22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Psychosen
Der Placebo-Effekt ist der Gradmesser zur Beurteilung der Wirksamkeit eines aktiven Medikaments. Besonders groß ist die Placebo-Wirkung in Studien zu psychiatrischen Indikationen. Eine Meta-Analyse der Daten von randomisierten klinischen Studien zu Antipsychotika mit Placebo- oder aktiver Kontrolle, die in den Jahren 1960 bis Juli 2013 veröffentlicht worden sind, hat jetzt aber das überraschende Ergebnis erbracht, dass der Placebo-Effekt in diesem Zeitraum stetig größer wurde. Gleichzeitig ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Suizidales Verhalten
Die tägliche Sonnenscheindauer beeinflusst die Suizidrate – das klingt im ersten Moment wenig überraschend, allerdings ist der Zusammenhang deutlich komplexer als erwartet. Denn an Tagen mit viel Sonnenschein wird häufiger Suizid begangen. Nur eine länger zurückliegende Schönwetterperiode korrelierte in einer aktuellen österreichischen Studie mit einem verringerten Suizidrisiko. In der Studie wurden Daten aller offiziell bestätigten Suizide in Österreich in den Jahren 1970 bis 2010 ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Der häufige Einsatz von Benzodiazepinen bei älteren Patienten, etwa zur Therapie von Angststörungen, Depressionen oder Schlaflosigkeit, wird häufig kritisiert. Ein Grund dafür sind Beeinträchtigungen der kognitiven Fähigkeiten. Französische und kanadische Wissenschaftler haben nun in einer Fall-Kontroll-Studie bei rund 1.800 Alzheimer-Patienten und mehr als 7.000 Kontrollpersonen ab 66 Jahren aus der Region Quebec sogar einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme von ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Intensivmedizin
Zur Sedierung von beatmeten Intensivpatienten sind Benzodiazepine zwar nicht mehr der Standard, werden aber nach Angaben von US-Wissenschaftlern immer noch häufig eingesetzt. In einer Multicenterstudie haben sie
belegt, dass Propofol die bessere Alternative zu Lorazepam und Midazolam ist. Ausgewertet wurden die Daten von 2.250 gematchten Intensivpatienten, die in den Jahren 2003 bis 2009 mit Propofol oder Midazolam sediert wurden, und rund 1.050 Patienten, bei denen Propofol oder Lorazepam ...
> lesen
22.10.2014 · Fachbeitrag aus MR · Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Der VEGF (vascular endothelial growth factor)-Antikörper Bevacizumab, zugelassen für einige Tumorerkrankungen, ist bei der Therapie der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) nach Daten eines Cochrane-Reviews genauso sicher wie der spezifisch für die AMD-Therapie entwickelte VEGF-Antikörper Ranibizumab. Beide Substanzen sind strukturell sehr eng miteinander verwandt, unterscheiden sich aber deutlich im Preis. Deshalb werden in der Praxis AMD-Patienten oft mit dem sehr viel ...
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Die kombinierte Inhibition von Angiotensin-II und Neprilysin könnte zum Meilenstein in der Herzinsuffizienz-Therapie werden. Die PARADIGM-HF-Studie, in der die neue Substanz LCZ696 (eine Kombination des Angiotensin-II-Inhibitors Valsartan und des Neprilysin-Inhibitors Sacubitril, 200 mg zweimal täglich) mit dem ACE-Hemmer Enalapril (10 mg zweimal täglich) verglichen
wurde, ist wegen des klaren Vorteils von LCZ696 vorzeitig nach im Median 27 Monaten abgebrochen worden. Insgesamt nahmen ...
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Epidemiologie
Eine HIV-Infektion bzw., noch wahrscheinlicher, eine hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) könnten vor Multiple Sklerose (MS) schützen. Seit einem Fallbericht aus dem Jahr 2011 über einen Patienten mit HIV und MS, bei dem die MS-Symptome nach Beginn einer HAART für zwölf Jahre verschwanden, wird über einen Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen spekuliert. Auch bei der MS-Pathogenese sind möglicherweise humane endogene Retroviren von Bedeutung. Dänische Forscher vermuteten, ...
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine Meta-Analyse der Daten von neun randomisierten klinischen Studien hat das Potenzial von Probiotika zur leichten Verringerung des Blutdrucks bestätigt. Der Blutdruck war bei Personen, die regelmäßig Probiotika über damit angereicherte Nahrungsmittel oder als Supplemente zuführten, um 3,6/2,4 mmHg geringer als in der Kontrollgruppe. Insgesamt nahmen allerdings nur 543 Personen mit normalem oder leicht erhöhtem Blutdruck an den Studien teil. Detaillierte Auswertungen der Daten ...
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Impfung
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut in Berlin (RKI) hat ihre neuen Impfempfehlungen veröffentlicht. Wichtigste Änderung ist die Herabsetzung des Impfalters für die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV). Ab sofort sollen Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren (statt bisher 12 bis 17 Jahren) gegen HPV geimpft werden. Mit der Herabsetzung des Impfalters soll erreicht werden, dass mehr Mädchen als bisher vor Beginn der sexuellen Aktivität gegen HPV geschützt sind.
> lesen
23.09.2014 · Fachbeitrag aus MR · Lokaler Prostatakrebs
Obwohl der zusätzliche Nutzen einer chemischen Kastration von Patienten mit Prostatakarzinom nur bei metastasierter Erkrankung oder adjuvant zur Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittener Erkrankung belegt ist, wird eine Hormonsuppression nicht selten auch primär in frühen Stadien eines Prostatakarzinoms eingesetzt. Neue Daten einer US-Studie bei mehr als 66.000 Medicare-Versicherten ab 65 Jahren mit lokalem Prostatakarzinom (Stadien T1/T2) belegen erneut, dass die Hormonsuppression in ...
> lesen