frauen mit einer erstmaligen Entbindung in den Jahren 2005 bis 2010 weisen jedoch darauf hin, dass das Thromboserisiko über mindestens zwölf Wochen erhöht ist. Verglichen wurde die
Häufigkeit thrombotischer Ereignisse (Schlaganfall, ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Arthroplastien
Hinweise für antithrombotische Effekte von Statinen wie eine Verringerung der Inzidenz von venösen Thromboembolien (VTE) gibt es bereits seit längerem. Diese Wirkung konnte jetzt in einer US-Studie bei 417 Patienten nach Hüft- oder Kniegelenksersatz bestätigt werden. Das VTE-Risiko war in der Statingruppe um fast die Hälfte verringert. Die Patienten waren im Mittel 66 Jahre alt, knapp die Hälfte wurden wegen erhöhter Cholesterinwerte mit Statinen behandelt. Beide Gruppen stimmten ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus MR · Nierentransplantation
Nieren-Lebendspender sollten vor der Organentnahme darüber informiert werden, dass ihr Risiko für ein terminales Nierenversagen (ESRD) nach der Spende leicht erhöht ist. Nach aktuellen Daten zu rund 96.000 US-Amerikanern, die zwischen 1994 und 2011 eine Niere spendeten, ist in 15 Jahren pro 10.000 Spendern mit rund 27 zusätzlichen ESRD-Fällen zu rechnen – im Vergleich zu gesunden gematchten Kontrollpersonen, die keine Niere spendeten (Inzidenz 30,8 versus 3,9 pro 10.000). Die ...
> lesen